DE528556C - Verfahren und Maschine zum Fertigmaschen der Kanten von Lederstuecken o. dgl. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Fertigmaschen der Kanten von Lederstuecken o. dgl.

Info

Publication number
DE528556C
DE528556C DE1930528556D DE528556DD DE528556C DE 528556 C DE528556 C DE 528556C DE 1930528556 D DE1930528556 D DE 1930528556D DE 528556D D DE528556D D DE 528556DD DE 528556 C DE528556 C DE 528556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
leather
fabric
machine
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930528556D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE528556C publication Critical patent/DE528556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B11/00Finishing the edges of leather pieces, e.g. by folding, by burning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F45/00Wringing machines with two or more co-operating rollers; Similar cold-smoothing apparatus
    • D06F45/16Details
    • D06F45/18Driving or control arrangements for rotation of the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Lederstücken o. dgl. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigmachen der Kanten von Lederstücken o. dgl. und eine zum Ausüben dieses Verfahrens dienende Maschine. Durch das Patent 262 288 ist ein Verfahren bekannt geworden, gemäß dem eine Seite des Lederstückes zum Schrumpfen gebracht wird, so daß sich die ungeschrumpfte Seite gegen die geschrumpfte Seite krümmt oder kräuselt und der Kante des Lederstückes ein fertiggemachtes Aussehen verleiht. Bisher ist das Schrumpfen des Lederrandes durch ein erhitztes, aus Metall bestehendes Werkzeug bewerkstelligt worden. Dieses bekannte Werkzeug muß ziemlich schmal und kurz sein, damit nur ein beschränkter Teil des Lederrandes der Hitze ausgesetzt ist und damit scharf gekrümmte Teile des Lederstückes der Bearbeitung unterzogen werden können. Die Lebensdauer derartiger Werkzeuge ist mit Rücksicht auf den ständigen Glühstand verhältnismäßig kurz.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Schrumpfen des Randteiles des Stoffes durch einen geneigt zu der Stoffebene gegen die äußere Stoffkante gerichteten Flammenstrahl eines unter Druck stehenden Gases bewirkt wird.
  • Die zum Ausüben des neuartigen Verfahrens dienende Maschine bewirkt das Schrumpfen des Stoffes durch einen Brenner, z. B. einen Ace tylen-Sauerstoff-Brenner, der mit Bezug auf den Stoff wirksam oder unwirksam gemacht werden kann. Unter diesem Brenner ist gemäß der Erfindung ein einen Stoffdrücker bildender Schutzschild vorgesehen, der die Einwirkung des Brenners auf eine gegebene Breite des Randteiles des Stoffes einschränkt.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht einer mit einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes versehenen Maschine.
  • Fig. z ist ein Schaubild eines durch die Maschine bearbeiteten Lederstückes.
  • Fig. 3 ist ein Schaubild des Pfluges und des Schutzgliedes.
  • Fig. q. ist ein Schaubild, das die einzelnen mit dem Werkstück in Berührung tretenden Teile darstellt.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in der Fig. q. dargestellten Teile.
  • Fig.6 ist eine Einzelansicht des Schutzschildes. Fig. 7 ist ein Schaubild des äußeren Endes des Acetylen-Sauerstoff-Brenners.
  • Fig. 8 ist eine Einzelansicht im Schnitt und zeigt ein der Bearbeitung unterzogenes Lederstück.
  • Die dargestellte Maschine soll das Fertigmachen der Kante von Lederstücken dadurch bewerkstelligen, daß eine Seite, in der Regel die Fleischseite, der Kante entlang zum Schrumpfen gebracht wird, so daß sich die andere Lederseite (die Narbenseite) gegen die Fleischseite krümmt. Hierdurch wird der Kante des Lederstückes das Aussehen der Narbenseite verliehen. In der Fig. 2 stellt ioo das Lederstück, Zoo die Fleischseite und 3oo die Narbenseite des Leders dar. Durch Schrumpfen des Randes der Fleischseite Zoo hat sich der Rand der Narbenseite 3oo gegen die Fleischseite gekrümmt, so daß sich die Ledernarbe bis zu der Linie 4oo erstreckt.
