DE543678C - Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE543678C
DE543678C DE1930543678D DE543678DD DE543678C DE 543678 C DE543678 C DE 543678C DE 1930543678 D DE1930543678 D DE 1930543678D DE 543678D D DE543678D D DE 543678DD DE 543678 C DE543678 C DE 543678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sheet
crucible
rollers
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE543678C publication Critical patent/DE543678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Bogenzuführungsvorrichtung für Tiegeldruckpressen, bei denen die zu bedruckenden Bogen mittels drehbarer Saugwalzen bzw. Saugrollen, die in der Nähe des oberen Tiegels gelagert sind, dem Tiegel zugeführt werden.
Es sind Bogenzuführungsvorrichtungen für Tiegeldruckpressen bekannt, bei denen die zu bedruckenden Bogen von in der Nähe des oberen Tiegelrandes angeordneten Saugwalzen auf die Tiegelfläche befördert werden. Bei dieser Vorrichtung saugen die Saugwalzen den zu bedruckenden Bogen unmittelbar vom Stapel ab, bewegen sich dann ein Stück über die Druckfläche des Tiegels, um den Bogen dann auf diese abzulegen. Dabei erfolgt das Ansaugen des zu bedruckenden Bogens an dem unteren Halbkreis der Saugwalzen. Am unteren Halbkreis der Saugwalzen erfolgt auch das Abrollen des Bogens auf die Tiegelfläche. Der Bogen hat dabei das Bestreben, von der sich drehenden Saugwalze nach oben mitgenommen zu werden, also sich von der Tiegelfläche zu entfernen.
Wenn bei diesen Vorrichtungen vielleicht auch Hilfsmittel, wie Niederhaltebleche, angewendet werden, die den am unteren Halbkreis der Saugwalzen haftenden Bogen auf die Tiegelfläche herabdrücken sollen, so entstehen doch, namentlich bei dünnen Papieren, Störungen im genauen Anlegen des Bogens auf den Tiegel, weil sich dünnes Papier, wenn es gegen das Niederhalteblech stößt, leicht zusammenkni ttert.
Um derartige Übelstände zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung in der Nähe des oberen Tiegelrandes drehbare Saugrollen oder Saugwalzen angeordnet, die den zu bedrukkenden Bogen nicht an ihrem unteren Halbkreis, sondern an ihrer oberen Kreisfläche ansaugen und nach der Tiegelfläche treiben, wobei sich die Saugwalzen naturgemäß im entgegengesetzten Sinne drehen als wie die Saugwalzen bei den bekannten Bogenzuführungsvorrichtungen für Tiegeldruckpressen. Bei dieser Anordnung der Saugwalzen hat der Bogen das Bestreben, gegen die Tiegelfläche gedrückt und genau an die Anlegemarken herangeführt zu werden.
Bei bekannten Bogenzuführungsvorrichtungen für Tiegeldruckpressen nehmen die Saugwalzen den zu bedruckenden Bogen unmittelbar vom Stapel und befördern ihn anschließend auf den Tiegel. Da bei den Saugwalzen die bei der Bogentrennung erforderliche Kippung der Sauger fehlt, können dünne Papiere nicht zuverlässig vom Stapel getrennt werden. Dicken, schweren Karton können die Saugwalzen infolge ihrer geringen Ansaugefläche nur schwer vom Stapel lösen, so daß auch bei solchen Arbeiten beim Anlegen der Bogen oft Störungen vorkommen.
Um diese Mängel zu beseitigen, saugen gemäß der Erfindung die Saugwalzen den Bogen nicht unmittelbar vom Stapel ab, sondern die Bogentrennung vom Stapel erfolgt durch an sich bekannte Sauger, die den Bogen auf die sich drehenden Saugwalzen ablegen.
In der Zeichnung ist in der rechten Seitenansicht die Erfindung bei geöffnetem Tiegel in dem Zeitpunkt dargestellt, wenn der zu bedruckende Bogen von den Saugwalzen auf die Tiegelfläche getrieben wird. Der zu bedruckende Bogen wird vom Stapel α beispielsweise mittels der Saugvorrichtung b gelöst und auf die obere Kreisfläche der Saugwalzen bzw. Saugrollen c abgelegt. Da sich die ίο Saugwalzen bzw. Saugrollen c im Sinne des Uhrzeigers bewegen, kann sich der Bogen auf die Tiegelfläche glatt auflegen und gegen die Anlegemarken d treiben lassen. Die Drehbewegung der Saugwalzen c kann rotierend oder schwingend sein.
