AT136507B - Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen. - Google Patents

Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen.

Info

Publication number
AT136507B
AT136507B AT136507DA AT136507B AT 136507 B AT136507 B AT 136507B AT 136507D A AT136507D A AT 136507DA AT 136507 B AT136507 B AT 136507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
voltage
winding
phase
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Buetow
Original Assignee
Elek Zitaets Actien Ges Vorm W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Zitaets Actien Ges Vorm W filed Critical Elek Zitaets Actien Ges Vorm W
Application granted granted Critical
Publication of AT136507B publication Critical patent/AT136507B/de

Links

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 für Ströme der Betriebsfrequenz dagegen einen sehr hohen Widerstand darstellen. Parallel zur Strom-   spule i des Erdschlussrelais Q liegt ein aus der Induktivität L und der Kapazität K bestehender und auf die Betriebsfrequenz abgestimmter Resonanzkreis.   
 EMI2.2 
   gelegte Transformator P. Seine Sekundärseite besteht aus zwei Wicklungen gleicher Windungszahl, die über die Gleichrichter V1 und Vs auf-den Transformator U arbeiten, dessen Primärwicklung also   von einem pulsierenden Gleichstrom durchflossen wird. In der   Sekundärwicklung   von U entsteht eine Spannung doppelter Frequenz, die dem   Nullpunktspannungswandler   Z zugeführt wird.

   In den Stromkreis der   Sekundärwicklung   des Transformators U sind der Widerstand F zur Regulierung der Stromstärke und ein Siebkreis, bestehend aus den Drosselspulen   W1   und W2 und dem Kondensator B, gelegt. 



  Die Drosselspule W2 wird mit dem Kondensator B so abgeglichen, dass sie in Stromresonanz bei der Betriebsfrequenz arbeitet. Dadurch wird erreicht, dass in diesem Kreis merkliche Ströme der Betriebsfrequenz nicht fliessen können. Bei einer Frequenz, die grösser ist als die Betriebsfrequenz, kann der Stromresonanzkreis, bestehend aus B und Wodurch eine Kapazität ersetzt werden. Deshalb ist eine weitere   Drosselspule W1 vorgessshaltet,   die so abgeglichen ist, dass sie mit der resultierenden Kapazität des   Parallelkreises (B und Ws)   bei der Hilfsfrequenz in Spannungsresonanz arbeitet. Ströme der Hilfsfrequenz können also ungehindert fliessen. Der Widerstand F dient zur Regulierung des Stroms der Hilfsfrequenz.

   Er wird so eingestellt, dass der höchst zulässige Erdschlussstrom auf den   gewünschten   Betrag gebracht wird. 



   Der Überstromsehutz wirkt grundsätzlich in genau der gleichen Weise wie bei den bisher bekannten Anlagen. Wenn beispielsweise ein   Kurzschluss   in Phase 1 und II auftritt, werden die Amperemeter N1 
 EMI2.3 
 und veranlassen, dass die gefährdete Maschine vom Netz getrennt wird. In den Differentialrelais J sowie in dem Erdschlussrelais kann bei dieser Störung kein Strom fliessen. Die Differentialrelais wirken erst, wenn ein   Schluss   zwischen zwei Windungen verschiedener Phasen auftritt. Ein Beispiel hiefür ist in Fig. 2 dargestellt. Ein Strom fliesst von der Fehlerstelle über die Wicklung der Phase 1 durch den Wandler , in der Phase I zum Nullpunkt, von dem letzteren über den Wandler der Phase 11 zur Wicklung der Phase 11 und zur Fehlerstelle zurück.

   Die Wandler der Phasen 1 und II sind also unsymmetrisch belastet, so dass die Differentialrelais J1 und J2 ansprechen. Da über den Fehler ein Strom mit der Betriebsfrequenz fliesst, parallel zur Stromspule   i   des   Erdsehlussrelais   Q aber der auf die Betriebsfrequenz abgestimmte 
 EMI2.4 
 die Ströme, die die Differentialrelais   J1   und J2   durchfliessen,   die gleiche Grösse haben. Das Erdschlussrelais Q könnte, wenn der Resonanzkreis L und K nicht vorhanden wäre, nur von sehr kleinen Strömen durchflossen werden.

   Es'genügt also auch hier, wenn der Resonanzkreis mit geringer Genauigkeit abgeglichen ist, zumal das Erdschlussrelais so geschaltet ist, dass es nur bei der Hilfsfrequenz arbeitet, Um dies zu erreichen, ist die Spannungsspule e des Erdschlussrelais Q über eine Kombination von Drosselspulen und Kondensatoren an die Sekundärseite des Transformators U gelegt, an der eine Spannung mit der doppelten Betriebsfrequenz liegt. Der Stromresonanzkreis, bestehend aus der Kapazität k und der Induktivität   !,   ist so abgeglichen, dass er bei der Betriebsfrequenz in Resonanz arbeitet. Für Ströme der Betriebsfrequenz stellt er dann einen sehr hohen Widerstand dar, während er für die Hilfsfrequenz unter der Voraussetzung, dass sie höher als die Betriebsfrequenz ist, durch eine Kapazität ersetzt werden kann.

   Die letztere wird mit der Drosselspule   m   so abgeglichen, dass sie bei der Hilfsfrequenz in Spannungsresonanz arbeitet. Dadurch wird erreicht, dass die   Spannungsspule 8   des   Erdschlussrelais   Q praktisch nur von Strömen zweifacher Betriebsfrequenz durchflossen wird. pa wattmetrische Stromrelais im allgemeinen nur einen Ausschlag geben, wenn der Strom in der Stromspule und der Strom in der Spannungsspule die gleiche Frequenz haben, kann   das Erdsehlussrelais   auf Ströme der Betriebsfrequenz überhaupt nicht ansprechen.

   Bei einem   Erdschluss,   der in Fig. 3 in Phase III angenommen ist, fliesst unter dem Einfluss der Hilfsspannung, die vom Transformator U geliefert wird, ein Strom durch den Transformator Z   über   den Nullpunkt des Generators durch den Wandler. der Phase 111, die fehlerhafte Wicklung der Phase-III zur Erde und von dort zum Transformator Z zurück. Dieser Strom fliesst durch eine Schiene des Wandlers in Phase III, so dass in der Differentialwicklung D eine Spannung induziert wird. Infolge- 
 EMI2.5 
 des Erdschlussrelais Q und den Nulleiter zur Wicklung D. Die   Spannungs spule e   des   Erdschlussrelais   Q wird auch im ungestörten Betriebe von einem Strom der Hilfsfrequenz durchflossen.

   Es spricht an, da der Strom in der Stromspule und der in der Spannungsspule nahezu in Phase liegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Über die Fehlerquelle fliesst neben dem Strom, der durch den Frequenzumformer P geliefert wird, ein weiterer Strom von   derobetriebsfrequenz,   der von der Spannung des Generators und der Kapazität des Netzteils, auf den die Maschine arbeitet, abhängig ist. Der diesem Strom entsprechende Sekundär- strom fliesst über das Differentialrelais   Jg   und den Resonanzkreis L und K am Relais Q vorbei. 



   Die Komponente des Erdschlussstroms, welche die Betriebsfrequenz hat, kann ferner dadurch wesentlich verringert werden, dass der Transformator Z einen Eisenkern erhält, der mit Luftspalten versehen ist. Infolge des dadurch hervorgerufenen, grossen Magnetisierungsstroms wird der kapazitive   Erdssshlussstrom   ganz oder teilweise kompensiert, wie dies von der Erdschlussspule von Petersen bekannt ist. 



