DE545196C - Verschiebbar gelagerter Strahlungsueberhitzer fuer Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kuehlrohren ausgekleidet ist - Google Patents

Verschiebbar gelagerter Strahlungsueberhitzer fuer Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kuehlrohren ausgekleidet ist

Info

Publication number
DE545196C
DE545196C DE1930545196D DE545196DD DE545196C DE 545196 C DE545196 C DE 545196C DE 1930545196 D DE1930545196 D DE 1930545196D DE 545196D D DE545196D D DE 545196DD DE 545196 C DE545196 C DE 545196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
combustion chamber
tubes
lined
cooling tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE545196C publication Critical patent/DE545196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/10Controlling superheat temperature by displacing superheater sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Verschiebbar gelagerter Strahlungsüberhitzer für Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kühlrohren ausgekleidet ist Es ist bekannt, zum Schutz der Brennkammerwand von Kesselanlagen Kühlrohre vorzusehen und zwischen solchen Kühlrohren auch überhitzerrohre anzuordnen. Es sind ferner auch Kesselanlagen mit vor der Brennkammerwand liegenden Kühlrohren und Strahlungsüberhitzer bekannt, bei welchen die Überhitzerrohre hinter den Kühlrohren angeordnet sind und zum Regeln der überhitzungstemperatur in den Strahlungsschatten der Kühlrohre parallel zur Brennkammerwand geschoben werden können. Durch dieses Verschieben parallel zur Brennkammerwand in den Strahlungsschatten der Kühlrohre ist aber eine Regelung des Überhitzungsgrades nicht nur an und für sich langsam, sondern auch nur in verhältnismäßig engen Grenzen möglich, da die Bestrahlung ungefähr dieselbe bleibt und die Regelung nur in der Lage der Überhitzerrohre im Schatten der Kühlrohre erfolgt.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung, bei der der Strahlungsüberhitzer als exzentrisch gelagertes Ringwindungsbündel ausgebildet ist, erfolgt das Regeln der Überhitzungstemperatur durch Drehen des Bündels und durch die hiermit bewirkte senkrechte oder nahezu senkrechte Verschiebung der Überhitzerrohre zur Brennkammerwand. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Kessel zwischen Brennkammer und Verdampferrohren eine verhältnismäßig umständliche Vorrichtung erhält.
  • Die Erfindung betrifft eine Kesselanlage mit Kühlrohren für die Brennkammerwand und verschiebbar angeordnetem Strahlungsüberhitzer und bezweckt, nicht nur die Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden, sondern auch die Regelung der Überhitzung in weitem Maße sicherzustellen. Dabei soll außerdem noch der Vorteil erreicht werden, daß die Brennkammerwand in allen Regelstellungen einen gewissen Schutz auch durch die Rohre des Strahlungsüberhitzers erhält. Die Erfindung besteht darin, daß die Überhitzerrohre in bekannter Weise zwischen den Kühlrohren angeordnet sind und die Veränderung der Wärmeaufnahme durch die Überhitzerrohre in gleichfalls bekannter Weise mittels senkrechter oder nahezu senkrechter Verschiebung der Überhitzerrohre zur Brennkammerwand bewirkt wird.
  • Die Überhitzerrohre können am einen Ende fest, am andern beweglich oder auch an beiden Enden beweglich angeordnet sein. Zwischen dem beweglichen Ende und dem festen Ende eines überhitzerrohres wird vorteilhaft ein nachgiebiges Zwischenglied angeordnet.
  • Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Teil des Überhitzers im Schnitt.
  • Fig. s ist ein Schnitt in der Ebene II-II von Fig. i.
  • Fig. 3 und 4 sind Abänderungen von Fig. i. Die Wandung i des Feuerraumes z (Fig. i und a) ist durch Kühlrohre 3, die in die Kammern 4 und 5 einmünden, gegen die Einwirkung des Feuers geschützt. Zwischen den Kühlrohren 3 sind Rohre 6 des Strahlungsüberhitzers vorgesehen, die beweglich angeordnet sind, indem ihre Kammern 7 und 8 durch eine Vorrichtung 9 bzw. io so weit verschoben werden können, daß sie im äußersten Fall die strichpunktiert eingezeichnete Stellung einnehmen können (Stellung 6").
  • Die in Fig. 3 dargestellte Abänderung weist gegenüber der Ausführung in Fig. i den Unterschied auf, daß die Überhitzerrohre 6 im oberen Teil fest und nur im unteren Teil beweglich angeordnet sind, indem die untere Sammelkammer 8 durch eine Vorrichtung io in die strichpunktiert gezeichnete Lage 8"' verschoben werden kann, wodurch die Überhitzerrohre 6 der Wirkung der Feuerung des Kessels in erhöhtem Maße ausgesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt einen aus einer Untertrommel 16 und einer Obertrommel i i bestehenden Kessel, welchem der Brennstoff über einen Wanderrost ia zugeführt wird. Zwischen den Kühlrohren. 3 für die Brennkammerwand i sind die Überhitzerrohre 6 vorgesehen, von denen das eine Ende beweglich, das andere fest ist. Zwischen der Kammer 13 des beweglichen Endes und der Kammer 14 des festen Endes ist ein nachgiebiges Zwischenglied 15 angeordnet. Die überhitzerrohre können natürlich auch in anderer Weise ausgebildet werden, so daß sie bei festbleibendem einen Ende eine Verschiebung des beweglichen Endes gestatten, wie auch die Verschiebevorrichtung io (Fig. i und 3) in anderer Weise als dargestellt ausgebildet sein kann.
  • Die zum Beispiel der Belastung des Kessels anzupassende Regelung der Wärmeaufnahme des Überhitzers erfolgt dadurch, daß für die Erhöhung der Überhitzungstemperatur in bekannter Weise die überhitzerrohre oder ein Teil derselben vermittels senkrechter oder nahezu senkrechter Verschiebung bezüglich der Brennkammerwand näher in den Bereich der Heizgase gebracht werden, so daß sie teilweise oder ganz vor die Kühlrohre der Brennkammerwand zu liegen kommen. Für eine Verkleinerung der Wärmeaufnahme sind die Überhitzerrohre in den Bereich der sie schützenden Kühlrohre zurückzuziehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strahlungsüberhitzer, der zwecks Regelung der Überhitzungstemperatur verschiebbar gelagert und in der mit Kühlrohren ausgekleideten Brennkammer einer Kesselanlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre (6) zwischen den Kühlrohren (3) liegen und senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Brennkammerwand (i) verschiebbar sind.
  2. 2. Strahlungsüberhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre am einen Ende fest, am andern dagegen beweglich angeordnet sind.
  3. 3. Strahlungsüberhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre an beiden Enden beweglich sind.
  4. 4. Strahlungsüberhitzer nachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen Ende und dem festen Ende eines Überhitzerrohres ein nachgiebiges Zwischenglied (15) angeordnet ist.
DE1930545196D 1930-01-12 1930-01-12 Verschiebbar gelagerter Strahlungsueberhitzer fuer Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kuehlrohren ausgekleidet ist Expired DE545196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE545196T 1930-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545196C true DE545196C (de) 1932-02-26

Family

ID=6560701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545196D Expired DE545196C (de) 1930-01-12 1930-01-12 Verschiebbar gelagerter Strahlungsueberhitzer fuer Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kuehlrohren ausgekleidet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist
WO1998027384A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Kvaerner Pulping Oy Method in a boiler, particularly a chemical recovery boiler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928358C (de) * 1942-02-14 1955-05-31 Mont Kessel Herpen & Co Rostfeuerung, deren Rostflaeche aus wassergekuehlten beweglichen Rohren gebildet ist
WO1998027384A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Kvaerner Pulping Oy Method in a boiler, particularly a chemical recovery boiler
US6178924B1 (en) 1996-12-19 2001-01-30 Kvaerner Pulping Oy Method for upgrading a boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545196C (de) Verschiebbar gelagerter Strahlungsueberhitzer fuer Kesselanlagen, deren Brennkammer mit Kuehlrohren ausgekleidet ist
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE559067C (de) Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur beim Sinken der Belastung fuer Dampfkessel mit Abwaermeverwertern und einem hinter dem UEberhitzer liegenden Teil der Kesselheizflaeche
DE558731C (de) Luftvorwaermer fuer stufenweise Luftvorwaermung, insbesondere fuer hohe Vorwaermung der Zusatzluft
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE526173C (de) Dampferzeuger mit UEberhitzer
DE738676C (de) Einrichtung zum Nutzbarmachen von in den Abgasen von Gas- und Kokserzeugungsoefen enthaltener Waerme
DE732721C (de) Strahlungs-Dampfueberhitzer
DE803539C (de) Anordnung zur Zwischenueberhitzung
DE711295C (de) Einrichtung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen bei Schiffswasserrohrkesseln mit OEl- oder Unterwindfeuerung
DE707268C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE731176C (de) Dampferzeuger mit einer den Ausgleich des UEberhitzungsgrades bewirkenden heizflaechenanordnung
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
CH144674A (de) Kesselanlage mit Kühlrohren für die Brennkammerwand und Strahlungsüberhitzer.
DE1254641B (de) In den Strahlungs- bzw. Feuerraum eines Dampferzeugers hineinragender Rueckwandvorsprung
DE586516C (de) Dampfkessel
DE514748C (de) UEberhitzer, insbesondere fuer Schiffskessel
DE555086C (de) Schutzvorrichtung fuer Feuerraumwaende
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE1579915A1 (de) Einrichtung zum Beheizen von Warmwasser- und Dampfkesseln
DE297582C (de)
AT115728B (de) Vorrichtung zur Zuführung vorgewärmter Luft für Kessel, Herde, Öfen od. dgl.
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT151400B (de) Vorfeuerung für feste Brennstoffe.