DE528414C - Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten - Google Patents

Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE528414C
DE528414C DEB141713D DEB0141713D DE528414C DE 528414 C DE528414 C DE 528414C DE B141713 D DEB141713 D DE B141713D DE B0141713 D DEB0141713 D DE B0141713D DE 528414 C DE528414 C DE 528414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipes
ring
connector according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES GUSTAVE BOUTRY
Original Assignee
CHARLES GUSTAVE BOUTRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES GUSTAVE BOUTRY filed Critical CHARLES GUSTAVE BOUTRY
Application granted granted Critical
Publication of DE528414C publication Critical patent/DE528414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/075Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends specially adapted for spigot-and-socket joints for pipes of the same diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück von glatten Rohrleitungen für Benzol und andere Flüssigkeiten. Es sind solche Verbindungsstücke bekannt, die aus einer an beiden Enden abgedichteten Hülse bestehen, welche die zu verbindenden Rohrenden umschließt. Bei den bekannten Anordnungen besteht der Übelstand, daß die glatten Rohre nur durch den Druck der Dichtungen zusammengehalten werden. Bei Schwingungen oder Erschütterungen gleitet daher das Verbindungsstück allmählich über die Rohre, und wenn es sich vollständig auf eines der Rohre verschoben hat, so werden die Rohrenden durch nichts mehr zusammengehalten und können auseinandergehen, wodurch eine erhebliche Undichtigkeit entsteht.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die beiden Rohr-
ao enden durch eine sie eng einschließende Schraubenfeder zusammengehalten werden, die ein Gleiten des Verbindungsstückes um eine schädliche Strecke verhindert.
Für die Erfindung ist es also wesentlich,
as daß die herumgelegte Feder unter dichter Anlage um die beiden Rohrenden gewickelt ist. Hierdurch unterscheidet sich das Verbindungsstück nach der Erfindung von Bekanntem, ebenfalls aus einer an beiden Enden abgedichteten Hülse bestehenden Rohrverbindungen, bei welchen auch eine Schraubenfeder im Innern der Hülse angeordnet 1st, die jedoch lediglich als Druckfeder zur Einkeilung der Dichtungsringe an beiden Enden der Schraubhülse dient, nicht aber zur mechanischen Zusammenhaltung der Rohrenden.
In der Zeichnung sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen einer Rohr-, Verbindung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι bis 3 Längsschnitte dieser Ausführungsformen, während
Abb. 4 eine Einzelheit darstellt.
In Abb. ι sind die zwei zu verbindenden Rohre mit 1 und 2 bezeichnet. Diese Rohre werden mit ihren Stirnenden gegeneinanderliegend von einer Schraubenfeder 3 mit dicht aneinanderliegenden Windungen gehalten, die unter Spannung auf die Rohre 1 und 2 gewickelt oder um diese gelegt ist. Im Innern eines Nippels 4, der an seinen beiden Enden mit Außengewinde 4 versehen ist, liegt ein Rohr 9. Auf die Stirnenden α und a! dieses Rohres ist eine harte Ringscheibe 5 gelegt, auf welcher mehrere Ringe 6 aus biegsamem Faserstoff, die die eigentliche Dichtung bilden, liegen. Diese Ringe werden auf die Enden α und a' durch eine Überwurfmutter 7 gepreßt, die durch Vermittlung des Zwischenstückes 8, das sich gegen die Ringe 6 anlegt,-
wirkt. Die Teile 7 und 8 sind derart verbunden, daß sie gegeneinander drehbar sind, so daß die Mutter 7 gedreht werden kann, ohne das Zwischenstück 8 mitzunehmen. Die Dichtungsringe werden daher durch die Drehung der Mutter 7 nicht beschädigt.
Aus Abb. ι geht hervor, daß das Verbindungsstück an einem Übergleiten auf eines der Rohre durch die Feder 3 verhindert wird, die sich beiderseits gegen die Dichtungen 6 anlegt.
Ferner ist ersichtlich, daß der auf die Dichtungsringe ausgeübte Druck diese leicht in ihrer Form verändert und zwingt, sich gegen die Rohre 1 und 2 anzulegen, wodurch jede Undichtigkeit vermieden wird.