  • Der Rand des auf einem Tisch 9 vorgeschobenen Lederstückes wird durch einen Pflug ii aufgebogen und der Einwirkung einer äußerst heißen Flamme 13 ausgesetzt. Das Erzeugen der Flamme 13 erfolgt durch Verbrennung einer Mischung von Acetylen und Sauerstoff. Diese Mischung wird durch die Düse 15 eines geeigneten Brenners geleitet. Der Pflug biegt nicht nur den Lederrand auf, um den letzteren in der beabsichtigten Weise der Einwirkung der Flamme 13 auszusetzen, sondern der Pflug führt auch das Einstellen des Lederstückes auf dem Tisch herbei und bewirkt das Führen des vorgeschobenen Lederstückes. Damit nur ein schmaler Teil des Lederrandes bearbeitet wird, ist ein Schutzschild i9 vorgesehen, dessen Lage mit Bezug auf den Pflug in der Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Der wirksame Teil des Schutzschildes ig ist ein an seinem Ende ausgebildeter kleiner Quersteg im Dieser Quersteg erstreckt sich längs einer Seite des Pfluges ii und bildet auch einen das Lederstück gegen den Tisch haltenden Drücker. Der Pflug ist bei 2o (Fig. 3) ausgeschnitten, damit ein etwa von dem Lederstück abgelenkter Teil der Flamme Durchgang in dem Pflug findet. Neben dem Pflug befindet sich an der der Vorschubrichtung zugekehrten Seite ein Hammer 28, der auf den sich noch in plastischem Zustand befindlichen Teil des vorgeschobenen Lederstückes einwirkt und das Fertigmachen der Lederkante durch Abrunden der Narbenseite wesentlich unterstützt.
  • Der Vorschub des Lederstückes erfolgt in bekannter Weise durch ein unteres und ein oberes Vorschubglied 27 und 25. Der Antrieb der Vorschubglieder und des Hammers kann im wesentlichen derselbe sein wie in dem Patent 445 186. Das Anlassen der Maschine erfolgt durch einen Rietnenrücker A.
  • Damit das Lederstück auf dem Tisch 9 festgehalten wird, ist ein Druckrad 29 vorgesehen, das sich auf einem Ende einer kleinen Stange 31 drehen kann. Das andere Ende der Stange 31 ist an der Nabe 33 einer Schwingwelle 35 festgeklemmt: An einem festen Arm 37 der Schwingwelle 35 ist das untere Ende einer Feder 39 angehängt, deren oberes Ende mit einer flachen Stange 41 verbunden ist. An der in einem Schlitz einer Konsole 43 untergebrachten Stange 41 sind Stifte 44 vorgesehen. Die Stange 41 kann durch einen Handgriff 45 bewegt werden, um irgendeinen der Stifte 44 auf das obere Ende der Konsole 13 aufzulegen. Der Arm 37 liegt gewöhnlich an einer Anschlagschraube 47 an. Auf diese Weise kann die Lage des Druckrades oberhalb des Tisches verändert und die Spannung der Feder 39 geregelt werden.
  • Der Schutzschild i9 ist waagerecht in einem Schlitz der unteren Seite eines Blockes 49 verschiebbar, der einen senkrechten Stiel aufweist. Eine durch einen Schlitz des Blockes 49 hindurchgehende Schraube 51 ist in den Schutzschild hineingeschraubt. Der senkrechte Stiel des Blockes 49 ist in einem zweiten Block 53 senkrecht verschiebbar. Eine Schraube 55 ragt in eine'konischeAussparung des Stieles des Blockes 49 hinein. Der Block 53 ist an einer Stange 57 befestigt, die in einer waagerechten Führung des Maschinengestelles verschiebbar ist. Ein Bund 6o einer in das Ende der Stange 57 hineingeschraubten Schraube 59 findet in einer Nut des Maschinengestelles Aufnahme. Durch Drehung der Schraube 59 wird die Stange 57 mit dem Schutzschild quer zu der Vorschubrichtung des Lederstückes eingestellt. Eine Stellschraube 6a sichert die Stange 57 in eingestellter Lage. Damit der Stiel des Blockes 49 herabgedrückt wird, ist an dem Block 49 durch eine Schraube 63 ein zylindrisches Glied 65 befestigt. In einer in das zylindrische Glied 65 hineingeschraubten Muffe 67 findet eine kleine Stange 69 Aufnahme. Zwischen dem Boden der Muffe 67 und der oberen Fläche eines festen Bundes 73 der Stange 69 befindet sich eine Druckfeder 71. Durch Drehung der Muffe 67 kann die Spannung der Feder 71 geregelt werden. Unbeabsichtigte Drehung der Muffe 67 wird durch eine Sperrmutter 68 verhindert. Der Schutzschild ig kann auch durch die Schraube 55 senkrecht verstellt werden, die beim Einschrauben auf die konische Aussparung im Block 4c1 einwirkt und diesen unter Überwindung der Spannung der Feder 71 anhebt. Eine Einstellung des Schutzschildes in einer einen Winkel mit der Vorschublinie bildenden Richtung kann nach dem Lockern der Schraube 51 vorgenommen werden.
  • Der Brenner besteht aus der Düse i5 und aus einer Mischkammer 75, und zwar sind diese Teile durch einen Hohlkörper 77 miteinander verbunden. Die Düse 15 ist ein kleines Kupferrohr, deren unteres abgeflachtes Ende eine Anzahl sehr kleiner Löcher 79 aufweist (Fig.7, stark vergrößerter Maßstab). Die Flamme erhält hierdurch die Gestalt einer kleinen, dünnen Flachbürste. Das obere Ende der Düse 15 ist zu einem Bund ausgebildet (Fig. 8), der an dem Hohlkörper 77 durch einen auf das untere Ende des letzteren aufgeschraubten hohlen Deckel 81 festgeklemmt ist. Diese Anordnung ermöglicht rasches Auswechseln der Düsen. In die Mischkammer 75 münden zwei kleine Röhren 83, 85, die durch biegsame Röhren 87, 89 mit Acetylen bzw. Sauerstoff gespeist werden. Die Röhren 83, 85 sind an nicht dargestellte, verdichtete Gase enthaltende Stahlflaschen angeschlossen. Die Zufuhr der verdichteten Gase kann durch übliche an den Stahlflaschen vorgesehene Reduzierventile geregelt werden. Solange die Maschine in Gebrauch ist, brennt die Flamme ununterbrochen, doch kann der Brenner mit brennender Flamme aus der unwirksamen Lage (Fig. x, 4 und 5) in wirksame Lage (Fig. 8) bewegt werden. Wenn der Brenner seine unwirksame Lage einnimmt, so spielt die Flamme in eine seitliche Kammer go eines aus Asbest o. dgl. bestehenden Blockes 92. Wenn der Brenner seine wirksame Lage einnimmt, so strömen die durch die Einwirkung der Flamme auf das Lederstück entstehenden Abgase in eine Leiturig 95 des hohlen Armes 98 und von dort durch eine Röhre 96 in einen nicht dargestellten Kamin.
  • Die Bewegung des Brenners aus der unwirksamen Lage in wirksame Lage wird durch Schwingung eines Hebels gi um einen in den ortsfesten Arm 98 eingesetzten Zapfen 93 herbeigeführt. Das obere Ende einer um den Zapfen 93 des Hebels 9i herumgewickelten Feder 95 ist an dem ortsfesten Arm 98 befestigt. Das untere Ende der Feder 95 ist unter dem Hebel gi abgebogen. Die Feder sucht das vordere Ende des Hebels 9i in eine durch eine Anschlagschraube 198 begrenzte Lage anzuheben. Das rückwärtige Ende des Hebels gi ist durch einen Winkelhebel 97 mit einer Trethebelstange 99 verbunden.
  • Der Brenner ist folgendermaßen mit dem Hebel 9i und mit einem ortsfesten Teil des Maschinengestelles verbunden. Der Hohlkörper 77 des Brenners ragt durch eine durch eine Schraube =o3 anziehbare Schelle ioi hindurch. Die Schelle ioi besitzt einen zylindrischen Stiel, der lose durch einen exzentrischen Bund 105 hindurchgeht. DerBundlo5 istin einerBohrung des äußeren Endes des Hebels gi untergebracht und wird durch eine Stellschraube 107 in eingestellter Winkellage gesichert. Der zylindrische Stiel der Schelle ioi weist ein abgesetztes Ende auf, welches zur Aufnahme eines Unterlagsringes log und zweier Muttern iii dient. Durch die soweit beschriebene Anordnung wird durch Schwingung des Hebels gi der Brenner angehoben und gesenkt, aber nicht in der beschriebenen Bahn bewegt. Damit der Brenner sowohl `'Winkelbewegungen als auch Bewegungen als Ganzes ausführt, trägt er eine Rolle 113, die in einem Kurvenschlitz 115 einer ortsfesten Konsole 117 bewegbar ist. Die Rolle 113 ist nicht unmittelbar an dem Brenner, sondern an dem oberen Ende einer Schwalbenschwanzführungsstange iig angebracht. Eine Nabe des unteren Endes dieser Führungsstange kann sich auf dem zylindrischen Stiel der Schelle ioi drehen. Die Führungsstange zig findet in einer Führung der Seite des Gehäuses der Mischkammer 75 Aufnahme. Eine in die Schelle ioi hineingeschraubte Stellschraube 121 ermöglicht senkrechte Einstellung des Brenners auf der Führungsstange iig. Der Brenner wird gewöhnlich in der in den Fig. 1, ¢ und 5 dargestellten unwirksamen Lage gehalten. Wenn die Trethebelstange 99 herabgezogen wird, so schwingt der Brenner -um den Zapfen 93 herab und dreht sich auch unter dem Einfluß des Kurvenschlitzes 115 etwas um die Achse des Stieles der Schelle ioi und erreicht schließlich die in der Fig. 8 dargestellte Lage. Senkrechte Einstellungen des Brenners mit Bezug auf das Werkstück können durch die Schraube 121 herbeigeführt werden und Einstellung des Brenners quer zu der Vorschublinie kann durch den exzentrischen Bund =o5 bewerkstelligt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zum Fertigmachen der Kanten von Lederstücken o. dgl. durch Schrumpfen einer Seite, so daß sich die ungeschrumpfte Seite gegen die geschrumpfte Seite des Stoffes krümmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfen des Randteiles des Stoffes durch einen geneigt zu der Stoffebene gegen die äußere Stoffkante gerichteten Flammenstrahl eines unter Druck stehenden Gases bewirkt wird.
