DE535000C - Resonanzkreis - Google Patents

Resonanzkreis

Info

Publication number
DE535000C
DE535000C DEE37844D DEE0037844D DE535000C DE 535000 C DE535000 C DE 535000C DE E37844 D DEE37844 D DE E37844D DE E0037844 D DEE0037844 D DE E0037844D DE 535000 C DE535000 C DE 535000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
frequency
voltage
interference
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37844D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Buetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Original Assignee
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA filed Critical ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority to DEE37844D priority Critical patent/DE535000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535000C publication Critical patent/DE535000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Resonanzkreis In den Hochspannungsschaltanlagen werden zum Auslösen und Messen- -vielfach Durchführungswandler oder andere Stromwandler verwendet. An die Sekundärwicklung solcher Stromwandler sind die Stromspulen der Instrumente oder Relais angeschlossen. In vielen Fällen muß man, da der Primärbetätigungsstrom, insbesondere bei Einleiterdurchführungswandlern, nur geringfügig ist, den Magnetisierungsstrom des Wandlers und bzw. auch den des daranhängenden Relais, wie Abb. t zeigt, kompensieren. Man legt par-. allel zudem auf der Sekundärseite; des Wandlers iW liegenden Relais eine Kapazität C. Diese wird dann so abgeglichen, daß der Magnetisierungsstrom von Relais und Wandler verschwindet. Strom und Spannung an der Primärseite des Wandlers liegen mithin in Phase.' Die Kapazität wird dabei, da es sich bei den Wandlern nur um geringe Spannungen an der Arbeitswicklüng handelt, zweckmäßig an eine besondere Tertiärwicklung höherer Windungszahl gelegt. Man erreicht auf diese Weise, daß die Kapazität möglichst klein gehalten. werden kann. Außer dem zur Auslösung bestimmten Primärstrom der Grundwelle fließt vielfach besonders bei Generatosen. und Transformatoren ein Störungsstrom, höherer Frequenz,. insbesondere oft ein solcher dreifacher Frequenz, durch die Primärwicklung des Wandlers. Dieser auf die Sekundärseite üb.rrtragene Störungsstrom kann leicht zu fälschlichen Auslösungen führen. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll dieser Störungsstrom beseitigt und gleichzeitig durch dieselben Apparate die Kompensierung für die Grundwelle durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke wird an die Sekundär- oder Tertiärwicklung, wie Abb. 2 zeigt, eine Serienschaltung, bestehend aus ,einer Drossel L und einer Kapazität C, gelegt. Die letztere wird so bemessen, daß ihre Impedanz für die Grundwelle kapazitiver Natur und so groß ist, daß der Blindstrom des Wandlers und seine Belastung; je nach Erfordernis, ganz ' oder teilweise aufgehoben wird. In besonderen Fällen, besonders dann, wenn die Lage eines Stromvektors korrigiert werden soll, bann man die Impedanz auch so wählen, daß eine rein kapazitive Belastung bestimmter Größe resultiert. Der Kreis wird aber gleichzeitig auch so abgeglichen, daß @er bei der Störfrequenz _ in Resonanz arbeitet. Auf diese Weise wird die Schaltung vereinfacht und erreicht, daß für die Grundwelle der Magnetisierungsstrom mit dem gleichen Kondensator kompensiert wird, der auch im Resonanzkreis zur Unterdrückung der 'Oberwellenstörung benutzt wird: Durch Anwendung von mehreren ElemeAten können auch mehrere verschiedene Störfrequenzen unschädlich gemacht werden.
  • Die Schaltung, die zur gleichzeitigen Kompensierung des Grundwellenmagnetisierungsstromes und insbesondere zur Störbefreiung von. Oberwellen dient, findet vor allen Dingen Verwendung bei Kabelwandlern (Unsymmetrie> wandlern) und kann für hochempfindliche Erdschlußrelais benutzt werden. Diese Einrichtung zeigt Abb. 3, in der mit W wiederum der Unsymmetriewandler, mit R das Relais auf seiner Sekundärseite und mit L und C der Resonanzkreis auf der Tertiärseite bezeichnet sind. Da Induktivitäten, die Eisen enthalten, zur Anwendung kommen, ist die Schaltung besonders für Relais geeignet, nicht aber für Meßinstrumente, bei denen es darauf ankommt, eine bestimmte elektrische Größe genau zu messen, zumal im letzteren Falle Frequenzschwankungen die Genauigkeit. stark beeinflussen würden. -Auch bei Spannungswandlern kann das Verfahren Anwendung finden. Bei der in Abb. q. beispielsweise dargestellten Schaltung der Spannungsspule S eines wattmetrischen Erdscblußrelais, das über den Reduktor R und Eisenlampen E an die Sekundärseite des Spannungswandlers'W gelegt ist, der zwischen dem Nullpunkt des Generators Cr und Erde liegt, treten Oberwellen dreifacher und anderer Frequenz auf, die ganz erhebliche Störungen, insbesondere bei Resonanzfällen im Netz, hervorrufen können. Da der ReduktorR sowie -die daranhängende Spannungsspule S des Erdschlußrelais bereits durch eine parallel geschaltete Kapazität auskompensiert werden,. kann man nach der vorher angegebenen Schaltungsweise in Reihe mit dieser Kapazität C eine Drossel L entsprechender Größe legen. Dabei sind Induktivität bzw. Kapazität so abgeglichen, daß sie einmal für die Störungswelle Resonanz ergeben, .sich -für die Grundwelle jedoch .eine kapazitive Reaktanz von solcher Größe ergibt, daßr durch diesen Überschoß der Magnetisierungsstrom von Reduktor und- Spannungsspule aufgehoben wird.
  • In den meisten Fällen werden die Drosselspulen Eisen enthalten. Da sie sich nicht widerstandsfrei herstellen lassen, kann der Ohmsche Widerstand benutzt .werden, um die Phase bei der Betriebsfrequenz zusammen mit den - -anderen Bestimmungsstücken so zu schwenken, wie dies der angeschlossene Apparat oder das Meßinstrumenterfordert. Er darf .jedoch nicht zu hoch sein, da. er sonst dem. Strom mit der störenden Frequenz den Durchgang ierschweren würde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPR'ÜCHt:: - i. Resonanzkreis, der auf der Sekundärseite von Transformatoren in Starkstrom-,anlagen; z. B. von Strom- und Spannungswandlern, liegt und .der insbesondere dazu dient, daß die Relais von Schutzeinrichtungen beim Auftreten eines Stromes einer bestimmten Frequenz (Grundwelle) mit Sicherheit ansprechen, während anderseits ein Störstrom anderer Frequenz kein fälschliches Auslösen bewirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bestimmungsstücke (nämlich Induktivität, =Kapazität und Ohmscher Widerstand) so gewählt werden, daß er den Sekundärkreis des Transformators bei -der Betriebsfrequenz so belastet, wie dies mit Rücksicht auf Phasenschwenkung, Dämpfung usw. erforderlich ist, daß er anderseits bei der oder den Störfrequenzen in Spannungsresonanz arbeitet, so daß der Strom mit der störenden Frequenz ungehindert durch ihn abfließen kann.
  2. 2. Anordnung. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß sie dazu verwendet wird, beispielsweise bei der Grundwelle den induktiven Blindstrom zu kompensieren und den Strom von anderer Frequenzzahl, beispielsweise den -dreifacher Frequenz, ungehindert hindurchzulassen, so daß ein parallel zu der Anordnung liegendes Meßgerät oder Relais nicht von Strömen der Störfrequenz durchflossen werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch -i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis an die Tertiärwicklung von Stromwandlern, insbesondere vom Durchführungd.- und.Unsymmetriestromwandlexn, gelegt wird, wobei -der Kreis so abgestimmt ist, daß bei der Grundwelle eine bestimmte Belastung entsteht, die beispielsweise geeignet ist, induktive Blindströme aufzuheben, und daß die Störspannung von anderer Frequenzzabl unterdrückt wird. . q.. Anordnung nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbeschriebene Schwingungskreis. parallel zu der Spannungsspule, von wattmetrischen -Instrumenten gelegt wird. 5. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, - daß parallel zu der vorbeschriebernen Anordnung weitere Siebkreise, - die nach Anspruch i zu bemessen sind, - gelegt werden.
DEE37844D 1928-08-11 1928-08-11 Resonanzkreis Expired DE535000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37844D DE535000C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Resonanzkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37844D DE535000C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Resonanzkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535000C true DE535000C (de) 1931-10-05