   Die Wicklung des Generators oder des zu schützenden Apparats hat Kapazität gegen Erde. Diese ist, wie Fig. 4 andeuten soll, längs der Wicklung verteilt. In Fig. 4 bezeichne G eine Phase des Generators oder des zu schützenden Apparats. Ihre Enden sind a und b, u. zw. soll a am Nullpunkt liegen. Die
Kapazität gegen Erde ist durch die Kondensatoren   ale,     022 und 033 angedeutet.   Im normalen Betrieb liegt am Punkt b Phasenspannung Up. Der Punkt a ist spannungslos. Die Spannungsverteilung ist in Fig. 4 eingezeichnet. Fig. 5 zeigt den Verlauf der Ströme   J11,     J22 und J33,   die unter dem Einfluss der verschieden hohen Spannungen durch   011,     022 und 01J3   fliessen.

   Während die Leitung   H   stromlos ist, fliesst durch den Leiter R die Summe der Verschiebungsströme   J11 + J22 + J33 = Jo   zurück. Dieser Strom kann stören, da er ein Unsymmetriestrom ist, der auch dann fliesst, wenn das Netz und der zu schützende Apparat in Ordnung sind. Ähnliche Betrachtungen können für den Fall angestellt werden, dass ein   Erdschluss   aufgetreten ist. Sie gelten für die Spannung mit der Betriebsfrequenz. 



   Wenn der Einfluss der Kapazität des zu schützenden Apparats gegen Erde bei der Hilfsfrequenz untersucht werden soll, kann man eine entsprechende   Ersatzkapazität   in der Mitte der Wicklung a, b annehmen, wie Fig. 6 zeigt. Die Hilfsspannung netzfremder Frequenz ruft einen Strom hervor, der in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Auch hier fliesst ein Störstrom durch den Leiter R. 



   Der Störstrom mit der Betriebsfrequenz ist durch die Erfindung unschädlich gemacht. Der Strom mit der Hilfsfrequenz beeinflusst die Genauigkeit nicht, wenn man das wattmetrische   Erdschlussrelais   Q (Fig. 1-3) so einstellt, dass es bei kapazitivem Strom ein negatives Drehmoment, bei schwach induktivem Strom ein positives Drehmoment liefert. Es ist aber auch möglich, diese Ströme durch Kompensation unwirksam zu machen. Zu diesem Zweck wird eine weitere Wicklung auf dem Eisenkern der Wandler (Fig. 7) aufgebracht. Sie wird über den Kondensator Ci an die Phasenspannung der Maschine gelegt. 



  Da die Störströme sehr klein sind, genügen kleine Kapazitäten, wie sie z. B. die Beläge von   Durehführungs-   isolatoren aufweisen. Man kann diese weitere Wicklung auch über einen Spannungswandler oder Trans- formator T nach Fig. 8 an die Untervoltseite des letzteren über eine entsprechend grössere Kapazität   C,   legen. Durch diese Anordnung lassen sich die   Störströme   vollständig kompensieren. 



   Wenn die Störströme mit der Betriebsfrequenz, die ja bei dieser Anordnung nicht stören können, nicht ausgeglichen werden sollen, lässt sich die Einrichtung vereinfachen, wie die Fig. 1-3 zeigen. Hier liegen die Kondensatoren   C"C,     O2 und 03 an   der Spannung des Transformators Z. Dann werden nur die Verschiebungsströme mit der Hilfsfrequenz kompensiert. 



