DE524799C - Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes

Info

Publication number
DE524799C
DE524799C DE1930524799D DE524799DD DE524799C DE 524799 C DE524799 C DE 524799C DE 1930524799 D DE1930524799 D DE 1930524799D DE 524799D D DE524799D D DE 524799DD DE 524799 C DE524799 C DE 524799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
wallpaper
slot
spray
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524799C publication Critical patent/DE524799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/405Spraying apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen in Farbschattierungen mittels Spritzdruckes. Bei der bisherigen Herstellung der Tapeten durch Walzen- oder Spritzdruck hatte das Tapetenmuster einen Rapport von etwa 50 cm und wiederholte sich fortlaufend. Die gemäß vorliegender Erfindung bedruckten Tapeten zeigen dagegen einen Rapport von etwa 280 cm, welcher also der Durchschnittslänge der Tapetenwandhöhe entspricht, und das Muster wird dabei durch Farbabstufungen in Form von Strichen und Flächen den Bedürfnissen der heutigen Innenarchitektur entsprechend dargestellt. Eine solche reichhaltige Farbengebung ohne mehrfache Wiederholung des Musters in einer Musterlänge von 280 cm würde durch die üblichen Druckverfahren nur schwer zu erzielen sein.
Das Auftragen der Farben geschieht in der beim Spritzdruck üblichen Weise. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung besonderer schlitzartiger Düsen erwiesen, in deren Auslaß mustergemäße Ausnehmungen angeordnet sind.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung. Es zeigen Abb. 1 und 2 die Düsen, Abb. 3 die Anordnung der Düsen beim Drucken. Zur Zuführung der Luft dient ein 300 cm langes Rohr α, welches am Ende geschlossen und an der einen Seite der Länge nach aufgeschlitzt ist. Die Fortsetzung des Schlitzes b erhält verschiedene Formen zwecks Regulierung der Farbverteilung. Die sie bildenden Platten c *, c2 und d ruhen an verschiedenen Punkten mittels Zwischenstiften aufeinander und werden mit Schrauben im erforderlichen Abstand gehalten, oder die Platten c1, c2, d werden in einen Rahmen gespannt und durch diesen im gewünschten Abstand zueinander festgelegt. Die obere Platte besteht aus zwei Teilen c1 und c2. Diese bilden durch einen kleinen Abstand voneinander einen weiteren Schlitz. In diesen Schlitz werden die Farbausflußmundstücke e, x, y, die sich genau der Form des Schlitzes anpassen, eingefügt. Durch diese Mundstücke e, x, y wird die Farbe vor die Luftströmung geführt, welche sie vom Rohre α zur Mündung des Schlitzes b treibt und zerstäubt ausspritzt.
Die Luftströmung bildet nach Austritt aus dem Auslaß schlitz einen Keil itnd bewegt auch die Farbkörperchcn in dieser Form. Da also nicht, wie bei runden Austrittsöffnungen, ein Sprühkegel, sondern eine parallele Richtungsströmung herrscht, so können beliebig viele Farbtöne nebeneinander in der Strich- oder Flächenbreite aufgetragen werden, entsprechend der Zahl der Farbenausfiußmundstücke. Die Farbausflußmundstücke sind mit Gummischläuchen mit höher gestellten Farbbehältern, denen jedesmal ein Farbregulierkasten vorgelagert ist, verbunden und werden durch diese regelmäßig gespeist.
. Der Schlitz b hat eine Ausnußbreite von etwa 300 cm. Die Ausflußmundstücke e, x, y, die in großer Anzahl eingesetzt werden, bilden daher in ihrer Anordnung nebeneinander einen Farbgeber von 300 cm Länge. Zum Be-
drucken der Tapete gemäß der Erfindung bestehen nun zwei Möglichkeiten. Die Spritzvorrichtung bewegt sich entweder mit ihrem Ausflußschlitz quer über eine jeweils 280 cm lang abgerollte und gespannte Tapetenbahn von Normalbreite und trägt somit ein zur Tapetenbahn quer laufendes Streifenmuster von 280 cm Länge auf, oder die Vorrichtung steht quer auf einem fortlaufenden Papierstreifen, der eine Breite von 280 cm hat. Sie bemustert diesen in ihrer Ausflußbreite von etwa 300 cm in längslaufenden Streifen. Dieses breite Papierband wird dann in Querstreifen von der Normalbreite einer Tapetenbahn zerschnitten, und die Streifen bilden dann die zum Verarbeiten fertigen Tapetenbahnen, welche das gewünschte Großmuster von 280 cm Länge tragen. Die zweite Ausbildungsform des Verfahrens ermöglicht es, bei gleicher Fördergeschwindigkeit der tiblichen Tapetendvuckmasctiincn ein Mehrfaches von deren Leistung zu erzielen, da etwa fünf bis sechs Bahnen gleichzeitig auf der gleichen Vorrichtung bedruckt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes in Farb-
" Schattierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tapetenbahn in einer der Raumhöhe des Zimmers entsprechenden Breite in Querstreifen bespritzt wird.
2. Vorrichtung zurri Bedrucken von Tapetenbahnen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch schlitzförmige Spritzdüsen mit an den Schlitzrändern mustergemäße Ausnehmungen aufweisenden . Austrittsöffnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930524799D 1930-04-23 1930-04-23 Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes Expired DE524799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524799T 1930-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524799C true DE524799C (de) 1931-05-16

Family

ID=6552410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524799D Expired DE524799C (de) 1930-04-23 1930-04-23 Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524799C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921742C (de) * 1941-01-08 1954-12-30 Manta S A Farbzerstaeuber
DE1268094B (de) * 1960-07-01 1968-05-16 Artos Meier Windhorst Kg Rakel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921742C (de) * 1941-01-08 1954-12-30 Manta S A Farbzerstaeuber
DE1268094B (de) * 1960-07-01 1968-05-16 Artos Meier Windhorst Kg Rakel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939432A1 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei uebereinander angeordneten satellitendruckwerken
DE3241831C2 (de)
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE524799C (de) Verfahren zum Bedrucken von Tapetenbahnen mittels Spritzdruckes
DE2729781B1 (de) Verfahren zum automatischen,einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von UEberzugsmaterial auf die Oberflaeche eines Gegenstandes,insbesondere eine Karosserie fuer Personenkraftwagen
DE1145572B (de) Schlitzduese zum Aufblasen eines gasfoermigen Waermebehandlungsmittels auf bahnfoermiges Textilgut, insbesondere bei Trockenmaschinen fuer Gewebebahnen
DE2256087B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem im wesentlichen eben geführten Träger aufliegenden Warenbahn
EP0002055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE2525246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Aluminiumbändern
DE3150946A1 (de) "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs"
DE524180C (de) Zeugdruckmaschine
DE605465C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gemusterter Folien
DE2838410C2 (de) Stofflegemaschine
DE904149C (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE2215532C3 (de)
DE822064C (de) Ein- oder beiderseitig lackiertes Blechband zur Herstellung von Konservendosen und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bandes
DE2163408B2 (de) Falztrichter an Rollenrotations druckmaschinen
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE817681C (de) Verfahren zum Mustern von Bahnen, insbesondere aus saugfaehigem Papier
DE2015699A1 (en) Ceramic tile and plate glazing
DE821618C (de) Geraet zur Flaechenbemusterung mit Hilfe von Musterwalzen
DE467167C (de) Handdruckapparat
DE1575043C3 (de) Strömungsmitteldüse mit Stellvorrichtung für Streich- und Beschichtungsmaschinen
DE722704C (de) Vorrichtung zum vielfarbigen Bedrucken von Stoffbahnen von Hand mittels Filmschablonen und Farbstreicher
DE2136091C3 (de) Rotationsschablonendruckvorrichtung für Sieb- und Filmdruck