Es ist zweckmäßig, wenn die Saugwalzen oder Saugrollen c nicht nur zum Anlegen der Bogen auf den Tiegel, sondern auch zum Entfernen des Bogens vom Tiegel nach erfolgtem Druck Verwendung finden. Um dieses zu erreichen, saugen die Walzen bzw. Rollen c den Bogen, nachdem er bedruckt ist, an seiner Vorderkante an, ziehen ihn von der Tiegelfläche weg und befördern ihn aus der Maas schine heraus. Natürlich muß dabei die Drehrichtung der Walzen c wechseln. Die Saugwalzen bzw. Saugrollen c können unmittelbar am Tiegel angeordnet sein und die Bewegung desselben mitmachen, oder sie können an einer anderen Stelle der Maschine ortsfest oder hin und her oder in anderer Weise bewegbar gelagert sein. Wenn die Saugwalzen bzw. Saugrollen c auch dazu Verwendung finden, den zu bedruckenden Bogen
aus der Maschine herauszuziehen, so kann die 35 Ablage desselben unmittelbar auf einen Tisch erfolgen, oder der bedruckte Bogen kann auch erst einer Zwischenfördereinrichtung übergeben werden. Der Ablegetisch kann sich vor, hinter oder über der Maschine befinden. 40 Bei Anwendung von Saugrollen müssen diese den verschiedenen Bogengrößen entsprechend seitlich verstellbar sein. Anstatt mit einer Saugwalze kann der bedruckte Bogen auch mit anderen bekannten Vorrichtungen vom 45 Tiegel entfernt werden. In ihren sonstigen Einrichtungen und Anordnungen kann die Maschine genau so gebaut sein wie die bekannten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch ·.
    Selbsttätige Bogenzuführungsvorrichtung für Tiegeldruckpressen, bei denen der zu bedruckende Bogen mittels Saugförderwalzen oder -rollen, die bei Offenlage des Tiegels in der Nähe des oberen Tiegelrandes gelagert sind, auf den Tiegel gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bedruckende Bogen den bei Offenlage des Tiegels in der unmittelbaren Nähe der Tiegelkante befindlichen Saugförderwalzen oder -rollen (c) durch besondere, an sich bekannte Sauger (b) derart zugeführt wird, daß die Saugförderwalzen (c) den Bogen zwecks Weiterförderns mittels der in ihrer oberen Hälfte angeordneten Saugöffnungen von unten ansaugen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930543678D 1930-02-19 1930-02-19 Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung Expired DE543678C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543678T 1930-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543678C true DE543678C (de) 1932-02-08

Family

ID=6560134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543678D Expired DE543678C (de) 1930-02-19 1930-02-19 Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543678C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331662C2 (de)
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE543678C (de) Selbsttaetige Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE3629080C2 (de)
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE516091C (de) Ablegevorrichtung fuer Zweitourenschnellpressen
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE634276C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE597816C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des vom Stapel bereits voellig geloesten und auf einer Luftschicht schwimmenden obersten Bogens eines Papierstapels
DE481064C (de) Anlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE567848C (de) Aus mehreren verschieden schnell, aber mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Greiferketten bestehende Ausfuehrvorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE664747C (de) Vorrichtung zum Praegen und Stanzen von Bogen
DE692814C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE10318573A1 (de) Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen
DE1198378B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE438419C (de) Maschine zum Bedrucken, Schneiden und Stapeln von Banderolen
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE392184C (de) Rundstapelbogenanleger fuer Buchdruckmaschinen mit vom Rundstapeltisch abhebbarer Anlegevorrichtung
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung
DE2451461A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2457070A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in rotationsdruckmaschinen
DE455946C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen zum Drucken von Beutelzuschnitten und Briefumschlagausschnitten in spitz- und rechtwinkligen Formaten