  2. 2. Maschine zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpfen des Stoffes durch einen Brenner (15), z. B. einen Acetylen-Sauerstoff-Brenner, bewirkt wird, der mit Bezug auf den Stoff wirksam oder unwirksam gemacht werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Brenner (15) ein einen Stoffdrücker bildender Schutzschild (=g) vorgesehen ist, der die Einwirkung der Flamme des Brenners (15) auf eine gegebene Breite des Randteiles des Stoffes beschränkt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei wirksamer Lage des Brenners (15) der Flammenstrahl in einen hohlen, den Brenner tragenden Arm (g8) übertritt, durch den die Verbrennungsstoffe in bekannter Weise abgeleitet werden.
DE1930528556D 1938-05-24 1930-06-04 Verfahren und Maschine zum Fertigmaschen der Kanten von Lederstuecken o. dgl. Expired DE528556C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209707A US2216400A (en) 1938-05-24 1938-05-24 Wringer and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528556C true DE528556C (de) 1931-07-04

Family

ID=22779921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930528556D Expired DE528556C (de) 1938-05-24 1930-06-04 Verfahren und Maschine zum Fertigmaschen der Kanten von Lederstuecken o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2216400A (de)
DE (1) DE528556C (de)
GB (1) GB528556A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778214A (en) * 1953-08-21 1957-01-22 Moon Carl Wringer
US2937517A (en) * 1956-02-10 1960-05-24 Beatty Bros Ltd Automatic pressure release wringer having automatic roll stop
US3295341A (en) * 1965-03-12 1967-01-03 Whirlpool Co Instinctive wringer release
US3379039A (en) * 1966-02-15 1968-04-23 Whirlpool Co Instinctive pressure release for wringers
US6196534B1 (en) 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise

Also Published As

Publication number Publication date
GB528556A (en) 1940-10-31
US2216400A (en) 1940-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528556C (de) Verfahren und Maschine zum Fertigmaschen der Kanten von Lederstuecken o. dgl.
AT126677B (de) Verfahren und Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Lederstücken od. dgl.
CH150898A (de) Verfahren und Maschine zum Fertigmachen des Randes von Lederstücken.
DE3532819C2 (de)
DE732156C (de) Maschine zur fortlaufenden Nahtbildung an Stoffbahnen aus warmformbaren Kunststoffen
DE881747C (de) Verfahren zum Sauerstoffhobeln fuer nicht oxydierende Metallkoerper
DE640049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken
DE697995C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflae
DE644865C (de) Verfahren und Schneidbrenner zur Herstellung abgerundeter Kanten an brennschneidbaren Metallgegenstaenden
DE876907C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere an Holzbearbeitungsmaschinen
DE628135C (de) Geblaesebrenner zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken aus Stahl
DE887439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken
DE1008994B (de) Vorrichtung zum Brennschneiden, insbesondere Anschneiden, von schwer brennschneidbaren Werkstoffen
DE663539C (de) Schweissduese mit Hauptgasauslass fuer die Schweissflamme und Heizflammennebenauslass
DE841622C (de) Glasroehren-Schneidmaschine
DE335234C (de) Vorrichtung zum autogenen Schneiden und Schweissen unter Wasser
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE809425C (de) Schneidbrenner
DE683349C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Metallschicht auf ein Grundmetall
DE326421C (de) Maschine zum Umbiegen der Raender von Lederstuecken mit einem Brennwerkzeug
DE874625C (de) Elektrodenhalter fuer Lichtbogenschweissen, vorzugsweise unter Verwendung von ummantelten Elektroden
DE623748C (de)
DE419030C (de) Autogen-Schneidbrenner
DE628996C (de) Einhandgeraet zur Lichtbogenschweissung mittels Schmelzelektrode
DE635213C (de) Kantenbrennmaschine