DE53031C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter

Info

Publication number
DE53031C
DE53031C DENDAT53031D DE53031DA DE53031C DE 53031 C DE53031 C DE 53031C DE NDAT53031 D DENDAT53031 D DE NDAT53031D DE 53031D A DE53031D A DE 53031DA DE 53031 C DE53031 C DE 53031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lever
pins
pin
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53031D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. M. ROTTEN in Berlin N.W., Schiffbauerdamm 29 a
Publication of DE53031C publication Critical patent/DE53031C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/623Adjustable cams

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 74: Signalwesen.
Der in Folgendem beschriebene Apparat soll es durch einfache Weise ermöglichen, dafs unter einer gegebenen Anzahl elektrischer Leitungen beliebig viele und in verschiedenen Gruppirungen schnell und vorübergehend mit Strom versehen werden können, hauptsächlich zum Zweck elektrischer Signalgebung.
Es sind eine Anzahl gewöhnlicher dreitheiliger Umschalter vorhanden, deren gleichzeitige Einstellung eines jeden in eine beliebige seiner drei Stellungen rasch bewerkstelligt werden soll. Die vorhandenen Leitungen sind dementsprechend in Gruppen bis zu je drei getheilt, von denen immer je eine Strom erhalten kann.
Die Knöpfe abc, ax bl C1, a.2 b2 C2 u. s. w. der Umschalter sind je mit einer Leitung verbunden und werden mittelst der Umschaltehebel d dl d% u. s. w. mit dem einen Pol einer Elektricitätsquelle in Verbindung gebracht. Der eventuell die Leitungen durchfliefsende Strom kehrt durch eine gemeinsame Rückleitung zum anderen Pol der Elektricitätsquelle zurück. Um eine bestimmte Combination von Hebelstellungen durch einen Griff gleichzeitig herzustellen, ist eine Walze vorhanden, die vertical gestellt ist, und welche sowohl drehbar, als auch in bestimmten, durch ihre Drehung bewirkten Einstellungen in der Richtung ihrer Achse verschiebbar gemacht ist. Diese Walze hat so viel Abtheilungen, wie Hebel d vorhanden sind. Jede Abtheilung enthält dicht oberhalb des Hebels einen Kranz von radial auf der Walze vorstehenden Stiften oder Ansätzen e, welche in gleichen Abständen von einander in doppelter Anzahl, wie Combinationen herger stellt werden sollen, vorhanden sein würden, wenn nicht in gleich zu erläuternder Weise eine Anzahl von ihnen ausgelassen wäre. Alle ungeraden Stifte eines Kranzes (von einem beliebigen Stift an gezählt) sind in der Fig. 2 schraffirt, die anderen weifs gezeichnet, womit jedoch nur zunächst die Stellen, an welchen sich entweder Stifte befinden oder auch fehlen können, angedeutet sein sollen. Der Ausschalterhebel d ist gleichfalls zu beiden Seiten seiner Drehachse f mit je einem Ansatz g und g1 versehen, und zwar sind die Drehachse f und die Ansätze g so gestellt, dafs, wenn der eine (g) unter' der Stelle eines schraffirten Stiftes e steht, der andere (g 1J sich unter der Stelle eines nicht schraffirten befindet. Die Einstellungen der Walze erfolgen so, dafs allemal die Stelle eines schraffirten Stiftes e der Walze über einem und demselben Einsatz g des Hebels zu. stehen kommt. Jeder Stiftenkranz der Walze ist thatsächlich nur derartig mit Stiften besetzt, dafs höchstens immer nur ein Ansatz g oder g1 des Hebels unter einem Stift e e der Walze zu stehen kommen kann. Je nachdem dies nun bei dem Ansatz g oder g1 des Hebels stattfindet, mufs beim Verschieben der Walze in achsialer Richtung gegen den Hebel dieser sich in der einen oder in der anderen Richtung drehen, indem der stehengebliebene Stift e den unter ihm befindlichen Ansatz g fortschiebt, während der zweite Ansatz g in die betreffende Lücke des Stiftenkranzes e eintritt. Dementsprechend bewegt sich die Contactfeder des Hebels von dem mittleren entweder nach dem oberen oder dem unteren betreffenden Contactstück. Es leuchtet
ein, dafs man es in der Hand hat, die sä'mmtlichen Hebel d durch Fortlassen je des einen oder des anderen der beiden Stifte e, die bei einer bestimmten Stellung der Walze sich über den Anzätzen der Hebel befinden, beim Niederdrücken der Walze in eine der gewünschten Stellungen zu bringen oder auch durch Fortlassen beider Stifte e sie in ihrer Mittellage verharren zu lassen. In Fig. ι sind an den Stellen, wo die Stifte e fortgenommen sind, die Löcher sichtbar, in welche jene eingeschraubt werden. Durch Drehung der Walze an einer mit Zeiger versehenen Kurbel und durch die bekannte Vorrichtung eines Zahnkranzes mit Einschnitten, in welche sich die Kurbel in bestimmten Stellungen eindrücken läfst, lassen sich daher die mannigfachsten, von einander völlig unabhängigen Combinationen in den Stellungen der Umschalterhebel bewirken.
In Fig. ι und 2 würde man beispielsweise, da 24 Stifte e gezeichnet sind, 12 Walzeneinstellungen vornehmen und mithin 12 von einander verschiedene und völlig unabhängige, Combinationen von stromführenden Leitern herstellen können. In Fig. 5 ist eine Combination gezeichnet. In der obersten der drei Abtheilungen der Walze fehlt der rechte, in der mittleren beide Stifte, in der untersten der linke Stift e; daher führen die Leitungen c O1 und a2 Strom, während alle übrigen Leitungen stromlos sind. Selbstredend braucht nicht jeder Umschalterknopf an einer Leitung zu liegen, und wird dieselbe z. B. an den mittleren Knöpfen wegzulassen sein, wenn die Mittelstellungen der Hebel als Ruhestellungen gelten sollen.
Unterhalb jedes Hebels d besitzt jede Abtheilung der Walze einen ringförmigen Ansatz h, welcher bei in die Höhe gezogener Walze und bei der Mittellage des Hebels d beide Ansätze g berührt und daher die Hebel d stets wieder in die Mittellage zurückfuhrt, sobald die Walze achsial wieder in die Höhe gezogen wird. Oder die Hebel d werden ■durch eine Feder, wie Fig. 3 und 4 zeigen, wieder in ihre Mittellage zurückgebracht, nachdem die Walze wieder in die Höhe gezogen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter mit je drei Stellungen in beliebigen Combinationen, bei welcher der Hebel (d) eines jeden Umschalters zwei zu beiden Seiten seiner Achse liegende Stifte oder Vorsprünge (g) trägt, welche mit Stiften oder Vorsprüngen (e), die am Umfange einer Walze in veränderlicher Gruppirung angebracht sind, derart correspondiren, dafs bei einer bestimmten Einstellung der Walze durch Drehung derselben ein Walzenstift entweder in die Nähe des einen oder des anderen Stiftes des betreffenden Umschalterhebels gebracht wird oder beide Stifte der Umschalterhebel Lücken in den betreffenden Stiftenkränzen der Walze gegenüber gestellt werden, worauf dann durch eine Verschiebung der Walze in der Richtung ihrer Achse der Umschalterhebel dementsprechend entweder durch den Anstofs eines Walzenstiftes an den einen oder anderen Stift des Hebels in der einen oder in der anderen Richtung aus seiner Mittellage in eine seiner Seitenlagen gedreht wird oder in Ruhe bleibt, während die Wiederzurückbewegung der abgelenkten Hebel in ihre Mittellage beim Wiederzurückziehen der Walze im Sinne der Achsrichtung durch einen vorstehenden Rand der Walze (h) oder eine vollbesetzte Stiften- oder Vorsprungsreihe an der Walze oder durch eine Feder oder dergleichen bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53031D Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter Expired - Lifetime DE53031C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53031C true DE53031C (de)

Family

ID=327704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53031D Expired - Lifetime DE53031C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
DE2653914C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Blechen
DE1013449B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Anzeige der Stellung oder Lage beweglicher Teile
DE53031C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einstellen einer Anzahl gewöhnlicher elektrischer Umschalter
DE2641760B1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen eines typentraegers auf kuerzestem drehweg
DE948649C (de) Anordnung zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE612927C (de) Einrichtung zur synchronen Steuerung von Synchronmotoren mittels eines rotierenden Kraftfeldes
DE1588535A1 (de) Schalt- und Steuerpult
DE2542958C3 (de) Meldekontaktvorrichtung für Antriebe, insbesondere Motorantriebe von Stufenschaltern in Transformatoren
DE1292297B (de) Rundstrickmaschine mit Ringelapparaten
DE442889C (de) Adressiermaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE1108297B (de) Elektrischer Stufenschalter
DE552957C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE1225292B (de) Mehrphasige Stufenschalteinrichtung fuer einen Stufentransformator
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE524293C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Druck-, Addier- oder Anzeigevorrichtungen durch kartengesteuerte Elemente
DE2302663C3 (de) Einstellvorrichtung für die Platinen eines Musterrades einer Jacquard-Rundstrickmaschine
DE2116154C3 (de) Ringelvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE237796C (de)
DE144503C (de)
DE2113894C3 (de) Sollwert-Geber für eine Lastmomentbegrenzungs-Einrichtung
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE1250884B (de) Vorrichtung zum zyklischen Steuern von elektrischen Kontakten, insbesondere der Signalsatze von Ruf- und Signalgebern m Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1613680A1 (de) Feinstellvorrichtung fuer Spannungsregler