Family

ID=7078209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37844D Expired DE535000C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Resonanzkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512264A1 (fr) * 1981-08-26 1983-03-04 Merlin Gerin Capteur de courant hybride compense

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512264A1 (fr) * 1981-08-26 1983-03-04 Merlin Gerin Capteur de courant hybride compense
EP0074297A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Merlin Gerin Hybrider kompensierter Stromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608541A1 (de) Elektromagnetisch geschirmtes elektrisches versorgungsgeraet
DE535000C (de) Resonanzkreis
CH148529A (de) Messwandler.
DE609030C (de) Schaltungsanordnung zur Messung, insbesondere Fernmessung, oder UEberwachung hochgespannten Gleichstromes, bei der durch die magnetische Einwirkung des Gleichstromes dieInduktion von Wechselstromkreisen geaendert wird
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE946158C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE893084C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt
AT113589B (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlußstromes von Hochspannungsleitungen.
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
DE502770C (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlussstromes von Hochspannungsleitungen
DE956150C (de) Transformator mit angezapfter Sekundaerwicklung und einstellbarer Blindstromkompensation
DE510932C (de) Vorrichtung zur Aufhebung von induzierten Spannungen
DE1225756B (de) Kapazitiver Spannungswandler mit negativem Widerstand im Messkreis
DE432982C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluss behafteten Zweigleitung eines Hochspannungsnetzes
DE419823C (de) Stromwandler
DE566101C (de) Verfahren zur objektiven Messung des Blindwiderstandes von elektrischen Stromkreisen, insbesondere zur Bestimmung eines Fehlerortes in Fernleitungen mittels Wechselstrom
DE494622C (de) Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlussspulen
DE626487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellenstroeme in mit Erdschlussloeschern versehenen Netzen
DE876431C (de) Mehrphasiger Leistungstransformator oder -drosselspule
AT133813B (de) Anordnung zur Überwachung der Abstimmung von Erdschlußlöscheinrichtungen.
AT136507B (de) Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen.
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE704392C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen in Netzen mit einem oder mehreren Transformatoren oder Drosselspulen
AT141678B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstören von elektrischen Meßanordnungen.
DE513810C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Hilfsfrequenzen ueber starkstromfuerhrende Leiter