In den Abb. 2, 3 und 4 sind die beiden verbundenen glatten Rohre wieder mit 1 und 2 bezeichnet. 3 ist die schraubenförmige Verbindungsfeder der Rohre, 4 eine Überwurfhülse der Stopfbuchse, die einen Teil des Nippels 4 und einer der Muttern 7 der Abb. 1 entspricht, 6 bedeutet die Faserstoffringe beider Rohre, 7 ist die andere Überwurfhülse, die dem andern Teil des Nippels 4 und der andern Mutter 7 der Abb. 1 entspricht, 8 bezeichnet die beiden Stopfbuchsenrillen, und 9 ist der Trennungsring", gegen dessen Stirnkanten sich je eine der beiden Faserstoffpakkungen anlegt.
Gemäß der Erfindung wird das äußere Gehäuse des Verbindungsstückes aus zwei Teilen gebildet, die aufeinandergeschraubt sind und von denen der eine, 4, die Stopfbuchsenbrille 8 und die Faserstoffringe, die auf dem Rohre 2 sitzen, sowie den Trennungsring 9 enthält, während der andere, 7, den. andern Teil der Überwurfhülse darstellt, der die Faserstoffringe für das Rohr 1 enthält. Der Hülsenteil 4 ist mit Außengewinde 4' und der andere Teil 7 mit entsprechendem Innengewinde 7' versehen. Die Abmessungen der verschiedenen Teile sind so bemessen, daß die Zusammenfügung richtig mit dem gewünschten Drucke durch vollständiges Einschrauben der Hülse 4 in den Hülsenteil 7 erfolgt. Die Anordnung hat mehrere Vorteile:
1. Um den günstigsten Druck zu bemessen, ist man nicht auf einen besonderen Mechanis-
go mus oder eine bestimmte Handhabung angewiesen.
2. Man kann die beiden Hülsenteile 7 und 4 mit Hilfe einer Schraubensicherung (Abb. 4), die aus einem offenen Drahtring 10 besteht, nach der Verschraubung unbeweglich machen. Dieser Drahtring 10 umgibt die Mutter 7 und legt sich mit einem eingebogenen Ende 10' in Löcher 7", 4" der beiden Hülsenteile ein. Wenn man die Teile wieder zusammensetzt, braucht man nur darauf zu achten, daß die Löcher 7" und 4" im wesentlichen in Linie miteinander zu liegen kommen, um das eingebogene Ende 10' des Schraubensicherungsringes 10 aufzunehmen, und erhält so immer mit Sicherheit wieder die gewünschte Lage der beiden Hülsenteile. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen die Windungen der Feder 3, die mit Druck um die beiden verbundenen Rohre gewickelt ist, nicht dicht aneinander. Dies hat den Vorteil, daß zwischen den Windungen der Feder die beiden Rohre 1 und 2 sichtbar sind und daß man genau die gleiche Zahl von Windungen der Feder auf die beiden Rohre verteilen kann. Um ferner die Lage der Berührungsstelle der Stirnflächen der beiden Rohre gut zu bezeichnen, kann man zwischen die beiden Stirnkanten eine Windung, und zwar die mittelste Windung der Feder mit kleinem Durchmesser einlegen. Diese aus Abb. 3 ersichtliche Anordnung erleichtert die richtige Anbringung der Feder auf den beiden Rohren, da es genügt, jedes Rohr bis zur Berührung mit der engeren Mittel windung der Feder zu bringen.
Eine weitere Verbesserung besteht endlich in dem Profil der Bohrung des Trennringes 9, welcher statt einer zylindrischen Form, wie in der Ausführungsform nach Abb. 1, eine innere kurvenförmige Gestaltung erhalten kann, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, wobei die Höhlung nach der Achse der Rohre gerichtet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß einerseits in der Trennungsebene der beiden Rohre der nötige Spielraum für winkelförmige Lageveränderungen der Rohre gelassen ist, andererseits aber hierdurch die Stirnflächen des Ringes 9 in ihrer Dicke nicht verringert werden, wodurch für die auf diesen Stirnflächen auf ruhenden Faser stoff ringe möglichst große Lagerflächen auf diesen Stirnflächen erhalten werden.
Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform sind diese Lagerflächen noch weiter vergrößert. Zu diesem Zweck wird die Feder 3, anstatt sich mit ihren Enden unmittelbar auf die Faserstoffpackungen der beiden Rohre zu stützen, im Innern einer ringförmigen Kammer eingeschlossen, deren En- χί0 den durch Innenflansche 9', 9' gebildet werden, die an den Enden des Trennringes 9 ausgespart sind. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, stützen sich die schrägen Stirnflächen 9", 9" des Ringes 9 auf die ganze entsprechend gestaltete Oberfläche des benachbarten Faserstoffringes. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Anordnung die Dichtung verbessert. Die Einbringung der Feder in das Innere der Ringkammer läßt sich leicht durch Aufeinanderschrauben des Ringes und der Feder ausführen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verbindungsstück von glatten Rohrleitungen für Benzol oder andere Flüssigkeiten, bestehend aus einer an den beiden Enden abgedichteten Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrenden durch eine sie eng einschließende Schraubenfeder zusammengehalten werden.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch i, ίο dadurch gekennzeichnet, daß die die Dichtung umgebende Hülse (4) mit zwei Überwurfmuttern (7) an beiden Enden versehen ist, weiche je einen Stopfbuchsendeckel (8) tragen, der mit Spiel das entsprechende Rohrende umgibt und sich auf eine Mehrzahl von Dichtungsringen (6) von dichtem Faserstoff auflegt, wobei die beiden Ringgarnituren in an sich bekannter Weise durch einen Abstandring (9) getrennt gehalten werden, in dessen Innern die zur elastischen Verbindung der Röhren (1, 2) dienende Schraubenfeder (3) gelagert ist.
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus zwei ineinandergeschraubten Teilen (4 und 7) besteht, von denen der eine (4) die Stopfbuchsenbrille (8), die Faserstoffringe (6) für das eine der zu verbindenden Rohre (2) und den Trennring (9) enthält, während der andere (7) nur die Stopfbuchsenbrille und die auf dem andern Rohr (1) liegenden Dichtungsringe (6) enthält, wodurch die Benutzung einer Schraubensicherung (10) aus Draht in bekannter Weise ermöglicht wird, deren eingebogenes Ende (10') in entsprechende Löcher (4" und 7") der beiden Hülsenteile (4 und 7) eindringt.
  4. 4. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Rohre verbindende Schraubenfeder Windungen mit gegenseitigem Abstande und vorzugsweise eine Mittelwindung von geringerem Durchmesser hat, die sich zwischen die Stirnwände der beiden Rohre bei ihrer Verbindung einlegt.
  5. 5. Verbindungsstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Faserstoffpackungen liegende Trennring (9) eine tonnenförmige Bohrung besitzt, so daß in der Mitte genügend Spielraum für eine Bewegung der Rohrenden geschaffen ist.
  6. 6. Verbindungsstück nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennring (9) Innenflanschen (9') an seinen beiden Enden besitzt, zwischen denen die Verbindungsfeder der Rohre begrenzt ist (Abb. 3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEIiI-IX. GEl)SUMiT IN HEI)
DEB141713D 1928-02-15 1929-02-03 Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten Expired DE528414C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR528414X 1928-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528414C true DE528414C (de) 1931-06-29

Family

ID=8922017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141713D Expired DE528414C (de) 1928-02-15 1929-02-03 Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933115A1 (de) Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE7534010U (de) Kabelverschraubung mit Zugentlastung
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE528414C (de) Verbindungsstueck an glatten Rohrleitungen fuer Benzol oder andere Fluessigkeiten
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE1943885A1 (de) Verbindungselement fuer zwei Hohlleiter
DE2402892C2 (de) Dichtungssystem für die stirnseitige Verbindung eines Rohres mit einem schraubenförmig gewellten Rohr
DE2939383A1 (de) Vorrichtung zum schutz von hohlraeumen
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE3110923C2 (de)
AT113906B (de) Gelenkstück für Rohrleitungen.
DE3204123A1 (de) Rohranschluss fuer konzentrische rohre
DE1489744B1 (de) Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuehrung fuer ein Strahlenschutzgehaeuse
DE610674C (de) Passstueck zum Einbauen von Schiebern, Messern u. dgl. in Rohrleitungen
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE2063097B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung
DE8102006U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE648241C (de) Abgedichtete Kabeleinfuehrung mit Zugentlastung fuer ungeteilte Gehaeuse von elektrischem Verlegungs-, Beleuchtungs- und Schaltmaterial
DE2313423A1 (de) Kugelventil
DE3707432C2 (de)
CH390341A (de) Wasserdichte Kabeldurchführung für Installationszwecke
DE1775702C (de) Isoliermuffe fur elektrische Trenn stellen in Klein Rohrleitungen
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung