DE53660C - Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel - Google Patents

Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel

Info

Publication number
DE53660C
DE53660C DENDAT53660D DE53660DC DE53660C DE 53660 C DE53660 C DE 53660C DE NDAT53660 D DENDAT53660 D DE NDAT53660D DE 53660D C DE53660D C DE 53660DC DE 53660 C DE53660 C DE 53660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon
rollers
long
running over
support rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53660D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma C. W. hasenclever söhne in Düsseldorf, Stoffeierweg Nr. 55
Publication of DE53660C publication Critical patent/DE53660C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den seither gebräuchlichen Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel wurde letzteres entweder auf einer oder mehreren fest gelagerten oder auf einfachen, seitlich oder vertical verschiebbaren Rollen geführt.
Bei den fest gelagerten Rollen wird der Wagen durch besondere, im Geleise oder an Supporten befestigte Führungsschienen so geführt, dafs der am Wagen befindliche Mitnehmer an diesen Rollen vorbei oder zwischen zwei Rollen hindurchgleitet, und haben im letzteren Falle die Rollen so viel Abstand von einander, dafs der Mitnehmer bequem zwischen denselben hindurchgleiten kann.
Bei den einfachen, verschiebbaren Rollen wird der die Rolle tragende Hebel vermittelst eines besonderen Hebels durch den Wagen zunächst bei Seite geschoben, damit der Wagen ungehindert vorübergehen kann, und dann durch Gegengewichte oder dergleichen wieder in seine alte Lage zurückgebracht, wenn der Wagen an der Rolle vorbei ist, um die Kette oder das Seil wieder aufzufangen. Bei dieser Construction kommt es oft vor, dafs durch seitliches Schwanken der Wagen das Zugmittel nicht in der Mitte vom Geleise bleibt und neben die Rollen, statt auf dieselben fällt. Die Kette oder das Seil fallen dann zur Erde, schleifen auf dem Boden und geben zu Betriebsstörungen Veranlassung.
Bei sämmtlichen Ausführungen kommt ferner der Umstand in Betracht, dafs die Rollen mit Supporten, Hebeln u. s. w. den freien Durchgang der Betriebsstrecke wesentlich beengen und letztere für Menschen und besonders für Pferde nicht mehr passirbar sind, wenn die direct über dem Wagen liegenden Theile der Förderungsanlage in den meist sehr niedrigen Gängen bei Bergwerken u. s. w. eingebaut sind.
Das Einbauen dieser Anlagen ist daher speciell bei unterirdischen Bahnen sehr erschwert, weil dazu seitens der Grubenverwaltungen gewöhnlich nur 1 bis 2 Tage- zur Verfügung gestellt werden können und das Einbauen in so kurzer Zeit bei etwas längeren Bahnen unmöglich ist.
Um diesem Uebelstande abzuhelfen, ist die in Fig. ι bis 5 dargestellte Anordnung getroffen.
Je zwei Führungs- oder Tragrollen F1 F2 berühren sich einander und bilden an der oberen Fläche eine je nach dem Querschnitt des Zugmittels Z geformte Kerbe, in welche sich letzteres hineinlegt.
In der Zeichnung, Fig. 1 bis 3, ist angenommen, dafs das Zugmittel eine Kette sei.
Die Rollen sind in beweglichen Armen A1 A2 gelagert, welche direct an festeren Bauhölzern, Supporten u. s. w. gelagert sind (Fig. 1), .oder an besonderen Consolen C, die in irgend einer Richtung, z. B. horizontal oder vertical, drehbar angeordnet sind (Fig. 2 und 3).
Es kann auch einer von den Armen durch Anschlagstifte oder dergleichen an einem seitlichen Ausschlag gehindert werden, so dafs nur der andere Arm mit seiner Rolle durch den Mitnehmer bei Seite geschoben wird.
Die Lage der Drehpunkte D1 D2 der Arme ist so .gew'ählt, dafs das Gewicht des Zugmittels die Rollen nicht aus einander drückt,
sondern dafs das Gewicht desselben in Verbindung mit dem Eigengewicht der Hä'ngearme und der Rollen das Bestreben hat, das Aneinanderdrücken der Rollen zu bewirken, so dafs das Zugmittel nicht zwischen denselben durchfallen kann. Beide Arme können auch in einem Drehpunkt gelagert sein.
Die ganze Anordnung kann kleinen seitlichen Verschiebungen nachgeben, wenn seitliche Schwankungen des Zugmittels eintreten. Gröfsere seitliche Verschiebungen der ganzen Anordnung werden durch besondere Haltstifte H1 H2 verhindert. Der an dem Wagen befestigte Mitnehmer (Fig. 5), dessen Querschnitt im oberen Theil in Fig. 4 dargestellt ist, drückt die Rollen, falls er an dieselben stöfst, so weit aus einander, dafs er ungehindert zwischen denselben hindurchgleiten kann. Ist der Mitnehmer hindurchgegangen, so fallen die Rollen wieder zusammen und bilden wieder eine sichere Auflage für das Zugmittel, bis dasselbe wieder durch den nächsten Mitnehmer abgehoben wird. Die Gesammtanordnung ist aus Fig. 5 ersichtlich.
Wenn die Aufhängung je zweier Rollen fertiggestellt ist, so kann man, wie in Fig. 1 angedeutet, die Hebelarme mit den Rollen in die punktirte Lage bringen und provisorisch befestigen, um den nöthigen freien Querschnitt für Menschen und Pferde wieder herzustellen.
Sind die Führungs- oder Tragrollen an besonderen drehbaren Consolen befestigt, wie die Fig. 2 und 3 darstellen, so dreht man die ganze Console mit den daran befestigten Rollen zur Seite oder nach oben, um den freien Durchgangsquerschnitt der Bahn zu erhalten.
Sind die sämmtlichen Rollen aufgehängt, so werden bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung die zur provisorischen Aufhängung dienenden Befestigungsmittel gelöst und die Rollen fallen von selbst in die richtige Lage. Bei der in Fig. 2 und 3 gewählten Anordnung werden die Consolen in die gezeichnete Lage gedreht und in geeigneter Weise befestigt. Es können so in kurzer Zeit sämmtliche Rollen in die gewünschte Lage gebracht werden, um das Zugmittel auflegen und die ganze Anlage zum Betrieb fertigstellen zu können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel,' welche paarweise, quer zur Fahrrichtung pendelnd, aufgehängt sind, so' dafs sie — sich berührend — das Zugmittel tragen, aber von dem Wagenmitnehmer aus einander geschoben werden können.
2. Die Anordnung der unter 1. gekennzeichneten Rollenpaare an drehbaren Consolen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53660D Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel Expired - Lifetime DE53660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53660C true DE53660C (de)

Family

ID=328299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53660D Expired - Lifetime DE53660C (de) Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154171A (en) * 1977-05-10 1979-05-15 Pomagalski S.A. Overhead cable transport installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154171A (en) * 1977-05-10 1979-05-15 Pomagalski S.A. Overhead cable transport installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE53660C (de) Tragrollen für Streckenförderungen mit über den Wagen laufendem Zugmittel
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
DE2509609C2 (de) Vorrichtung für die Speicherung und den Transport einer aus Schläuchen gebildeten Förderleitung
EP3554912A1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE76106C (de) Einschienige Magazin-Hochbahn mit zusammenhängenden Plattformen
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE508777C (de) Antrieblose Foerdereinrichtung
DE1481336B2 (de) Fördervorrichtung für Rundholzsortieranlagen od.dgl
DE1209056B (de) Foerderanlage fuer zielgesteuerte Verteilung von Stueckguetern
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
AT253421B (de) Station an Kreisförderanlagen
DE29150C (de) Neuerung an Magazin-Drahtbahnen
DE803302C (de) Selbsttaetige Anseilvorrichtung fuer Grubenwagen
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE2152457B2 (de) Kreisförderanlage mit Speicherstrecke
DE2848120C3 (de) Umlenkvorrichtung
DE121821C (de)
DE2007877C3 (de) Wegabhängige, mechanisch auslösbare Anschlageinrichtung für die Durchlaufentladung von Sattel-Schüttgutwagen
DE4208309C2 (de) Fangvorrichtung für auf einer Laufbahn mit Gefälle und Steigung fahrende Elektrohängebahn-Fahrzeuge
DE40539C (de) Maschinelle Streckenförderung mit über den Wagen laufendem Zugmittel
DE1481336C (de) Fördervorrichtung fur Rundholzsor tieranlagen od dgl