DE525323C - Verfahren zum Abspannen von Freileitungen - Google Patents

Verfahren zum Abspannen von Freileitungen

Info

Publication number
DE525323C
DE525323C DES89762D DES0089762D DE525323C DE 525323 C DE525323 C DE 525323C DE S89762 D DES89762 D DE S89762D DE S0089762 D DES0089762 D DE S0089762D DE 525323 C DE525323 C DE 525323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
hollow body
basket
tensioning
overhead lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES89762D priority Critical patent/DE525323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525323C publication Critical patent/DE525323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine einfach herstellbare, dauerhafte Abspannung für Leitungsseile. Nach der Erfindung ist das Seil an der Abspannstelle durch axiales Zusammendrücken aufgekorbt und die Aufkorbung zur Übertragung des Seilzuges benutzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Abb. ι ist ι das abzuspannende Seil, das an der Stelle 2
ίο aufgekorbt ist. Über der aufgekorbten Stelle befindet sich ein Hohlkörper 3, dessen Form der Leitung angepaßt ist. 4 sind Ausgußöffnungen, die gleichzeitig zur Befestigung des in Abb. 2 dargestellten Tragbügels 5 dienen können.
Die Herstellung der Aufkorbung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß zunächst der Hohlkörper 3 über die aufzukorbende Stelle des Seiles 1 geschoben und dann die beiden
ao über den Körper hinausragenden Seilenden in Klemmbacken eingespannt und zusammengedrückt werden. Nach der Fertigstellung der Aufkorbung wird der Hohlkörper und der entstandene Raum im Innern der Aufkorbung mit einer erhärtenden Ausgußmasse oder durch einen staub-, span- oder kornförmigen Stoff ausgefüllt. Es können als Füllmasse z. B. Feilspäne des Leitungsmaterials oder ein bei niedriger Temperatur schmelzender Metallausguß verwendet werden. Der Hohlkörper 3 wird mit Hilfe des Tragbügels 5 in der üblichen Weise an der vom Querträger 6 des Mastes gehaltenen Isolatorenkette 7 aufgehängt.
Rechsgewinde.
Teile sitzende
Rechtsgewinde,
Die Abb. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier besteht der Hohlkörper, der die Aufkorbung 2 des Leitungsseiles 1 umgibt, aus zwei durch Querteilung entstandenen Teilen 8 und 9. Die Teile 8 und 9 sind an ihrem über der Aufkorbung 2 liegenden Ende mit Gewinde versehen, und zwar der eine Teil mit Links- und der andere mit Die über dem Gewinde beider Mutter 10 hat Links- und so daß durch das Anziehen der Mutter die Teile 8 und 9 gegeneinander gepreßt werden. Im Innern der Hohlkörperteile liegen die zum Festhalten des Seiles dienenden Klemmkeile 11. Der Teil 9 ist in der Längsachse der Leitung unmittelbar mit einem Aufhängeauge 12 und seitlich mit einer Öffnung 13 versehen, durch die die Leitung ι hindurchgeführt ist.
Die Abspannung wird auf folgende Weise hergestellt. Zunächst werden in der Nähe der abzuspannenden Stellen die Klemmkeile 11 auf das Seil gebracht und die beiden Teile 8 und 9 des Hohlkörpers darübergeschoben. Dann werden die Teile 8 und 9 durch die zwischen ihnen liegende Mutter 10 zusammengezogen und dadurch die Aufkorbung 2 hergestellt. Nach der Fertigstellung der Aufkorbung bilden sämtliche zum Aufkorben notwendigen Teile die nunmehr fertige Abspannklemme. Der Hohlraum der Klemme muß, wie es bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. ι und 2 beschrieben ist, ausgefüllt werden.
Die Erfindung ist besonders bei Leitungsseilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen von Vorteil, bei denen eine dauerhafte Abspannung lediglich durch Klemmbacken Schwierigkeiten bereitet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abspannen von Freileitungen, dadurch gekennzeichnet daß das Seil an der den Zug auf die Abspannklemme übertragenden Stelle aufgekorbt wird und die durch das Aufkorben entstehenden Hohlräume im Seil ζ. Β. durch span- oder kornförmige Stoffe oder eine erhärtende Ausgußmasse ausgefüllt werden.
2. Abspannklemme für Freileitungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf korbung des Seiles von einem sich nach seiner Mitte hin erweiternden Hohlkörper umgeben ist, an dem der mit den Befestigungsaugen versehene Klemmenbügel befestigt ist.
3. Verfahren zum Herstellen einer Ab- 2; spannung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper über die aufzukorbende Stelle des Seiles gebracht und dann das in Klemmbacken eingespannte Seil von beiden Seiten her in 3c den Hohlkörper gedrückt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus zwei durch Ouerteilung entstandenen, die Klemmkeile aufnehmenden Hälften be- 3ί steht, von denen die eine an dem über der Aufkorbung liegenden Ende mit Rechts-, die andere mit Linksgewinde versehen ist und die beide in an sich bekannter Weise durch eine gleichzeitig mit Links- und Rechtsgewinde versehene Mutter verbunden sind (Abb. 3 und 4).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES89762D 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zum Abspannen von Freileitungen Expired DE525323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89762D DE525323C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zum Abspannen von Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89762D DE525323C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zum Abspannen von Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525323C true DE525323C (de) 1931-05-22

Family

ID=7515332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89762D Expired DE525323C (de) 1929-02-02 1929-02-02 Verfahren zum Abspannen von Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525323C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577605A (en) * 1969-03-25 1971-05-04 Raymond C Fischer Tow cable termination
US4037979A (en) * 1974-04-24 1977-07-26 Ed. Zublin Aktiengesellschaft Anchoring arrangement, especially for pre-stressed concrete constructions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577605A (en) * 1969-03-25 1971-05-04 Raymond C Fischer Tow cable termination
US4037979A (en) * 1974-04-24 1977-07-26 Ed. Zublin Aktiengesellschaft Anchoring arrangement, especially for pre-stressed concrete constructions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525323C (de) Verfahren zum Abspannen von Freileitungen
DE2104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist
DE667027C (de) Verbindungsklemme fuer gleichachsig liegende elektrische Freileitungsseile
US1906782A (en) Method for reducing the extension in wire ropes
DE821900C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von Metallueberzuegen aus dem Schmelzfluss, insbesondere auf Hohlkoerpern
DE513836C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung der Dehnung von Drahtseilen
DE824024C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus vorgespanntem Beton, insbesondere Eisenbahnschwellen
AT132580B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Dehnung von Drahtseilen.
DE260879C (de)
CH620624A5 (de)
DE386584C (de) Nabenbefestigung
DE640070C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
AT224185B (de) Muffe oder Abspannklemme für Leiterseile, selbsttragende Luftkabel od. dgl.
DE2002992A1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung einer Kupplung
AT98348B (de) Abspannklemme.
AT132287B (de) Verfahren zum Abschluß und zur Befestigung von Seilen.
DE657624C (de) Befestigung von elektrischen Kabelleitungen mit einer Beflechtung aus Draehten oder Drahtlitzen in einem die Beflechtung umschliessenden, hohlzylinderfoermig ausgebildeten Befestigungskoerper
DE420616C (de) Verfahren zum Beziehen und Spannen eines Tennisschlaegers mit metallischem Buegel
DE681588C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Luftkabel
DE4014790C1 (en) Vehicle running track belt - has links connected to transverse bar to receive rubber cover steel core
DE349651C (de) Bandeisenbereifungsapparat fuer Kisten
DE3121280A1 (de) Handbiegezange zum herstellen von drahtoesen in vielseitig verschiedenen formen und groessen
DE519333C (de) Abspannklemme, bestehend aus einer die elektrische Leitung umhuellenden zweiteiligen Klemmhuelse
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
DE469569C (de) Haltestange fuer im Innern einer Gussform, besonders fuer Walzenguss angebrachte Formstuecke