DE527092C - Brusthalter - Google Patents

Brusthalter

Info

Publication number
DE527092C
DE527092C DET37614D DET0037614D DE527092C DE 527092 C DE527092 C DE 527092C DE T37614 D DET37614 D DE T37614D DE T0037614 D DET0037614 D DE T0037614D DE 527092 C DE527092 C DE 527092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
pockets
elastic bands
breasts
breast pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THALYSIA PAUL GARMS GmbH
Original Assignee
THALYSIA PAUL GARMS GmbH
Publication date
Priority to DET37614D priority Critical patent/DE527092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527092C publication Critical patent/DE527092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Brusthalter Die Erfindung betrifft einen Brusthalter derjenigen Art, bei welcher zwei Brusttaschen durch Gummizüge miteinander verbunden sind.
  • Bei den bisher bekannten Brusthaltern werden diese an einem unterhalb der Brusttaschen um den Brustkorb gelegten Gürtel befestigt, wobei die Ränder der Taschen allseitig von Gummizügen eingefaßt sind.
  • Andere Halter verwenden Brusttaschen, zwischen welchen in der Brustgrube sich lose kreuzende Gummizüge vorgesehen sind, um die Brüste von unten her durch den Zug der Schulterbänder zu tragen. Durch das Einziehen von Gummibändern in dieser Art kann jedoch eine Verlagerung der Brüste nach der Mitte hin nicht vermieden werden, weil bei dem Zuge der Schulterbänder durch den Druck des außenliegenden Gummizuges der innenliegende verdrängt und dadurch ,ein Entweichen der Brust nach der Brustgrube hin erfolgt. Durch die Befestigung der Gummizüge an einem unterhalb der' Brüste umlaufenden Gürtel werden die Brüste zwar umfaßt, aber nur an bestimmten Stellen durch unregelmäßigen Zug gehoben und somit nicht gleichmäßig getragen.
  • Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Brusttaschen kellen- oder löffelartige Form erhalten, die nur an ihren inneren, der Brustgrube zugekehrten Rändern mit Gummizügen versehen sind, die in den nach innen gerichteten Rändern der Brusttaschen von den Ansatzstellen der Schulterträger zur Verbindungsstelle der Brusttaschen verlaufen. Wenn sich nun .eine Brust verlagern will, so verkürzt sich der Gummizug und zieht so viel Stoff zusammen, wie sich durch die Verlagerung gelockert hat, so daß keine Öffnung entsteht, durch die die Brust hindurchschlüpfen kann. Es wird also die Aufgabe, ein Verschieben der Brüste nach der Mitte hin zu verhindern und durch das Gewicht der Brüste ein allseitiges straffes Anliegen derselben an dem Stoff der Taschen und demzufolge ein gleichmäßiges, beschwerdefreies Tragen zu ermöglichen, durch diese Erfindung einwandfrei gelöst.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. t und z der Erfindungsgegenstand in zwei verschiedenen Ansichten veranschaulicht.
  • Die in bekannter Weise voneinander getrennten, durch Gummizüge b miteinander verbundenen Brusttaschen a des Büstenhalters sind an ihren inneren Seitenrändern mit je einem Gummizug c versehen. An die Außenränder der Brusttaschen schließen sich Stoffteile e an, die auf dem Rücken geschlossen werden. Der Gummizug c reicht von der Ansatzstelle d' des Schulterträgers d bis zur Befestigungsstelle f des unteren der beiden die Brusttaschen a verbindenden Gummizüge b (Abb. t). Beim Tragen werden die Gummizüge c durch den Umfang und das Gewicht der Brust gespannt. Verschiebt sich durch die Körperbewegung das Gewicht der Brust, so ziehen die Gummizüge so viel Stoff zusammen, daß die Brusttaschen entsprechend verkleinert werden und infolgedessen die Brüste nicht aus ihren Taschen heraustreten können, wie Abb. z zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brusthalter mit zwei voneinander getrennten, durch Gummizüge miteinander verbundenen Brusttaschen, gekennzeichnet durch von der Schulter aus getragene, an ihren nach innen gerichteten Seitenrändern mit Gummizügen (c) versehene, löffel- oder kellenartig gestaltete Brusttaschen (a).
DET37614D Brusthalter Expired DE527092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37614D DE527092C (de) Brusthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37614D DE527092C (de) Brusthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527092C true DE527092C (de) 1931-06-13

Family

ID=7559990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37614D Expired DE527092C (de) Brusthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527092C (de) Brusthalter
DE660379C (de) Brusthalter
DE666907C (de) Buestenhalter
DE502077C (de) Leibbinde mit Stoffueberlagen
DE598385C (de) Korsett
DE475945C (de) Leibbinde
DE449420C (de) Korsett mit in der Hoehe und Weite verstellbarer Leibbinde
DE589717C (de) Korsett
DE384207C (de) Untertaille oder Buestenhalter
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE894082C (de) Buestenhalter
DE394738C (de) Korsett
DE403498C (de) Buestenhalter
DE327677C (de) Korsett
DE478185C (de) Untertaille mit Buestenhalter
AT111341B (de) Miederersatz.
DE884332C (de) Korselett
AT73366B (de) Mieder.
DE864236C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE595509C (de) Buestenhalter
DE443396C (de) Buestenhalter
DE452557C (de) Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck
AT135767B (de) Kleidungsstück.
DE337248C (de) Korsett
AT136535B (de) Korselett, Korsett od. dgl.