DE53393C - Knallgas- bezw. Wasserstoff heizung - Google Patents

Knallgas- bezw. Wasserstoff heizung

Info

Publication number
DE53393C
DE53393C DENDAT53393D DE53393DA DE53393C DE 53393 C DE53393 C DE 53393C DE NDAT53393 D DENDAT53393 D DE NDAT53393D DE 53393D A DE53393D A DE 53393DA DE 53393 C DE53393 C DE 53393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxyhydrogen
heating
container
gas
hydrogen heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53393D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. WlLKE in Schmalkalden
Publication of DE53393C publication Critical patent/DE53393C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Die Knallgas- bezw. Wasserstoffheizung kann sowohl für Wohnräume als auch für gewerbliche und Industriezwecke, die eine Feuerung erheischen, dienen.
Auf beiliegender Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 8 eine derartige Anlage angedeutet.
Fig. ι stellt eine Dynamomaschine dar, welche durch irgend einen Motor in Betrieb zu setzen ist.
Fig. 2 bis 4 sind der Apparat, in welchem mittelst des elektrischen Stromes Knallgas erzeugt wird.
Fig. 5 bezeichnet den Gasometer, in welchem das erzeugte Knallgas aus dem Apparat geleitet bezw. gedrückt wird.
Fig. 6 bis 8 stellen die Verwendung des im Gasometer gesammelten Knallgases in einem Ofen zur Erwärmung von Wohnräumen dar.
Die Dynamomaschine, Fig. 1, welche zur Erzeugung des elektrischen Stromes dient, ist von bekannter Construction und durch die den elektrischen Strom leitenden Drahtseile a und b mit dem Apparat Fig. 2 in Verbindung gebracht. Die Drahtseile α und b sind aus Kupfer, und zwar von möglichst grofsem Querschnitt, damit jede Erhitzung derselben vermieden wird.
Der Apparat Fig. 2 besteht aus einem oben offenen Behälter g, welcher aus Glas oder anderem sich dazu eignenden Material besteht, und dessen Oeffnung durch den Deckel k mittelst Schraubenbolzen i luftdicht verschlossen ist. In dem Behälter g sind durch den Deckel k die Stäbe c und d von Kupfer, sowie die durch Hahn abschliefsbaren Rohre m und η derart geführt, dafs der innere Raum des Behälters g dicht von der Aufsenluft abgeschlossen bleibt. An den Stäben c und d sind in dem inneren Raum des Behälters g die Elektroden h und /, und zwar genügend entfernt von einander, aufgehängt. Die Elektroden bestehen aus dünnem Kupferblech und sind verplatinirt, damit das Kupfer weder von dem Sauerstoff des zersetzten Wassers, noch von der im Wasser gelösten Säure angegriffen wird. Die Gröfse derselben richtet sich nach der Stärke des elektrischen Stromes. Der Behälter g ist mit angesäuertem Wasser gefüllt, so dafs die Elektroden h und / in das Wasser tauchen. Das Rohr η dient zum Nachfüllen von Wasser und Säure, ohne dafs dabei eine Betriebsstörung verursacht zu werden braucht. Die Säure wird in das Gefäfs ρ nach Abschrauben des Deckels q und Schliefsen der Hähne ο und r gebracht; hierauf schliefst man mittelst des Deckels q das Gefäfs ρ wieder fest zu, öffnet die Hähne 0 und r und drückt durch die Rohrleitung η mittelst einer Druckpumpe Wasser und mit diesem zusammen die Säure aus dem Gefäfs ρ in den Behälter g. Das Rohr in dient zur Fortleitung des Knallgases.
Der Gasometer, Fig. 5, ist von bekannter Construction und erfüllt hierbei einen doppelten Zweck. Erstens dient er als Reservoir für das Knallgas, um dasselbe von da nach Bedarf für die verschiedenen Heizzwecke zu entnehmen und nach den Heizstätten zu leiten, und zweitens als Raum zum Mischen des Knallgases mit atmosphärischer Luft, um die Explosionsgefahr vollständig auszuschliefsen.
Der Ofen, Fig. 6 bis 8, besteht aus einem Metallmantel, in welchem eine Spirale s aus
Röhren mit nach oben zeigenden kleinen Oeffnungen t angebracht ist, wie Fig. 7 und 8 zeigen; über der Spirale s befindet sich ein Metallsieb /.
Die Wirkungsweise ist die folgende:
Der durch die Dynamomaschine erzeugte elektrische Strom wird mittelst der Drahtseile a und b, welche je mit einem der Stäbe c und d verbunden sind, in den Behälter g geleitet. In letzterem zersetzt der Strom das Wasser und bildet Knallgas, welches in dem Behälter g hochsteigt und von da durch die Rohrleitung m in den Gasometer gedrückt wird. Um die Explosionsgefahr auszuschliefsen, wird der Gasometer, bevor man das Knallgas einströmen läfst, bis zu 5/6 seines Inhalts mit atmosphärischer Luft mittelst der Rohrleitung ν gefüllt. Wie Fig. 6 zeigt, wird das mit Luft versetzte Gasgemisch aus dem Gasometer durch die Rohrleitung y in die Spirale 5 des Ofens χ geleitet und dort das durch die kleinen Oeffnungen t unter Druck aus der Spirale 5 entweichende Gas verbrannt. Durch die entstehenden Flammen wird das darüber liegende Sieb und von diesem der Ofen χ stark erhitzt. Die Luft des Zimmers, in welchem sich der Ofen χ befindet, beginnt infolge dessen zu circuliren, und zwar tritt die kalte Luft von unten in den Ofen, durchstreicht das Sieb f, strömt erwärmt oben wieder aus demselben und vermischt sich mit der Zimmerluft. Diese Circulation setzt sich continuirlich fort, und auf diese Weise wird die Zimmerluft sehr bald auf einen für den Aufenthalt angenehmen Wärmegrad erhöht, ohne dafs sich dieselbe dabei mit Verbrennungsproducten, welche der Gesundheit nachtheilig sind, mischte. Die Regulirung der Zimmerwärme geschieht durch den Hahn u vor der Spirale s, wodurch der Gaszuflufs vermehrt bezw. vermindert wird.
Da Wasserstoff bei der Verbrennung in Sauerstoff nahezu fünf Mal mehr Wärmeeinheiten entwickelt, als eine gleiche Gewichtsmenge Kohlen, so wird hinsichtlich der Intensität der Wärme das Knallgas die Steinkohle ersetzen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Verfahren, Heizgas dadurch herzustellen, dafs Wasser auf elektrochemischem Wege zu Knallgas zersetzt und letzteres, behufs Beseitigung der Explosionsgefahr, mit atmosphärischer Luft, Stickstoff, Stickoxyd, Kohlensäure oder anderen unverbrennbaren Gasen und Gasgemischen gemischt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53393D Knallgas- bezw. Wasserstoff heizung Expired - Lifetime DE53393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53393C true DE53393C (de)

Family

ID=328052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53393D Expired - Lifetime DE53393C (de) Knallgas- bezw. Wasserstoff heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046256A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wasserstoffheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046256A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wasserstoffheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53393C (de) Knallgas- bezw. Wasserstoff heizung
DE30162C (de) Apparat zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE102016114564A1 (de) Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente
DE72464C (de) Heizapparat
DE36535C (de) Dampfmotor mit geschlossener Feuerung
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
DE62907C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminiumchlorid
DE157282C (de)
DE198585C (de)
DE3200C (de) Terrassenofen zur direkten Eisendarstellung
DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE209871C (de)
DE31157C (de) Rauchverzehrende Feuerungsanlage
DE56400C (de)
DE552983C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen
DE18128C (de) Neuerungen an Entgasungsr{umen mit continuirlichemBetriebe und deren Anordnung f}r Destillations- oder Gewinnung von Theer, Ammoniak u.s.w.
DE24137C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase
DE59295C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Mischen feuerflüssiger Stoffe
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE67322C (de) Apparat zur Erzeugung von Leuchtgas
DE35227C (de) Ofen zum Erhitzen fester Stoffe ohne Berührung mit den Verbrennungsgasen
DE721549C (de) Roehrenheizung fuer Glueh- und Schmelzoefen
DE25942C (de) Retorte zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE32588C (de) Ofen für Wasserheizung
DE64293C (de) Ofen zum Destilliren von Zinkschaum und anderen silberhaltigen Zinklegirungen