DE548020C - Gemischoeler fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Gemischoeler fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE548020C
DE548020C DE1930548020D DE548020DD DE548020C DE 548020 C DE548020 C DE 548020C DE 1930548020 D DE1930548020 D DE 1930548020D DE 548020D D DE548020D D DE 548020DD DE 548020 C DE548020 C DE 548020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
air
oil
oiler
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECROW ENGINEERING CORP
Original Assignee
DECROW ENGINEERING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECROW ENGINEERING CORP filed Critical DECROW ENGINEERING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE548020C publication Critical patent/DE548020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Gemischöler für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Geinischöler für Brennkraftmaschinen mit einem in den Ölbehälter eintauchenden Docht, durch dessen oberes Ende ein Luftstrom hindurchgesaugt wird, der in die Saugleitung der Brennkraftmaschine eingeführt wird. Die Eigenart eines Gemischölers nach der Erfindung liegt darin, daß eine waagerechte Leitung mit einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß für das Luftgemisch auf dem Ölbehälter vorgesehen ist und der Docht mit seinem aus dem Ölbehälter herausragenden Ende die waagerechte Leitung quer durchsetzt, so daß die angesaugte Luft das Ende des Dochtes quer durchströmt und hierbei in bekannter Weise mit Öldämpfen gesättigt wird.
  • Dadurch, daß die Luft durch den Docht in gerader Linie hindurchströmt und ein großer Teil des Dochtes dem Luftstrom ausgesetzt ist; wird ein einwandfreies Arbeiten des Geinischölers erzielt.
  • Wesentlich für einen Gemischöler nach der Erfindung ist ferner, daß die Sättigung des Luftstromes bei a11 den verschiedenen Drücken und Geschwindigkeiten in der Saugleitung der Brennkraftmaschine stets mit den gleichen Cfilmengen erfolgt; was dadurch erreicht wird, daß ein Durchlaßkanal zwischen dem Auslaßrohr und dem Ölbehälter vorgesehen ist, um einen im wesentlichen gleichförmigen Unterdruck in dem Behälter und dem Auslaßrohr aufrechtzuerhalten. Durch die Anordnung dieses Durchlaßkanals für die Luft wird stets der gleiche Betrag Öl in der Zeiteinheit der Brennkraftmaschine bei allen Maschinengeschwindigkeiten zugeführt und hierdurch bewirkt, daß eine reichliche Zuführung von Öl bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten stattfindet, bei denen größere Mengen Kohlenstoff in dem Maschinenzylinder ausgeschieden werden, und eine geringere Zufuhr von Öl bei hohen Geschwindigkeiten, bei denen sich nur geringe Kohlenstoffmengen ausscheiden.
  • Ein Gemischöler nach der Erfindung ist weiter so ausgebildet, daß er einstellbar an einem Teile der Brennkraftmaschine befestigt werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i ist ein Axialschnitt eines ülers mit rundem Docht, Abb.2 eine Teildarstellung seines Deckels im Grundriß, Schnitt 2-2 der Abb. i ; Abb. 3, 1 o 'und i i zeigen Schellen zur Befestigung des Ölgefäßes am Deckel; Abb. 4. zeigt schaubildlich einen runden Docht; Abb. 5 bis 9 und Abb. 16 zeigen Einzelheiten des Füll- und Lufteinlaßventils; Abb. 12 ist ein Axialschnitt eines blers mit rundem Docht; Abb. 13 ist ein Schnitt nach 13-i3 der Abb. 12; Abb. 1.4 und 15 zeigen eine Sperrung für den Stopfer in der Saugleitung; Abb. 17, 18 und 20 zeigen Einzelheiten zum vierkantigen Docht, und Abb. i9 zeigt einen Docht aus Strähnen.
  • Der Deckel 2o des Ölgefäßes 22 trägt in einer Rippe ein Füll- und Lufteinlaßventil in Form einer Röhre 56 mit Ölöffnungen 57, 58, Luftfilter 6o und Handgriff 63 zum Drehen, einen Sitz 44 für den Docht 45, eine Zerstäuberkammer 41 im Anschluß an den Sitz, aus der die Leitung 43 für das zerstäubte 01 über ein Schauglas 73 zum Anschluß 74 für die Saugleitung der Maschine geht, eine Kammer 46 zum Auswechseln des Dochts und zwei Bohrungen 8o und 81, von denen die eine die Kammer 41 mit dem Ölgefäß 22, die andere die Kammer mit der Nachfüllkammer 46 verbindet.
