DE543745C - In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels - Google Patents

In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels

Info

Publication number
DE543745C
DE543745C DEW79191D DEW0079191D DE543745C DE 543745 C DE543745 C DE 543745C DE W79191 D DEW79191 D DE W79191D DE W0079191 D DEW0079191 D DE W0079191D DE 543745 C DE543745 C DE 543745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
keyhole
key
prevent
pushed out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WAGENKNECHT
Original Assignee
OTTO WAGENKNECHT
Publication date
Priority to DEW79191D priority Critical patent/DE543745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543745C publication Critical patent/DE543745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

343745
Die Erfindung betrifft einen in das Schlüsselloch einzuführenden Sicherungsbolzen, welcher das Herauestoßen des Schlüssels verhindern soll. Eine derartige Sicherung, bei welcher der Bolzen durch zwei Halteplatten im Schlüsselloch festgeklemmt wird, ist bereits bekannt, indes ist bei dieser nur die eine Halteplatte fest mit dem Bolzen verbunden, während die andere lose auf dem Bolzen sitzt ίο und durch eine Feder gegen die erstere gedrückt wird. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß die Sicherung von der Außenseite der Tür bei geschickter Anwendung eines Werkzeuges gedreht werden kann, worauf die Sicherung durch Federdruck von selbst aus dem Schlüsselloch herausgleitet.
Im Gegensatz hierzu sind beim Erfindungsgegenstand die Halteplatten, welche zwecks Einführung in das Schlüsselloch oval gestalao tet sind, fest und in einem der Stärke des Schlüsselschildes entsprechenden Abstand miteinander verbunden. Der Bolzen selbst ist rechtwinklig abgebogen und endet in einen Haken, und die Platten sind quer zur Richtung der Bolzenabbiegung gestellt. Dadurch wird bei Belastung des hakenförmigen Endes (beispielsweise durch Anhängung eines Kleidungsstückes) ein sicheres Festhalten des Bolzens erreicht, welches von außen nicht beeinträchtigt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und es zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung des Winkelhakens während seiner Einführung,
Fig. 2 den Winkelhaken nach seiner Einführung und Belastung mittels eines Kleidungsstückes,
Fig. 3 eine Seitenansicht,
Fig. 4 eine vordere Ansicht, Fig. 5 einen Grundriß zu Fig. 3,
Fig. 6 den Winkelhaken von hinten gesehen in Draufsicht und im Schaubilde.
Der Winkelhaken besteht aus dem runden Schaft ä, an welchen sich ein rechtwinklig abgebogener Haken b mit einer offenen Öse c anschließt, die zum Aufhängen von Belastungsgegenständen d dient. Das Ende des Schaftes α endigt in zwei hintereinanderliegenden, ovalgeformten Kurvenscheibene,/. Die vordere Sicherungsscheibe e wird in dem flachen, ovalgeformten Zustand durch die Schlüssellochöffnung g des Türschildes h geführt, so daß der Winkelhaken bei der Einführung eine rechtwinklige, waagerechte Stellung einnimmt. Der Winkelhaken wird nach abwärts gedreht, und die vordere Kurvenscheibe e wird sich gegen die hintere Türschildfläche h legen und die zweite Kurvenscheibe / auf die vordere Türschildfläche oder Schlüsselschildfläche legen. Der eingeführte Türschlüssel ist demnach von der inneren Türseite aus gesichert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 6s
    In das Schlüsselloch einzuführender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstoßens des Schlüssels mit zwei den Bolzen festklemmenden Halteplatten, gekennzeichnet durch zwei ovale, fest mit dem Bolzen verbundene Halteplatten (e, /), die in einem der Schlüsselschildstärke entsprechenden Abstand vorgesehen sind, und durch eine rechtwinklige Abbiegung des Bolzens mit hakenförmigem Ende (c), wobei die Halteplatten quer zur Bolzenabbiegung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW79191D In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels Expired DE543745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79191D DE543745C (de) In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79191D DE543745C (de) In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543745C true DE543745C (de) 1932-02-10

Family

ID=7610759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79191D Expired DE543745C (de) In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543745C (de) In das Schluesselloch einzufuehrender Sicherungsbolzen zum Verhindern des Herausstossens des Schluessels
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
AT323937B (de) Möbelverbinder
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
DE323127C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke und andere Gegenstaende
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE332572C (de) Tuerverschluss mittels UEberwurfriegels und einer nur dem Wohnungsinhaber bekannten Vorrichtung zum OEffnen der Tuer von aussen
DE436609C (de) Sicherung fuer Espagnoletteverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE349892C (de) Haspenschloss
DE632419C (de) Vorrichtung zum Setzen und Rauben von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE414071C (de) Waescheklammer
DE547000C (de) Verschluss fuer die Motorschutzhaube von Kraftfahrzeugen
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
DE626451C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke u. dgl. mit einem das Schluesselloch vollkommen ausfuellenden, aus zwei Teilen zusammengesetzten Bolzen
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE392342C (de) Federnde Hosenklammer fuer Radfahrer
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
AT288905B (de) Lösbare, auf beliebige Türdicke einstellbare Türdrückerklemmbefestigung
DE521369C (de) Sicherungshaken
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
AT123779B (de) Schloß und Schließe für Koffer, Aktentaschen u. dgl.
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
DE457548C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer Laschenbolzen bei Eisenbahnschienen
DE608562C (de) Verschliessbarer Tankverschluss fuer Kraftfahrzeuge