DE547841C - Sprechmaschine - Google Patents

Sprechmaschine

Info

Publication number
DE547841C
DE547841C DEC39753D DEC0039753D DE547841C DE 547841 C DE547841 C DE 547841C DE C39753 D DEC39753 D DE C39753D DE C0039753 D DEC0039753 D DE C0039753D DE 547841 C DE547841 C DE 547841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
record
tonearm
button
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC39753D priority Critical patent/DE547841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547841C publication Critical patent/DE547841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Sprechmaschine, mit welcher die Unterhaltung zwischen Personen ermöglicht wird, die nur ihre eigene Sprache beherrschen, aber weder Schrift noch Aussprache der anderen Person kennen. Beispielsweise kann mittels der Sprechmaschine gemäß der Erfindung eine Unterhaltung zwischen einem Inder und einem Türken stattfinden, obwohl die beiden Personen weder die gegenseitigen Schriften noch deren Aussprache kennen, so daß das Nachschlagen in einem Lexikon und das Lesen in der fremden Sprache nicht ohne weiteres möglich ist. Um diesen Schwierigkeiten abzuhelfen, wird nach der vorliegenden Erfindung die Sprechmaschine mit einem schwenkbaren Zeiger versehen, welcher über einer Platte mit Inschriften in der einen Sprache einstellbar ist. Die Verschwenkung dieses Zeigers
*o bewirkt gleichzeitig mittels Getriebe (Kegelräder, Spindeln u. dgl.) die zwangsläufige Verschwenkung eines Tonarmes oberhalb einer Schallplatte, welche die verschiedenen Lautaufzeichnungen in der anderen Sprache
ag trägt, wobei die Einstellung des Tonarmes über einer Lautaufzeichnung der Einstellung des Zeigers auf der anderen Platte mit Inschriften entspricht. Durch eine Taste oder einen Knopf kann nun nach der Einstellung
des Zeigers und des Tonarmes die Schalldose zur Wiedergabe der entsprechenden Lautaufzeichnung aufgesetzt werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise dem Inder möglich, die von ihm gewünschten Worte oder Phrasen in türkisch und phonetisch richtig zum Gehör zu bringen. Die einzelnen Ausdrücke und Redensarten werden vorteilhaft in ihrer Hauptform wiedergegeben, beispielsweise bei Verben nur die Infinitivform. Auf diese Weise ist es möglich, einen großen Wortschatz, z. B. von 600 bis 2 000 Worten oder Redensarten, auf einer Schallplatte unterzubringen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Sprechmaschine gemäß der Erfin- *5 dung, und zwar
Abb. ι eine schematische abgebrochene Darstellung der Sprechmaschine schaubildlich; in dieser ist der Oberteil so aufgeklappt, daß man die Unterseite des Deckels mit den Getriebeteilen sieht;
Abb. 2 die Draufsicht auf den ganzen Deckel in kleinerem Maßstabe.
Die Sprechmaschine ist in einem Gehäuse, zweckmäßig in einem Koffer, untergebracht, dessen Deckel aufgeklappt werden kann. Auf dem Deckel befindet sich die Anzeigeplatte a, über die ein Zeiger 1 geschwenkt werden kann. Diese Scheibe α enthält eine Anzahl von aufgedruckten Worten, Phrasen o. dgl. in Buchstaben. Um eine größere Anzahl von Worten unterzubringen, können mehrere konzentrische Inschriftenringe auf der Scheibe« angebracht werden, deren Teilungen vorteilhaft gegeneinander versetzt sind, so daß bei Einstellung des Zeigers 1 nur jeweils eine der Inschriften der konzentrischen Ringe zur Wiedergabe gelangt. Die Scheibe α dient für
die eine Sprache, während eine zweite Scheibe b mit einem Zeiger ιx für eine zweite Sprache vorgesehen ist. Diese letztere Scheibe b ist nur mit einem Beschriftungsring in der Zeichnung angedeutet. Die Scheiben a. und b können je nach dem Anwendungsgebiet zusammen mit den zugehörigen Schallplatten α1 ausgewechselt werden, so daß einmal eine Unterhaltung zwischen Geschäfts-ίο leuten, ein anderes Mai eine Unterhaltung für Lehrzwecke, «in weiteres Mal eine Unterhaltung zwischen Arzt und Patient usw. möglich ist. Der Zeiger ι hat eine durch den Deckel durchgehende Achse, auf welcher ein Kegelrad 2 auf der Unterseite des Deckels befestigt ist. Das Kegelrad 2 kämmt mit einem Kegelrad 3, das eine Gewindespindel 4 betätigt. Ist der Koffer geschlossen, so greift die Gewindespindel 4 in ein Zahnrad 5 des ao schwenkbaren Tonarmes 6 dergestalt ein, daß die Bewegung des Tonarmes 6 durch die Bewegung des Zeigers 1 erfolgt. Der Tonarm 6 wird bei der Schwenkung über einer Schallplatte α1 eingestellt, welche konzentrische Lautschriftrillen trägt. Die einzelnen Rillen der Schallplatte α1 entsprechen der Beschriftung auf der Anzeigeplatte α oberhalb des Kofferdeckels, so daß je nach der Einstellung des Zeigers 1 auf der. Anzeigeplatte α der Tonarm über die entsprechende Rille der Schallplatte a1 zu stehen kommt.
Die Beschriftung
beispielsweise in
der Anzeigeplatte α ist indisch abgefaßt, während die zugehörige Schallplatte a1 die Wiedergabe beispielsweise in türkischer Sprache erfolgen läßt. Nach der Einstellung des Tonarmes 6 durch den Zeiger ι und mittels des zugehörigen Getriebes 2, 3, 4, 5 wird der Knopf 8 niedergedrückt. Dadurch wird der Tonarm 6 entgegen der Hubfeder 7 gleichfalls niedergedrückt, und es erfolgt nun bei der Drehung der Schallplatte a1 die phonetische Wiedergabe. Der Knopf 8 stößt beim Niederdrücken auf den Hebel 9, der am Zapfen 10 drehbar gelagert ist und dessen freies Ende 11 auf den Tonarm 6 einwirkt. Die Bewegung des Hebels 9 wird durch einen festen Anschlag 12 begrenzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sprechmaschine, bei der wahlweise verschiedene Lautaufzeichnungen von außen durch einen zweckmäßig radial schwenkbaren Zeiger einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (i) mittels Getriebes (Kegelräder 2, 3, Spindel 4 0. dgl.) mit dem Tonarm (6) zwangsläufig verbunden ist, so daß die Schalldose zu der in bekannter Weise konzentrisch verschiedene Lautaufzeichnungen tragenden Schallplatte (α1) einstellbar ist, und daß nur eine Taste (Knopf 8 o. dgl.) vorgesehen ist, durch die die Schalldose zur Wiedergabe der entsprechenden Lautaufzeichnung auf die Schallplatte aufgesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC39753D 1927-05-01 1927-05-01 Sprechmaschine Expired DE547841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39753D DE547841C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Sprechmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39753D DE547841C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Sprechmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547841C true DE547841C (de) 1932-04-04