  • Der Deckel 2o ist eine Scheibe mit abgesetztem Rand 21. Zwischen dem Deckel 2o und einem Flansch 24 am Ölgefäß 22 liegt ein Dichtungsring 23. Das Ölgefäß 22 ist zweckmäßig aus Glas, damit man den Ölstand beobachten kann. Die Verbindung zwischen Glas und Deckel erfolgt durch eine Schelle 25, die oben mit einem Flansch über den abgesetzten Rand 21 des Deckels greift, während sie unten mit einem abgeschrägten Flansch 28 eine Schrägfläche 27 am Gefäß 22 erfaßt. Eine Ausführungsform der Schelle zeigt Abb. 3. Die Schelle ist in - der Mitte geteilt und hat zwei Augen 39, die von dem Ring 38 abgebogen sind. Durch die Augen wird eine Spannschraube gesteckt. Zur Befestigung dienen Ansätze 4o, durch die der Üler an geeigneter Stelle angebracht wird.
  • Abb. io zeigt die in Abb. i dargestellte Schelle 25 besonders. Die Schelle besteht aus drei Teilen: Zwei Bügeln mit Augen 31 und Spannschraube 32, die hinten offen sind. Den hinteren Abschluß bildet ein Ringstück 26, das mit Ansätzen 29 an Ansätzen 3o der beiden Seitenteile befestigt wird.
  • Abb. i i zeigt eine Schelle, deren Ringteile 33 gegenüber den Augen 36 für den Befestigungsbolzen 35 um einen Stift 34 aneinandergelenkt sind. Jeder Ringteil trägt einen Ansatz 37 zur Befestigung.
  • Sämtliche Schellen haben den beschriebenen U-förmigen Querschnitt mit einem waagerechten oberen Flansch und einem geneigten unteren Flansch 28. Durch Anziehen der Bolzen in den Augen werden Deckel und Ölgefäß verbunden. Läßt man die Befestigungsschraube etwas nach, so kann man den Üler so weit drehen, wie nötig ist, um ihn in die richtige Lage zu benachbarten Anschlüssen zu bringen.
  • Die Seite der Zerstäuberkammer 41, die an das Gehäuse 53 des Rohrventils 56 anschließt, ist mit 42 bezeichnet. Der Docht 45 ist hier zylindrisch und wird in den Sitz 44 eingelegt. Als Material eignet sich jeder Faserstoff, der eine Kapillarwirkung ausübt, beispielsweise Filz. Der Docht bildet eine Scheidewand zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Zerstäuberkaminer, die von der ganzen durch den Anschluß 74 angesaugten Luftmenge durchzogen «erden muß. Der Docht wird zweckmäßig so auf den Deckel 2o abgestützt, daß er sich leicht entfernen läßt. Im vorliegenden Falle ist durch einen Draht 5o, der unten am Docht zu einem Ansatz 5i, oben zu einem Auge 52 umgebogen ist, ein rundes Sieb befestigt. Das Sieb ist auf den Boden 48 der Auswechselkammer 46 abgestützt. Die Kammer ist durch einen Deckel 47 verschlossen. Wird der Deckel abgenommen, so kann der Docht 45 samt dem Sieb 49 am Ring 52 erfaßt und herausgezogen werden.
  • In der Rippe des Deckels 2o ist oben ein Üleinguß 54 vorgesehen, der mit der Ölöffnung 57 im Ventil 56 zur Deckung gebracht werden kann. Ein Abfluß 55 nach dem Ölgefäß 22 kann mit der Öffnung 58 zur Deckung gebracht werden. Das Ventil 56 ist am inneren Ende gegen den Anschluß 4-2 der Zerstäuberkammer 41 offen, während es am äußeren Ende durch das Luftfilter 6o geschlossen ist. Die Öffnungen 57 und 58 stehen einander diametral gegenüber. Wenn das Gefäß 22 gefüllt ist, wird der Handgriff 63 gedreht, um die Öffnungen 57 und 58 außer Eingriff mit den Öffnungen 54 und 55 zu bringen.