   Die in den Fig. 1-3, 7 und 8 gezeichnete dritte Wicklung kann durch die Wicklung D ersetzt werden, die beiden Zwecken dienen kann. Eine der Wicklungen (in Fig. 1-3 die dritte) kann durch einen Kondensator in bekannter Weise   überbrückt   werden, um den Magnetisierungsstrom des Wandlers aufzuheben. Das gleiche Ziel wird ohne diese Kondensatoren erreicht, wenn man die Resonanzkreise   x   und y in entsprechender Weise verstimmt, so dass die Differentialrelais J im Optimum arbeiten. Durch richtige Bemessung des Resonanzkreises L und K lässt sich erreichen, dass auch das   Erdscblussrelais   mit dem grössten Nutzeffekt arbeitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen, Apparate und Geräte in Starkstromnetzen bei Benutzung eines Summen-und Differenzstromwandlers, wobei der Netzspannung eine Wechselhilfsspannung netzfremder Frequenz, vorzugsweise doppelter Netzfrequenz, zur   Erdsehlussüberwachung   überlagert wird und der Nullpunkt oder eine Phase des Systems über einen Spannungswandler und die Hilfsspannungsquelle geerdet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzwicklung des Summenund Differenzstromwandlers ein Differentialrelais und ein-mit ihm in Reihe liegendes   Erdschlussrelais   speist und die Wechselhilfsspannung netzfremder Frequenz der Sekundärwicklung des in der Erdungsleitung liegenden Spannungswandlers   aufgedrückt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Erdkapazität des zu schützenden Apparats in jeder Phase ein Kondensator oder ein ihm wirkungsgleiches Leitergebilde in Reihe mit einer Sekundär-oder einer Tertiärwicklung des Summen-und Differenzstromwandlers an einer Spannung liegt.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe liegenden Kompensationsmittel von Spannungen zwischen den Phasenleitungen und Erde mit Strom beschickt werden. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Anordnung notch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dit ; ss die in Reihe liegenden Kompen- sationsmittel aus der die Wechselhilfsspannung netzfremder Frequenz liefernden Einrichtung mit Strom beschickt werden.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler für die Nullpunktserdung eine Petersen-Löschspule mit Sekundärwicklung ist. EMI4.1
AT136507D 1930-12-27 1931-12-18 Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen. AT136507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136507T 1930-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136507B true AT136507B (de) 1934-02-10

Family

ID=29260888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136507D AT136507B (de) 1930-12-27 1931-12-18 Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136507B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164321A1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Erdschlussstromes in Starkstromnetzen
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
AT136507B (de) Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen.
DE637111C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE950737C (de) Staffelschutz zur selektiven Erdschlussabschaltung in induktiv geerdeten Hochspannungs-Maschennetzen
DE647533C (de) Anordnung fuer den Schutz elektrischer Maschinen, Apparate und Geraete gegen Fehlerstrom bei Benutzung eines Summen- und Differenz-Stromwandlers und einer Wechselstrom-Hilfsspannung
DE490881C (de) Drosselspule fuer Drehstromanlagen
DE719446C (de) Dreiphasige Summenscaltung fuer selbsttaetige Spannungsregler mit Blindstrom-Kompensation
DE570735C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen bei Windungsschluss in der Ankerwicklung
DE102018208626A1 (de) Magnetisch regelbare Drossel zur Blindleistungskompensation mit kapazitiv beschalteten Zusatzwicklungen
DE334979C (de) Hochspannungs-Fernleitung mit zur Kompensation des kapazitiven Ladestromes eingebauten Drosselspulen
CH159788A (de) Anordnung für den Schutz elektrischer Maschinen und Apparate in Starkstromnetzen.
AT99505B (de) Einrichtungen zur Einregelung der Nullpunktsspannungen in elektrischen Fernleitungsnetzen.
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE569421C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Steuerstroemen fuer Frequenzrelais, insbesondere zur Umsteuerung von Tarifapparaten
DE763216C (de) Gestellschlussschutzvorrichtung fuer Wechselstrommaschinen unter Anwendung einer Gleichstromverspannung
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
DE510932C (de) Vorrichtung zur Aufhebung von induzierten Spannungen
DE594076C (de) Einrichtung zur Erfassung des Gestellschlusses ungeerdeter oder ueber einen hohen Widerstand geerdeter elektrischer Maschinen, Transformatoren und sonstiger Apparate
DE655887C (de) Anordnung zur Erfassung eines Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE626487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellenstroeme in mit Erdschlussloeschern versehenen Netzen
AT133813B (de) Anordnung zur Überwachung der Abstimmung von Erdschlußlöscheinrichtungen.
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
DE512494C (de) Einrichtung zur Beseitigung der stoerenden Einfluesse von Fehlerstroemen in Erdschlussschutzanlagen