DE544441C - Kolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE544441C
DE544441C DENDAT544441D DE544441DD DE544441C DE 544441 C DE544441 C DE 544441C DE NDAT544441 D DENDAT544441 D DE NDAT544441D DE 544441D D DE544441D D DE 544441DD DE 544441 C DE544441 C DE 544441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
flanges
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT544441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE544441C publication Critical patent/DE544441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben für Brennkraftmaschinen, der aus einem das Kurbellager enthaltenden Kopf und einem am Lager befestigten zweiteiJigen Mantel zusammengesetzt ist.
Zweck der Erfindung ist, Kolben dieser Art so zu vervollkommnen, daß sie zur Selbstschmierung mit einem ölabstreifring versehen werden können, d.h. eine zu dessen Aufnähme erforderliche Ringnut im Mantel erhalten, ohne daß dadurch die zur Führung des Kolbens nötige Mantelfläche verringert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den Befestigungsflanschen der Mantelteile ein gegenüber dem Manteldurchmesser kleinerer Ring bzw. eine Scheibe eingefügt ist, so daß an der Stoßstelle eine zur Aufnahme eines Ölabstreifringes geao eignete Ringnut entsteht.
Dabei kann der Ring durch Umbiegen der
Flanscheninnenränder hergestellt und auch mit Abführungskanälen für das von dem in die Nut eingesetzten Abstreifring aufgenommene Schmieröl versehen sein.
Auf diese Weise ist eine Vereinfachung in der Bauart bzw. eine beschleunigte Verbreitung des Schmieröls über alle Teile des Kolbens erreicht.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι den Längsschnitt durch einen mit zwischen den Flanschen der Mantelteile eingefügtem Ring versehenen Kolben und Abb. 2 den Längsschnitt durch einen Kolben, bei dem der Ring durch Umbiegen der Innenräpder der Mantelteilflansche hergestellt ist.
Der Mantel des Kolbens besteht aus den beiden Teilen 1 und 2 und ist entweder aus gezogenen Rohren oder Preßstücken aus Metallblech oder durch Einrollen von Metallblech in zylindrische Form hergestellt. Die benachbarten Enden beider Teile 1 und 2 sind innen mit Flanschen 3 und 4 versehen, die die Verbindungsmittel sind und die Seiten einer Ringnut 5 bilden. Zwischen die Flansche 3 und 4 ist ein im Durchmesser kleinerer Abstandsring 6 eingesetzt, der mit seinem äußeren Umfange den Boden der Nut 5 bildet. Die Befestigungsmittel (Schrauben 7) gehen durch diesen Ring und die Flansche 3 und 4 hindurch. Diese Teile werden mit Hilfe von Stoßflächen 8 und einem Absatz 14 des Kolbenkopf es 9 in ihre richtige Lage gebracht.
Der Abstandsringo kann auf einer Fläche mit einer oder mehreren Ringnuten 10 versehen sein, von der nach außen gerichtete radiale Nuten 11 in beliebiger Zahl ausgehen. Auf diese Weise wird von einem in der Nut 5 untergebrachten Abstreifring gesammeltes öl der Ringnut 10 zugeführt, von wo aus es an irgendeine gewünschte Stelle des Mantels, z. B. durch einen Kanal 12, abgegeben werden kann.
Bei dem Kolben nach Abb. 2 ist der Ab-. Standsring durch Umbiegen der Innenränder eines oder beider Flansche 3 und 4, wie bei 13 ersichtlich, hergestellt,. d. h. entweder wird ein oder jeder Flansch ein- oder mehrfach aneinander anliegend umgebogen, um eine Zwischenlage entsprechend dem Ringe 6 zu bilden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kolben für Brennkraftmaschinen, der aus einem das Kurbelzapfenlager enthaltenden Kopf und einem am Lager befestigten zweiteiligen Mantel zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungsflanschen (3, 4) der Mantelteile (I, 2) ein gegenüber dem Manteldurchmesser kleinerer Ring bzw. eine Scheibe (6) eingefügt ist, so daß an der Stoßstelle eine zur Aufnahme eines Ölabstreifringes geeignete Ringnut (5) entsteht.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch go gekennzeichnet, daß der Ring (6) durch Umbiegen der Innenränder (13) der Flansche (3, 4) hergestellt ist (Abb. 2).
  3. 3. Kolben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) Abführungskanäle (10, 11) für das von dem in die Nut (5) eingesetzten Abstreifring aufgenommene Schmieröl besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRtJCKEREI
DENDAT544441D Kolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE544441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544441T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544441C true DE544441C (de) 1932-02-17

Family

ID=6560418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT544441D Expired DE544441C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707891C (de) Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
DE3503215C2 (de)
DE2546802B2 (de) Nockenwelle für Hubkolbenmaschinen
DE1805452A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer Radiallager
EP0315137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE838237C (de) Nabenfoermige Waelzlageranordnung
DE544441C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3400634C1 (de) Innenring für ein Taumelgetriebe
EP0775819B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE671313C (de) Verfahren zur Befestigung von Lagern
DE729777C (de) Durch Verformung eines Rohrkoerpers hergestellte Kurbelwelle, insbesondere fuer Flugmotoren
CH548551A (de) Kurbelwelle fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
DE640449C (de) Lager
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen
DE423370C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE923229C (de) Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE210184C (de)
DE512364C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange, insbesondere fuer Kolben von Verbrennungsmotoren
DE666539C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE824646C (de) Dichtungs- oder Verschlussvorrichtung fuer Lagergehaeuse, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE3737601A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten der zapfen
DE818288C (de) Rollenlager
DE1006678B (de) Dichtungsring fuer Waelzlager