Family

ID=7023891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39753D Expired DE547841C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547841C (de) Sprechmaschine
DE2001283B2 (de) Bespielter Tonträger
DE428337C (de) Lehrmittel fuer den Leseunterricht
DE537549C (de) Verpackungseinrichtung fuer Schallplatten und eine Filmspule
DE1934134C3 (de)
DE392316C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Lesens, der Musik u. dgl. mittels einer Sprechmaschine
US1609959A (en) Translating device
DE478265C (de) Registriergeraet
Van Busschbach An investigation of ESP in first and second grades in American schools
DE355432C (de) Sprechmaschinen-Schallplatte
DE393176C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2414690A1 (de) Audiovisuelles informationsmittel
DE386162C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen des Blutdruckes
DE452968C (de) Sprechmaschine in Form eines kleinen Kastens oder Koffers
DE853838C (de) Sprechendes Sprachlehrbuch
DE593103C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Abzuegen
DE825691C (de) Schreibmaschine
DE233568C (de)
DE416473C (de) Sprechmaschine mit taktgebenden Zeichen
DE569811C (de) Synchronscheibe fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens
DE356027C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Diapositiven
DE2227726A1 (de) Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät
DE466818C (de) Handgeraet zum Schreiben von Noten
DE649633C (de) Verfahren zum Herstellen einer synchron zum Bildfilm laufenden Leitschrift zum nachtraeglichen Synchronisieren von Tonaufzeichnungen bei Tonfilmaufnahmen
DE168313C (de)