  • Außerhalb des Luftfilters 6o ist auf das Ventil 56 ein Sieb 59 gesetzt (Abb. 5 und 6). Das Sieb hat am Rande zwei Ausschnitte 62, in die Zungen 61 am Ventil 56 eingelegt und außen umgebogen werden. Das Sieb 59 wird zweckmäßig größer gemacht als das Ventil 56, so daß es sich mit seinem überspringenden Rand gegen die Rippe am Deckel 2o abstützt. Zweckmäßig wird das Sieb mit dem Filter durch den Handgriff 63 gekuppelt. Der Handgriff hat, wie Abb.4 zeigt, zwei nach innen - vorspringende Zungen 64, die in Schlitze 66 des Siebs gesteckt werden und auch in das Filter 6o eindringen, hinter dem sie umgebogen werden (Abb. i). Abb. 16 zeigt ein Filter 59, das nur einen Ausschnitt 67 zur Aufnahme einer Zunge am Handgriff 63 hat. Entsprechend ist hier das Filter Üo (Abb. 8) nur mit einer Öffnung versehen.
  • Das Filter 59 greift mit dem unteren Teil seines Randes in einen Einschnitt am Deckel, dem ein Klotz von derselben Breite wie die Ausschnitte 62 gegenübersteht. Der Klotz 65 sichert das Ventil gegen Axialverschiebung, gestattet aber das Herausnehmen des Ventils, wenn einer der Einschnitte 62 mit dem Klotz 56 zur Deckung gebracht wird. Wenn der Oler in Tätigkeit gesetzt ist, schließt das Ventil 56 die Öffnungen 54 und 55. Durch den Anschluß 74 wird Luft durch das Sieb 59 und das Filter 6o gesogen. Das Filter scheidet allen Staub ab, so daß der Docht sich nicht verstopft. Im Laufe der Zeit wird es natürlich trotz dieser Maßnahme nötig «-erden, den Docht zu reinigen oder auszuwechseln, was in der beschriebenen Weise durch die Auswechselkammer 46 geschieht.
  • Der Docht .I5 saugt durch seine Kapillarwirkung das Ö1 aus dem Gefäß 22 nach oben, während die Luft vom Ventil 56 her den öl- getränkten Docht durchzieht. Die Luft sättigt sich dabei mit Öldämpfen, und diese ziehen nach dem AnschluP 7.I, der sie nach der Saugleitung der Maschine weiterleitet.
  • Zum Regeln des freien Ouerschnitts der Leitung 43, durch die die Ölluft zum AnschluP 74 zieht, ist ein Stopfer 69 vorgesehen, der mit einem Bolzengewinde 70 in einem Muttergewinde 71 der Deckelrippe steckt und durch ein Handrad 72 verstellbar ist. Der Stopfer 69 kann mit der in Abb. 14 und 15 dargestellten Sperrvorrichtung versehen werden, um ihn in seiner Lage zu sichern, in der ihn bei der Ausführungsform nach Abb. i nur die Reibung hält. Das Handrad ;2 hat am Rande Nuteri 9;, in die der eine Schenkel 93 eines U-förmig gebogenen Blechstücks 94 federnd einfallen kann. Der andere Schenkel ist in eine T-förmige Aussparung 95 eingesteckt und wird hier durch einen eingedrückten Teil 96 (Abb. 15) gehalten. Die Sperrung hindert das Drehen des Handrads nicht, sucht es aber in der eingestellten Lage zu halten.
  • Um zu verhindern, daß sich Luft im oberen Teil des Ölgefäßes 22 festsetzt, die beim Füllen des Gefäßes stört oder das Ansaugen durch die Maschine beeinträchtigt, ist die Zerstäuberkammer .ti durch eine Bohrung 8o mit dem Raum über dem Öl im Gefäß 22 verbunden. Die Bohrung 81, die von der Kammer 41 zu der Nachfüllkammer ,a.6 geht, dient dazu, durch Saugwirkung das Aufsteigen des Öls im Docht 45 zu unterstützen. Der Unterdruck, den die Maschine erzeugt, bringt einen entsprechenden Unterdruck in der Nachfüllkammer 46 hervor. Das Öl steigt also im Docht durch die Kapillarwirkung und durch die Saugwirkung auf, so daß eine ausreichende Menge Öl zur Zerstäubung verfügbar ist.
  • Das Schauglas 73 dient zum Beobachten der Strömung. Das Schauglas steht am einen Ende mit dem Kanal 43 in Verbindung, gegen den es durch einen Ring 77 abgedichtet ist. Das äußere Ende stützt sich gegen den Anschluß 74, der in die Rippe am Deckel eingeschraubt und durch eine Sperrmutter 79 gesichert ist. Die Rippe hat Ausschnitte 75, durch die das Schauglas sichtbar ist. Es wird durch eine Erweiterung 76 des Kanals 43 eingesteckt und durch Anziehen des Anschlusses 7d., der gegen einen Ring 78 drückt, angezogen.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 12 hat einen flachen Docht 84 und keine Auswechselkammer 46. Der Docht ist hier in eine Scheide 85 gesteckt, die zweckmäßig aus Blech besteht. In einer der Seitenflächen befindet sich ein Ausschnitt 86, während jede Seitenfläche eine Öffnung 87 und 88 hat, die dem Ventil 56 gegenüberstehen (Abb. 2o). Die Dochtscheibe 85 ist oben an der Zerstäubungskammer .I1 in eine Aussparung 9o der Deckelrippe eingesetzt und stützt sich unten an der Kammer auf einen Steg 89 neben der Bohrung 8o. Zu diesem Zweck ist ein Vorsprung 92 aus dem Blech der Scheide herausgearbeitet, der auf den Steg 89 ruht.
  • Abb. 17 zeigt das Einsetzen des Dochts 84. Die Teile zu beiden Seiten des Ausschnitts 86 werden bei 9i auseinandergebogen, der Docht wird eingesetzt, und die Teile «-erden wieder zurückgebogen.
  • Beim Einschieben des Dochtes wird der Vorsprung 92 zurückgedrückt und gebt unter dem Steg 89 durch; sobald er über dem Steg angelangt ist, springt er zurück und hält den Docht in seiner Lage. Wenn der Docht herausgenommen werden soll, wird der Vorsprung 92 zurückgedrückt.
  • Die Dochthülse wird zweckmäßig so eingesteckt, daß der Ausschnitt 86 dem Ventil 56 gegenübersteht.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 12 hat es sich herausgestellt, daß sehr viel auf das richtige Verhältnis zwischen den Drücken in der Zerstäubungskammer .4i und dem Innern des Ventils 56 ankommt. Nur dann wird die Ölzufuhr gleichmäßig, d. h. man erhält ausreichende Zufuhr, wenn der Unterdruck in der Saugleitung gering ist; anderseits aber wird bei hohem Druck nicht übermäßig viel Öl geliefert. Ferner ist das Druckverhältnis zwischen der Zerstäubungskammer -.i und dem Ölbehälter 22 von Bedeutung. Das richtige Druckverhältnis an beiden Stellen wird durch die Bohrung 8o zwischen der Kammer .4i und dem Ölbehälter 22 und durch den Ausschnitt 86 in der Dochtscheide 85 hergestellt. Die Bohrung 8o und der Ausschnitt 86 bilden einen eingeschnürten Nebenweg um den Docht 8d.. Die Einschnürung wird bestimmt durch den Durchmesser der Bohrung 8o. Der Nebenweg sucht die Drücke auf entgegengesetzten Seiten des Dochtes und damit die Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf beiden Seiten auszugleichen. Auf diese Art wird die Ölzufuhr durch den Docht fast konstant gemacht, ohne von Geschwindigkeitsänderungen und Druckänderungen in der Saugleitung beeinflußt zu werden. Die Förderung durch den Docht ist daher für alle Drehzahlen die gleiche, während ohne den Nebenweg 8o, 86 die Förderung von dem Unterdruck in der Saugleitung abhängig wäre. Es würde bei kleiner Drehzahl der Maschine, wenn der Unterdruck hoch ist, zuviel, bei größerer Geschwindigkeit dagegen zuwenig Öl gefördert werden. Indem man den Nebenweg durch den Behälter 22 herstellt, wird der Druck zwischen Zerstäubungskammer 41 und Behälter 22 ausgeglichen. Das verhindert das Ansaugen des Öls durch den Docht, d. h. bewirkt, daß das 0I nur durch Kapillarwirkung gefördert wird. Die Förderung durch Kapillarität ist konstant und unabhängig von der Drehzahl der Maschine.
  • Anstatt eines runden oder vierkantigen Dochts 45 oder 84 kann man auch nach Abb.ig den Docht aus Strähnen 83 zusammensetzen, die bei 83 am Sieb 49 angebunden sind und beiderseits der Bindestelle herunterhängen. Der Docht wird, ebenso wie der Docht 45, mit dem Sieb 49 in der Nachfüllkammer 46 aufgehängt, und seine Strähnen reichen durch den Dochtsitz .44. nach unten.
  • Der Öler enthält im ganzen verhältnismäßig wenig Teile, die sich mit geringen Kosten anfertigen und zusammenstellen lassen, während der öler im Betrieb sehr wirksam und keinen Störungen unterworfen ist. Er läßt sich bequem auseinandernehmen, um ihn nachzusehen, zu reinigen oder auszubessern, und ebenso bequem wieder zusammenbauen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gemischöler für Brennkraftmaschinen mit einem in den Ölbehälter eintauchenden Docht, durch dessen oberes Ende ein Luftstrom hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine waagerechte Leitung (56, 41, 43, 73) mit einem Lufteinlaß und einem Auslaß für das Luftölgemisch auf dem Ölbehälter (-22) vorgesehen ist und ein fester Docht (45) mit seinem aus dem Ölbehälter (22) herausragenden Ende die waagerechte Leitung quer durchsetzt, so daß die angesaugte Luft das Ende des Dochtes quer durchströmt und hierbei in bekannter Weise mit Öldämpfen gesättigt wird.
  2. 2. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchlaßkanal (8o) zwischen dem Auslaßrohr (73) und dem Ölbehälter (22) vorgesehen ist, um einen im wesentlichen gleichförmigen Unterdruck in dem Behälter und dem Auslaßrohr aufrechtzuerhalten. .
  3. 3. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (56) mit einer Luftfiltereinrichtung (6o) versehen ist.
  4. 4.. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Mittelachse des Gefäßes (22) im Deckel (2o) liegende, zylindrische Lufteinlaßleitung (56) mit einer inneren, drehbar angeordneten Hülse (53) versehen ist, die ebenso wie auch die Leitung (56) Öffnungen (51, 58) zum Nachfüllen des Ölbehälters besitzt.
  5. 5. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Auslaßkanal (73) ein Nadelventil (69) hineinragt, das an seinem äußeren Ende mit einem Einstellfingerrad (97) versehen ist, mit dem eine federnde Sperrklinke (93) in Eingriff steht (Abb. 12).
  6. 6. Öler nach.Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (84) in einem-Halter (85) angeordnet ist, der mit einem dem Lufteinlaß zugewendeten Schlitz (86) versehen ist, der zusammen mit dem Luftraum in dem Behälter (22) und dem Kanal (8o) auf der anderen Seite des Dochtes einen Luftnebenweg von dem Lufteinlaß zu dem Luftauslaß bildet (Abb. 18, 2o).
  7. 7. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (84) in einem rohrförmigen, rechteckigen Dochthalter (85) angeordnet ist, der in seinen Seitenflächen einander gegenüberliegende Löcher (87, 88) besitzt, durch welche die angesaugte Luft hindurchströmen muß (Abb. 18, :2o). B. Öler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) und der Deckel (2o) durch einen geteilten U-förmigen Ring (25 bzw. 33 bzw. 38) zusammengehalten werden, der mit Tragarmen (29, 3o bzw. 37 bzw. 40) versehen ist.
DE1930548020D 1930-01-05 1930-01-05 Gemischoeler fuer Brennkraftmaschinen Expired DE548020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548020T 1930-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548020C true DE548020C (de) 1932-04-05

Family

ID=6561783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548020D Expired DE548020C (de) 1930-01-05 1930-01-05 Gemischoeler fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946398C (de) Docht-Vergaser
DE1575052A1 (de) Waschmittelzerstaeuber
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE548020C (de) Gemischoeler fuer Brennkraftmaschinen
DE802968C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE102021129285A1 (de) Trinksystem
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE8700971U1 (de) Schmiervorrichtung
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE424977C (de) Spritzvergaser, bei dem der Luft- und Brennstoffzuflussquerschnitt in gesetzmaessigem Zusammenhang geregelt werden
DE29813400U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmiermittelnebels in einer Druckluftleitung
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE7713528U1 (de) Kraftstoff-einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE691765C (de) chreibfeder absperrenden Verschlussglied
DE1600931A1 (de) Hahn
DE1751063A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE182699C (de)
DE511917C (de) Brennstoffsauger fuer Brennkraftmaschinen
DE1284154B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2810954C3 (de) Dampfbügeleisen
CH262639A (de) Siebhahn.
CH125065A (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT398240B (de) Zerstäuber
DE1576342C (de) Einspritz Brennkraftmaschine
DE483614C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck