DE53998C - Dampfkesselfeuerung mit getheiltem Feuerraum und einer die beiden Theile abwechselnd abschliefsenden Klappe - Google Patents
Dampfkesselfeuerung mit getheiltem Feuerraum und einer die beiden Theile abwechselnd abschliefsenden KlappeInfo
- Publication number
- DE53998C DE53998C DENDAT53998D DE53998DA DE53998C DE 53998 C DE53998 C DE 53998C DE NDAT53998 D DENDAT53998 D DE NDAT53998D DE 53998D A DE53998D A DE 53998DA DE 53998 C DE53998 C DE 53998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- parts
- steam boiler
- boiler firing
- alternately closes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 1
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B10/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B80/00—Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B2700/00—Combustion apparatus for solid fuel
- F23B2700/005—Combustion apparatus for solid fuel adapted for use in locomotives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
'■■■ \
PATENTAMT*:
abschließenden Klappe.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Feuerungen, bei. welchen der Feuerraum .zunächst
waagrecht in zwei Theile und ferner der untere Theil,durch einen senkrechten Siedekasten wieder
in zwei Theile getheilt ist, an welchen nach oben eine einstellbare Circulationsklappe sich
anschliefst. Die Neuerung hat den Zweck, einen guten Kreislauf des Wassers an den
Seitenwänden des unteren Feuerraumes und durch die Circulationsklappe zu erzielen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen stellt die Vorderansicht der Einrichtung dar, bei welcher
einige Theile des besseren Verständnisses wegen fortgelassen sind. Fig. 2 ist ein senkrechter
Längsschnitt, Fig. 3 ein Theil des Querschnittes nach Linie 3-3 in Fig. 2, und Fig. 4
ein Schnitt nach Linie 4-4 derselben Figur. Fig. 5 zeigt einen weiteren Querschnitt nach
Linie 5-5 der Fig. 2. Fig. 6 und 7 veranschaulichen einen Feuerbüchsthürring, und zwar
Fig. 6 im Schnitt und Fig. 7 in der Seitenansicht, theilweise ebenfalls im Schnitt.
In der Feuerbüchse mit den vom Wasser berührten Seitenwänden A A1 liegt der schmale
Siedekasten A*, der den unteren Raum der
Feuerbüchse in zwei Theile trennt. Die letztere wird aufserdem waagrecht durch Chamottesteinbogen
BB1 und einen Circulationskörper D
getheilt, so dafs die Verbrennungsproducte aus dem einen unteren Raum gezwungen werden,
oben um den Kasten A2, dann unter den
einen Bogen und über das Feuerungsmaterial der anderen Abtheilung zu streichen, ehe sie
in die Züge gelangen. Die Erfindung kann also überall da Verwendung finden, wo die
Feuerbüchse durch eine waagrechte Wand und ferner der untere Theil in Räume getheilt ist,
die von Wasser umspült sind. Bei derart eingerichteten Feuerbüchsen kommt es darauf an,
dafs der Kreislauf des Wassers im Siedekasten und an den Seitenwänden richtig unterhalten
wird, was besonders schwierig ist.
Die Circulationsklappe D besitzt einenWasserkanal
d, der von einem Ende zum anderen reicht und einerseits mit einem Rohr D\ welches
in den oberen Theil des Kessels mündet, andererseits mit einem in den unteren Theil
des Kessels reichenden Rohr D2, Fig. 2, verbunden ist. Der Siedekasten A2 bildet die
inneren Wände der beiden unteren Kammern der Feuerbüchse, dient zugleich als Stütze für
die Klappe D und erhält sein Wasser durch Verbindungen mit dem Kessel an seinen beiden
Längsenden und seiner Oberkante. Die Endverbindungen bei dem in der Zeichnung dargestellten Lokomotivkessel bestehen theils aus
Oeffnungen α, theils aus Rohren al und die
oberen Verbindungen ebenfalls aus einem oder mehreren Zweigrohren a3.
Das Hauptkennzeichen der Einrichtung besteht in der Verbindung der Klappe D und
des Siedekastens A2 mit der Feuerbüchse und
dem Kessel derart, dafs die Wassercirculation in beiden gesichert wird. Die sonst vorhandenen
Mangel können beseitigt werden, wenn das Verbindungsstück G zwischen der Klappe D
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53998C true DE53998C (de) |
Family
ID=328615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53998D Expired - Lifetime DE53998C (de) | Dampfkesselfeuerung mit getheiltem Feuerraum und einer die beiden Theile abwechselnd abschliefsenden Klappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53998C (de) |
-
0
- DE DENDAT53998D patent/DE53998C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE53998C (de) | Dampfkesselfeuerung mit getheiltem Feuerraum und einer die beiden Theile abwechselnd abschliefsenden Klappe | |
AT38001B (de) | Wasserröhrenkessel für Lokomotiven. | |
DE427972C (de) | Roehrengliederkessel | |
DE689766C (de) | Stehender Feuerbuchsdampfkessel | |
AT243466B (de) | Zentralheizungskessel | |
DE445680C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen | |
DE210168C (de) | ||
DE451550C (de) | Gliederkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfheizung | |
DE1776C (de) | Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels | |
AT19161B (de) | Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt. | |
DE305241C (de) | ||
DE270751C (de) | ||
DE352984C (de) | Kesselanlage | |
DE34344C (de) | Röhren - Dampferzeuger | |
AT57473B (de) | Gliederkessel mit einer den Füllraum und den Rost tellenden lotrechten Wand. | |
AT34130B (de) | Dampfüberhitzer. | |
DE418725C (de) | Heizrohr-Schiffskessel mit Feuerbuchse und umkehrendem Gasstrom | |
DE472441C (de) | Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern | |
DE129626C (de) | ||
DE935971C (de) | Stehender Feuerbuechskessel | |
DE54012C (de) | Im Kessel liegender Speisewasservorwärmer | |
DE181194C (de) | ||
DE244363C (de) | ||
DE598478C (de) | Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Lokomotiv- oder Lokomobilkesseln | |
DE413331C (de) | Einrichtung zur Einleitung von Oberluft in den Verbrennungsraum von Gliederheizkesseln mit oberem Abbrand |