DE537964C - Zigarrenabschneider - Google Patents

Zigarrenabschneider

Info

Publication number
DE537964C
DE537964C DENDAT537964D DE537964DD DE537964C DE 537964 C DE537964 C DE 537964C DE NDAT537964 D DENDAT537964 D DE NDAT537964D DE 537964D D DE537964D D DE 537964DD DE 537964 C DE537964 C DE 537964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cigar
circular
circular knife
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT537964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO VON GEHLEN
Original Assignee
LEO VON GEHLEN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE537964C publication Critical patent/DE537964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters
    • A24F13/26Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters formed as pocket devices

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen scherenförmigen Zigarrenabschneider mit einem kreisenden Messer.
Scherenförmige Zigarrenabschneider sind an sich bekannt. Diese haben aber den Nachteil, daß vielfach ein glattes Abschneiden der Zigarrenspitze ohne Beschädigung des Deckblattes nicht stattfindet, weil bei ihnen statt des hierzu erforderlichen ziehenden Schnittes ίο eine Quetschwirkung eintritt.
Zwecks Verhinderung dieses Übelstandes ist es schon vorgeschlagen worden, bei Zigarrenabschneidern kreisende Messer zu verwenden, die einen ziehenden Schnitt gewährleisten. Diese Kreismesser sitzen an längs verschiebbaren Messerträgern, was bei den bekannten Abschneidern bedingt, daß infolge der einfachen Längsverschiebung des bzw. der Mes-'serträger der von dem Messerantriebsstift ausgeübte "Druck zur Bewegung des umlaufenden Messers nur gering ist. Um nun diesen auf das Kreismesser auszuübenden Druck zu vergrößern, ist das Kreismesser erfindungsgemäß an dem einen Scherenschenkel des Abas Schneiders angeordnet und besitzt einen radialen Schlitz, in den ein an dem anderen, die Einstecköffnung für die Zigarre aufweisenden Scherenschenkel befestigter Stift greift.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen
Abb. ι den Abschneider im zusammengeklappten und
Abb. 2 im gespreizten Zustande,
Abb. 3 eine Draufsicht der Abb. 2.
Die Schenkel 1 und 2 des Abschneiders besitzen den gemeinsamen Drehpunkt 3. An dem Schenkel 2 ist das Kreismesser 4 angeordnet, das um den Punkt 5 drehbar ist. Eine schlitzförmige Ausnehmung 6 in dem Kreismesser 4 steht mit einem Stift 7 des Schenkels ι im Eingriff. Die je ein kreisrundes Loch 10 aufweisenden Laschen 8 des Schenkels ι umfassen den Steg 9 des anderen Schenkels 2 und das Kreismesser 4.
Beim Gebrauch des Abschneiders wird die Zigarre in bekannter Weise mit der Spitze in das hierfür vorgesehene Loch 10 des Schenkels ι eingeführt, nachdem vorher die Schenkel gespreizt worden sind (Abb. 2). Nun werden die Schenkel 1 und 2 gegeneinander bewegt. Dabei tritt das Kreismesser 4 in den Bereich des Loches 10 bzw. seitlich in die Spitze der Zigarre ein und schneidet diese unter gleichzeitigem Drehen der Messerscheibe 4 ab. Das Drehen des Kreismessers 4 wird dadurch hervorgerufen, daß der quer zu den Laschen 8 im Schenkel 1 befestigte Stift 7 sich in dem Schlitz 6 des Kreismessers 4 bewegt. Das Auseinanderbewegen der Schenkel ι und 2 wird gleichfalls \ron dem Stift 7 begrenzt. Da die Laschen 8 des Schenkels 1 das Messer4 umfassen, ist ein Aussetzen bzw*, seitliches Ausbiegen der Messerscheibe nicht möglich. Das Abschneiden der Zigarrenspitze wird durch die als Hebel wirkenden Schenkel ι und 2 erleichtert. Die Schneidkante des Kreismessers 4 kann auch eine von der Kreisform abweichende Ausführung erhalten, z. B. kann sie gezahnt oder mit einzelnen Vorsprüngen versehen sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Scherenförmiger Zigarrenabschneider mit Kreismesser, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (4) an dem einen Scherenschenkel (2) angeordnet ist und einen radialen Schlitz (6) besitzt, in den ein an dem anderen, die Einstecköffnung (10) für dieZigarreaufweisendenScherenschenkel (1) befestigter Stift (7) greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT537964D Zigarrenabschneider Expired DE537964C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537964T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537964C true DE537964C (de) 1931-11-09

Family

ID=6557928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT537964D Expired DE537964C (de) Zigarrenabschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537964C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105614A (en) * 1961-05-31 1963-10-01 William A Sherbondy Calking gun with trimming attachment
DE19949510C1 (de) * 1999-10-14 2001-06-21 Wolfertz Gmbh Zigarrenabschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105614A (en) * 1961-05-31 1963-10-01 William A Sherbondy Calking gun with trimming attachment
DE19949510C1 (de) * 1999-10-14 2001-06-21 Wolfertz Gmbh Zigarrenabschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537964C (de) Zigarrenabschneider
DE663782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln, Kartoffeln o. dgl. in wuerfelartige Stuecke, Streifen oder Scheiben
DE685806C (de) Zwiebelschneider
DE829697C (de) Drahtschere
DE687873C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von gekochten Eiern in Scheiben
DE425112C (de) Schraemstange mit runden oder vieleckigen umsetzbaren Schneidscheiben
DE409811C (de) Okuliermesser
DE335413C (de) Schneidvorrichtung mit einer Klinge und einem Kreismesser
DE2260134C2 (de) Kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschinenmesser zum Schneiden insbesondere von Brot mit fester Rinde
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE723976C (de) Schere
DE351600C (de) Ellipsenzirkel
DE852508C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE459382C (de) Hackmaschine mit kombinierter Federbelastung und Schnittwinkeleinstellung
DE391870C (de) Zwiebelschneidemaschine
DE639173C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere Zwiebeln
DE498567C (de) Papierrollenhalter
DE348581C (de) Vorrichtung zum Briefoeffnen und zum Beschneiden von Blaettern
DE677610C (de) Obstschaeler, insbesondere fuer dickschalige Fruechte, wie z.B. Apfelsinen, Zitronen o. dgl.
DE556822C (de) Zangenartiges Geraet zum OEffnen von rohen Eiern
DE628530C (de) Anschlagnocken zum Festhalten von Farbstuecken in Malkastenfaechern
DE567513C (de) Verstellbare Haarschneidemaschine
DE524038C (de) Okuliermesser
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE804947C (de) Ampullenoeffner