DE529901C - Heizkoerperventil - Google Patents
HeizkoerperventilInfo
- Publication number
- DE529901C DE529901C DENDAT529901D DE529901DD DE529901C DE 529901 C DE529901 C DE 529901C DE NDAT529901 D DENDAT529901 D DE NDAT529901D DE 529901D D DE529901D D DE 529901DD DE 529901 C DE529901 C DE 529901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- valve
- stop
- radiator valve
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/52—Means for additional adjustment of the rate of flow
- F16K1/523—Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eineWeiterausbildung
des Ventils nach Patent 500 639. Es hat sich als nachteilig !erwiesen, daß der
Ventilkörper in Schließstellung durch weiteres Drehen an der Ventilspindel um die
Schlitzbreite zusammengedrückt werden kann, wodurch das Heizmittel (Wasser oder Dampf)
zwischen Ventilkörper und Ventilgehäuse dringen und das Ventil undicht machen kann.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß an dem Dichtungsring
an der nach dem Ventilkörper zeigenden Seite 'ein Ring angefügt ist, in welchem sich der
Stirnausschnitt zur Bildung des Hubanschlags für den Ventilkörper, und zwar in Fortsetzung
der Mitnehmerleiste, befindet.
Nunmehr kann beim Anschlagen des Ventilkörpers in Schließstellung, da der Hubbegrenzungsanschlag
und die Anschlagleiste für ao die Drehung auf einer Seite des Ventilkörperschlitzes
liegen, ein weiteres Zusammenpressen des Ventilkörpers nicht mehr erfolgen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen:
Abb: ι im wesentlichen 'einen Längsschnitt durch das Ventil in Schließstellung,
Abb. 2 dieselbe Darstellung bei geöffnetem Ventil,
Abb. 3 den Ventilkörper und den Anschlagring auseinandergezogen in Ansicht, wozu
Abb. 4 eine Draufsicht darstellt,
Abb. 5 ebenfalls eine Draufsicht zu Abb. 3, nur bei um 900 gedrehtem Ventilkörper.
Wesen und Wirkung des Ventils !entspricht völlig dem Ventil nach dem Hauptpatent. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der hubbegrenzende Ausschnitt i vom Ventilkörper d in den Dichtungsring k verlegt ist, welcher zu diesem Zweck mit einem dem 4" Ventilkörper d zugekehrten Ring iff versehen ist, welcher seinerseits mit der Aussparung Z1 ausgestattet ist. Der in diese Aussparung· eingreifende fingerartige Anschlag I ist als Fortsetzung einer der Anschlagleisten g ein Teil des Ventilkörpers geworden. Bei geöffnetem Ventil nach Abb. 2 liegt der Schlitz des Kolbens/? an der anderen Anschlagleiste g±. Es könnte in diesem Zustande zwar durch Drehen an der Ventilspindel der Schlitz/ des Ventilkörpers zusammengedrückt werden, doch ist das belanglos, weil ja ohnedies das Heizmittel durchströmen soll. Wird hingegen der Ventilkörper um 900 gedreht in die Stellung nach Abb. i, so legt sich die entsprechende Flanke der AussparungIx gegen die Leiste g. Da die Fortsetzung der letzteren den Anschlagfinger/ bildet, kann in der SchließsteEung des Ventils ein Zusammendrücken des Ventilkörpers im Schlitz/ nicht mehr erfolgen. Das Heizmittel kann in den Ventilkörper einströmen, wobei durch den Druck auf die Innenwandung des Ventilkörpers die Abdichtung zusätzlich unterstützt wird.
Abb. 4 eine Draufsicht darstellt,
Abb. 5 ebenfalls eine Draufsicht zu Abb. 3, nur bei um 900 gedrehtem Ventilkörper.
Wesen und Wirkung des Ventils !entspricht völlig dem Ventil nach dem Hauptpatent. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der hubbegrenzende Ausschnitt i vom Ventilkörper d in den Dichtungsring k verlegt ist, welcher zu diesem Zweck mit einem dem 4" Ventilkörper d zugekehrten Ring iff versehen ist, welcher seinerseits mit der Aussparung Z1 ausgestattet ist. Der in diese Aussparung· eingreifende fingerartige Anschlag I ist als Fortsetzung einer der Anschlagleisten g ein Teil des Ventilkörpers geworden. Bei geöffnetem Ventil nach Abb. 2 liegt der Schlitz des Kolbens/? an der anderen Anschlagleiste g±. Es könnte in diesem Zustande zwar durch Drehen an der Ventilspindel der Schlitz/ des Ventilkörpers zusammengedrückt werden, doch ist das belanglos, weil ja ohnedies das Heizmittel durchströmen soll. Wird hingegen der Ventilkörper um 900 gedreht in die Stellung nach Abb. i, so legt sich die entsprechende Flanke der AussparungIx gegen die Leiste g. Da die Fortsetzung der letzteren den Anschlagfinger/ bildet, kann in der SchließsteEung des Ventils ein Zusammendrücken des Ventilkörpers im Schlitz/ nicht mehr erfolgen. Das Heizmittel kann in den Ventilkörper einströmen, wobei durch den Druck auf die Innenwandung des Ventilkörpers die Abdichtung zusätzlich unterstützt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Heizkörperventil nach Patent 500 639, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtungsring (k) an der nach dem Ventilkörper (d) zeigenden Seite ein Ring (e) angefügt ist, in welchem sich der Stirnausschnitt (I1) zur Bildung des Hubanschlags für den Ventilkörper befindet, während der Finger (/) an dem Ventilkörper, und zwar in Fortsetzung der Mitnehmerleiste (g) sitzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE529901T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529901C true DE529901C (de) | 1931-07-18 |
Family
ID=6554261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT529901D Expired DE529901C (de) | Heizkoerperventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529901C (de) |
-
0
- DE DENDAT529901D patent/DE529901C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810513C2 (de) | Ventil | |
DE3134536A1 (de) | Gasfeder | |
DE2836916A1 (de) | Zeitverzoegerungsventil | |
CH366705A (de) | Absperrschieber | |
DE1291292B (de) | Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage | |
DE819607C (de) | Ventil fuer unter Druck stehende Mittel | |
DE529901C (de) | Heizkoerperventil | |
DE559116C (de) | Entlastung von Ventilen | |
DE697703C (de) | Verfahren zum Fuellen von Gefaessen | |
DE758917C (de) | Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter | |
DE819250C (de) | Absperrhahn, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen | |
DE719919C (de) | Absperrhahn | |
DE608168C (de) | Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil | |
DE2407223C2 (de) | Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen | |
DE514132C (de) | Absperrventil | |
DE687026C (de) | Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben | |
DE808659C (de) | Selbsttaetiges Ventil | |
AT38927B (de) | Selbsttätig wirkende und von Hand einstellbare Dampfzylinder-Entwässerungsvorrichtung. | |
DE444884C (de) | Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen | |
DE879042C (de) | Absperrventil | |
DE379636C (de) | Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist | |
DE12034C (de) | Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten | |
AT104191B (de) | Werkzeug zur Herstellung von Kapselverschlüssen bei Metallgefäßen. | |
CH219994A (de) | Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten. | |
DE2251326C3 (de) | AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung |