DE54344C - Verstellbarer Führung-stTscfi für Locfi- und Bohrmaschinen zur Herstellung verschiedenförmiger Lochreihen - Google Patents

Verstellbarer Führung-stTscfi für Locfi- und Bohrmaschinen zur Herstellung verschiedenförmiger Lochreihen

Info

Publication number
DE54344C
DE54344C DENDAT54344D DE54344DA DE54344C DE 54344 C DE54344 C DE 54344C DE NDAT54344 D DENDAT54344 D DE NDAT54344D DE 54344D A DE54344D A DE 54344DA DE 54344 C DE54344 C DE 54344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
carriage
sttscfi
locfi
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54344D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. RlTTENHOUSE in Norristown, Penn., V. St. A., 522 Green Street
Publication of DE54344C publication Critical patent/DE54344C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Lochreihen.
Die in Fig. 1 bis 20 dargestellte Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche dazu dient, Blechtafeln, deren Ränder mit Loch-· reihen versehen werden sollen, derartig festzuhalten, dafs die Verschiebung der Blechplatten nur in einer ganz bestimmt vorgeschriebenen, aber beliebig einstellbaren Richtung erfolgen kann. Die Gesammteinrichtung dieses Führungstisches ergiebt sich unter Zuhülfenahme der Zeichnung aus nachstehender näheren Erläuterung.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι Seitenansicht und
Fig. 2 Grundrifs des Tisches mit gerader Führungsvorrichtung;
Fig. 3 Grundrifs des Mitteltheiles desselben;
Fig. 4 und 5 senkrechte Schnitte quer durch den Tisch nach Linie R-R in Fig: 3;
Fig. 6 Seitenansicht des Führungstisches für Lochreihen, welche in gekrümmten Linien liegen;
Fig. 7 Grundrifs hierzu;
Fig. 8 senkrechten Schnitt nach der Linie S-S, Fig. 7 und 12;
Fig. 9 Vorrichtung zum Festlegen der Bleche platte;
Fig. 10 Grundrifs bezw. Oberansicht hierzu.
In Fig. 11 ist ein senkrechter Schnitt nach der Mittellinie in Fig. 12, und zwar durch die Führung des Tisches dargestellt.
Fig. 12 ist ein Grundrifs der Führungstheile des Tisches, und zwar zeigen die ausgezogenen Linien die Art der Schienenlage bei Einbringung der Lochreihe für den gröfseren Aufsen- kreisbogen, während die punktirten Linien die Stellung der Tischführung zeigen, wie dieselbe bei Herstellung der Innenlochreihe eingestellt ist.
Fig. 13 bis 20 zeigen Einzelheiten, die im Laufe der näheren Beschreibung Erwähnung finden werden.
Das Wesentliche der Construction besteht darin, dafs der Führungstisch vermöge der Anordnung seiner einzelnen Theile sich leicht umgestalten läfst, und demnach eine sichere und gleichmäfsige Führung der zu lochenden oder zu bohrenden Platte erreicht wird.
Der ganze Führungstisch besteht aus den vier Einzelteilen ABC und D, welche mit einander derartig beweglich verbunden sind, dafs sie sich leicht in eine gerade Linie (siehe Fig. ι und 2) oder in eine gekrümmte Form (s. Fig. 6 und 7) bringen lassen und in beiden Fällen ein starres Ganzes bilden, das sich auf einer geradlinigen oder gekrümmten Unterbahn leicht bewegen läfst. Die besondere Anordnung ergiebt sich aus folgendem:
Zur Herstellung von geraden Lochreihen befinden sich die vier Wagentheile ABCD in gerader Linie und sind mittelst der Schrauben α und Schlitzlöcher b in den Verbindungstheilen mit einander fest verbunden. Der Wagen ruht auf Rollen oder Rädern jR und diese laufen auf Bettwangen S, die entsprechenden Querschnitt haben, um den Rollen R zur Führung zu dienen. An einer Seite des Wagens befindet sich eine Zahnstange f, Fig. 2, 8 und 12, in die eine stell-
bare Schaltklinke k eingreift, deren Drehpunkt am Gestelltheil in entsprechender Weise befestigt ist. Durch das Einfallen der Klinke wird die Schaltung des Wagens begrenzt und somit die der ganzen auf letzterem befestigten Platte bewirkt. Je eine Schaltung entspricht der Entfernung zweier Löcher von einander, jedoch kann man auch zwei oder mehrere Schaltungen bei jeder Lochung ausführen. Der. Wagen hat drei Achsen d, die durch Lösung der Schrauben c leicht abnehmbar sind (siehe Fig. i, 2, 3 und 4),'damit für das kreisförmige Lochen die Tischführungsrollen R1 leicht anr gebracht werden können (s. Fig. 5, 6, 7 und 8). Diese Rollen R1 werden ebenfalls mit den Schrauben c am Wagen befestigt.
Die vier Mitteltheile ABCD des Wagens sind an ihren gegenseitig zusammenstofsenden und auf einander gelegten, kreisförmig gebildeten Seiten mit den Drehschlitzen b versehen, in denen sich Schrauben α verschieben lassen, durch welche die Verbindung der Wagentheile bewirkt wird. Die Wagentheile lassen sich vermöge dieser Einrichtung derartig zu' einander verstellen, dafs ihre Längsachsen eine gebrochene Linie (s. Fig. 7) bilden und ihre Tragachsen bezw. die Rollen R1 auf Schienen geführt werden können, welche in Kreisbogenform gelegt sind (Fig. 12).
Will man gekrümmte Lochreihen herstellen, so wird eine Lehre bezw. Curvenform L, Fig. 7, 8 und 12, hergestellt, nach welcher die Wagentheile eingestellt werden. Die solcher Art eingestellten Wagen werden mit ihren Rollen R1 auf biegsame, hochkantig gestellte Stahlschienen S1 gebracht, welche Rollen R1 leicht lösbar unter den Wagen angeschraubt sind. Die biegsamen. Schienen S1 werden durch Träger H1 an deren freiem Ende unterstützt; diese Eridträger sind mit den Führungsund Stellstangen / verbunden, die im eigentlichen Schienengestell S Führung erhalten und festgestellt werden können. Die Schienentheile S1 auf dem Bereich des .Schienengestelles S werden hierbei von Querstücken H ■ (s. Fig. 13 und 14) gehalten, welche sich um Punkt i gemäfs des Curvenkreisbogens ein- und feststellen lassen (Fig; 11 und 12). Die zu verarbeitenden Platten werden auf den Wagen gelegt, und zwar dienen hierbei einige vorher an den geraden Seitenwänden angebrachte Löcher I (si Fig. 7, 9 und 10) zur richtigen Einstellung der Platten, welch letztere mit Hülfe des Befestigungstheiles O sicher mit der Curvenlehre L bezw. dem Wagen verbunden wird.
Nach jeder Lochung .wird der Wagen um eine Lochtheilung geschaltet und hierbei der Gesammtwagen genau mit der vorgeschriebenen .". Curve bewegt. Ist die Lochung einer Anzahl Platten auf der Seite, welche dem gröfseren Kreisbogen entspricht, bewirkt, so findet eine Umänderung der Wagentheillage (s. Fig. 12, punktirte Stellung) statt und es können die ' Innenkreislochreihen genau und richtig hergestellt werden. Die Lehre L für die Curvenbahn erhält hierbei eine Führung durch Rollen N, Fig. 1 5 bis 20. Die Rollen N sind auf ihrem Träger P nach der Lehre L, ebenso . die Träger P auf dem Schienengestell S einstellbar angeordnet (s. Fig. 11 und 12).
Zur Fortrückung des Tisches dient gleichfalls eine Zahnstange, von einer der CurVe nach nöthigen Krümmung und am äufseren oder inneren Wagenrand angebracht, durch welche gemeinschaftlich mit einer Sperrklinke ebenfalls die Fortrückung genau zu bewerkstelligen ist.
Die ganze Einrichtung ermöglicht ein überaus schnelles, genaues und sicheres Anbringen von Lochreihen in Platten irgend welcher Art und Form, mögen hierbei die Löcher in gerader oder gekrümmter Linie liegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Führungstisch für Loch- und Stanzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe aus einem mehrtheiligen Wagen zur Aufnahme der Platten besteht, dessen einzelne Theile ABC und D zu einander derart verstellt werden können, dafs sie sich auf gerader oder gekrümmter Bahn schaltweise fortrücken lassen, wobei zur Einstellung in Curvenform die biegsamen, durch Träger H Hx gestützten Schienen S1'S\ sowie eine Lehre L dienen, und ferner die gegenseitige Feststellung der Wagentheile mit Hülfe von Kreisschlitzen b b und Schrauben α α geschieht und die Festlegung der Platte durch Haltestücke O bewirkt wird. " ■■ v;-.:v···.:.■'■.:'■ ' '■' ". .··':'■ :-..-■.'■■'..■ '■ ' . · ■■■ ' ■ .-
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT54344D Verstellbarer Führung-stTscfi für Locfi- und Bohrmaschinen zur Herstellung verschiedenförmiger Lochreihen Expired - Lifetime DE54344C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54344C true DE54344C (de)

