DE533323C - Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil - Google Patents

Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil

Info

Publication number
DE533323C
DE533323C DEA59277D DEA0059277D DE533323C DE 533323 C DE533323 C DE 533323C DE A59277 D DEA59277 D DE A59277D DE A0059277 D DEA0059277 D DE A0059277D DE 533323 C DE533323 C DE 533323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
recess
fastening part
cross
commuter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA59277D priority Critical patent/DE533323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533323C publication Critical patent/DE533323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Stromwender für elektrische Maschinen werden aus einzelnen Segmenten hergestellt, die schwalbenschwanzförmige Fortsätze besitzen, an denen die Preßringe angreifen. Beim Zusammenbau des Stromwenders darf ein bestimmter Preßdruck nicht überschritten werden. Durch diesen Preßdruck wird innerhalb eines jeden Segmentes eine bestimmte Materialspannung hervorgerufen. Diese Spannung wird während des Betriebes infolge der Wärmedehnung erheblich erhöht und nach der Stillsetzung und Abkühlung der Maschine wieder verringert, ist also einem ständigen Wechsel unterworfen. Da sich die *5 Wärmedehnung im wesentlichen nur in radialer Richtung des Stromwenders nach außen auswirken kann und dabei auch bleibende Formänderungen verursacht werden können, entstehen auf der Stromwenderoberfläche leicht Unebenheiten, die den einwandfreien Betrieb stören.
Der Zweck der Erfindung ist, diese Auswirkung der im Verein mit der Preßspannung wirkenden Wärmedehnung an der «5 Schleiffläche der Stromwendersegmente zu vermeiden, so daß keine Unebenheiten verursacht werden können. Dies wird durch entsprechende Bemessung der Aussparungen in dem schwalbenschwanzförmigen Befestigungsteil erzielt. Derartige Aussparungen im Segmentfuß sind bereits bekannt; sie wurden bisher aber nur vorgesehen, um eine Materialersparnis zu erzielen.
Erfindungsgemäß verlaufen die Umgrenzungslinien der Aussparungen derart, daß die Beanspruchungen der gefährdeten Querschnitte innerhalb der Proportionalitäts- und· der Streckgrenze liegen. In dem in der Abb. ι veranschaulichten Diagramm sind auf der senkrechten Achse die Spannungen p und auf der waagerechten Achse die zugehörigen Drehungen d aufgetragen. Die Kurve o-a-b ist die Spannungslinie. Zwischen den Punkten ο und α der Spannungslinie ist die Dehnung der Spannung im wesentlichen proportional. Von dem Punkte α nimmt die Dehnung stärker zu als die Spannung. Die Dehnung hat aber innerhalb der Punkte a und b noch keine bleibenden Formänderungen zur Folge. Oberhalb des Punktes b dagegen entstehen bleibende Gestaltsänderungen des Materials.
Die gefährdeten Querschnitte des Stromwendersegmentes sind in der Abb. 2 durch die Linien e-f, e-g und h-i angedeutet. Diese Querschnitte sind so bemessen, daß die durch die auftretenden Kräfte erzeugten Beanspruchungen innerhalb der erwähnten Grenzen der Proportionalität und des Streckens bzw. Fließens, und zwar möglichst nahe an der Proportionalitätsgrenze liegen. Für den Querschnitt e-g ist dabei die Beanspruchung durch den Preßdruck der Halteringe und für die Querschnitte e-f und h-i die Beanspruchung durch die Fliehkraft zugrunde zu legen. Sind die gefährdeten Querschnitte bestimmt, so kann die Begrenzungslinie des Segmentfußes, abgesehen von der bereits gewählten oder anderweitig errechneten Schwalbenschwanzform, bestimmt werden. Im allgemeinen wird sich eine besonders geformte Vertiefung oder Aussparung im Segmentfuß ergeben, die eine schädliche Wärmedehnung des Segmentes nach außen und die Bildung von unerwünschten Unebenheiten der Stromwenderoberfläche verhindert, gleichzeitig aber nicht eine Schwächung der am höchsten beanspruchten Querschnitte des Segmentes bedeutet. Durch die Berechnung können sowohl die Querschnitte des neuen als auch diejenigen des bis auf ein zulässiges Maß abgenutzten Segmentes ermittelt und der Aussparungskurve zugrunde gelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß die gefährdeten Querschnitte (e-g, e-f und h-i) des Segmentes so bemessen sind, daß ihre Beanspruchung innerhalb der Streckgrenze und der Proportionalitätsgrenze liegt und die Umgrenzungslinie der Aussparung durch die ermittelten Querschnittspunkte (f, g und i) geführt bzw. danach gewählt wird.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Alois Dorf el in Berlin.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59277D Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil Expired DE533323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59277D DE533323C (de) Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59277D DE533323C (de) Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533323C true DE533323C (de) 1931-09-12

Family

ID=6941876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59277D Expired DE533323C (de) Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048470A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart "kommutator und verfahren zu seiner herstellung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048470A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart "kommutator und verfahren zu seiner herstellung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533323C (de) Stromwendersegment mit Aussparung im Befestigungsteil
DE2447394A1 (de) Dynamoelektrische maschine
US1149518A (en) Hydraulic press.
DE283698C (de) Umlaufender trommelfoermiger feldmagnet fuer dynamomarschinen
DE1588994A1 (de) Rotierendes Gleichrichtergeraet
DE531735C (de) Waermespannungen nachgebende Befestigung von Blechsegmenten elektrischer Maschinen und Apparate
DE622651C (de) Dichtung fuer radial beaufschlagte Beschaufelungen von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE117986C (de)
DE505539C (de) Befestigung von Dichtungsringen
DE508184C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels der Waermeausdehnung der Spulen entsprechend axial verschiebbarerSchrumpfringe oder Drahtbandagen
DE952732C (de) Anordnung zur Befestigung der Erregerspulen elektrischer Maschinen an dem Polschaft
DE961909C (de) Befestigung von Laeuferstaeben trapezfoermigen Querschnitts in den Nuten elektrischer Maschinen
DE2161577C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung fur die Erregung einer Synchronmaschine
DE645181C (de) Elektrische Maschine mit einem Blechmantel
DE440793C (de) Mehrphasentransformator mit zwei mehrphasigen Magnetsystemen, deren Fluesse in der Phase gegeneinander verschoben sind
AT121798B (de) Aus Blechsegmenten aufgebauter Eisenkern für elektrische Maschinen und Apparate.
DE899227C (de) Elektrische Maschine mit im Laeufer angeordneter Kaefig- und Erregerwicklung
DE603890C (de) Mehrpolige elektrische Maschine mit geringer Ausdehnung in einer Richtung
CH222040A (de) Läufer für Asynchronmotoren mit gegossener Kurzschlusswicklung.
AT138699B (de) Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels eines Umrichters.
AT95214B (de) Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen.
DE1147676B (de) Schrumpfverbindung einer frei fliegenden Induktorkappe mit dem Induktorballen eines Turbogenerators
DE346718C (de) Anordnung zum Befestigen von Wicklungen in offenen Nuten elektrischer Maschinen
AT99163B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen.
DE907792C (de) Kommutatordruckring fuer elektrische Maschinen