Family

ID=328941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54344D Expired - Lifetime DE54344C (de) Verstellbarer Führung-stTscfi für Locfi- und Bohrmaschinen zur Herstellung verschiedenförmiger Lochreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306242C3 (de) Betonschneidsäge
EP0252871B1 (de) Industrieroboter
DE3724329C2 (de) Spannvorrichtungseinheit zur Karosseriemontage
DE2265390B1 (de) Werkstueckpositioniereinrichtung fuer eine Revolverstanze
DE202009015383U1 (de) Richtrahmen
EP0511334B1 (de) Vorrichtung für den löt- oder leitpastendruck
DE54344C (de) Verstellbarer Führung-stTscfi für Locfi- und Bohrmaschinen zur Herstellung verschiedenförmiger Lochreihen
EP0785832B1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DE2614246A1 (de) Rolltisch, insbesondere kreuztisch
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE687427C (de)
DE10011089A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Stäbe
DE3805617C1 (de)
DE2918470C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Möbelkorpus und zum Einbringen von Bohrungen für Schraubverbinder
DE2908672C2 (de) Richtbank für Kraftfahrzeuge
DE3138033A1 (de) Bauteil zum stuetzen und fuehren einer beweglichen last
DE2549098C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE2412157C3 (de) Schweißpresse mit hydraulisch angetriebener Arbeitsplatte
DE2850939A1 (de) Vorrichtung zur halterung von kraftgeraeten zum geraderichten einer karosserie und oder eines fahrgestelles eines fahrzeuges, beispielsweise eines kraftfahrzeuges
DE2456403A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen
DE2948191C2 (de) Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen
DE7736466U1 (de) Stanzgeraet
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners