DE524352C - Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen

Info

Publication number
DE524352C
DE524352C DEG76429D DEG0076429D DE524352C DE 524352 C DE524352 C DE 524352C DE G76429 D DEG76429 D DE G76429D DE G0076429 D DEG0076429 D DE G0076429D DE 524352 C DE524352 C DE 524352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
auxiliary gas
cooled
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76429D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Kahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG76429D priority Critical patent/DE524352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524352C publication Critical patent/DE524352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0271Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/CO mixtures, i.e. of synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0276Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/N2 mixtures, i.e. of ammonia synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/96Dividing wall column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/14Coke-ovens gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Tiefkühlung von zu zerlegenden Gasgemischen Es ist bekannt, Kälteleistungen durch Verdainpfung tiefsiedender Flüssigkeiten unter niedrigem Partialdruck in der Weise zu erzielen, daß man ein bei der tiefsten Temperatur nicht kondensierendes Hilfsgas durch die als Kühlbad dienende Flüssigkeit Ihidurchleitet. Je tiefer die Temperatur und je kleiner entsprechend der Partialdruck der lüssigkeit ist, um so größer ist die Menge Hilfsgas, die für eine bestimmte Kältemenge erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfin;lung betrifft die Tiefkühlung von beliebigen, insbesondere wasserstofflialtigen Gasgemischen zum Zwecke der Feingewinnung des Wasserstoü-'es. Ins Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird für die Erzeugung einer gleichen Kältemenge eilte geringere Hilfsgasmen ge benötigt. .Die Neuerung beruht darauf, num nur einen verhältnismüßig kleinen Bruchteil der Kälte durch hliissigkeitsverdanipfung bei der tiefsten Temperatur erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, tlaß man die KüNtliissigkeit in Gegenwart eines Hilfsgases über einen weiten Temperaturbereich ins Wärmeaustausch nlit dein zu kühlenden Geniscli allmählich verdampft, wol)ei Glas Hilfsas in entgegengesetzter Richtung strö ntt wie das zu kühleide Gruiscli. Die für den Verclunstungsvorgang benötigte Fliissigkeit sowie das Hilfsgas wenden entweder aus fremder Quelle oder zweckmäßig aus den Zcrlegungsllro ,dl<-
    teil entnommen. wobei zur Einstellung .der
    geeigneten Mengen für jeden Bestandteil je
    ein Regelorgan vorgesehen ist. Eine besoil-
    ders zweckmäßige und die _Apparatur wesent-
    lich vereinfachende Form ergibt sich, wenn
    man den Würineaustatisch der (Taszerlegtiiigs-
    produkte finit dein Frischgas auf dein Weg
    über die verdunstende Flüssigkeit erfolgen
    läßt.
    Da ein weitgehender Wärmeaustausch zwi-
    schen "l_erlegungsprodukteilund Gemisch vor-
    gesellen lt. richtet sich der Bedarf rui zti ver-
    datnpfetider Flüssigkeit in erster Linie stach
    der Menge des auszukonaensicrenden Gas-
    bestandteiles sowie den 1`;iltevcrlusteu, wäll-
    rend llie Menge und Reinheit des Hilfsgases
    so bemessen werden nuil), daß sie die bei .dein
    tiefsten 'l'enil)erattirintervrill zu erzeugende
    1)ainptilwnge bei entsprechend geringem Par-
    Mahlruck aufnehmen und abfiihren kann.
    Die Art, wie sich die Verdampfung der
    Flüssigkeit in dein Autnahintgas sowie die
    l%ertmgtmg dnr Vercltunllfuitgskülte auf iwti
    zu zerlegeildrs Gas vollzieht, 5o11 all Hand
    der Zeichnung für ein Wasserstott-Sticl:-
    stc)ttSeiniäch als l;eispiel näher erläutert
    werden.
    (n Alen "/.cichnungen i und 2 ist ICIliglich
    der zur attsführung des Vcrfallrens niitil;e
    Anlunstungskühler dargestellt. in dein die
    zusätzliche Kälte ei-zottgt werden soll,
    rund clie ül»-igeii lkstati.:iteile des Zerlegungs-
    apliarates, wie Hauptflüssigkeitsabscheider: Verdenipfer usw., weggelassen worden sind. Die Abb. t zeit den .Lall, rlaß die @-craanilifung im eatgegenströniend.en Hilfsgas, also hei sinkenden Temperaturen, und die Abb. 2 den Fall, elaß die Verdampfung im Gleichstrom mit deni Hilfsgas bei steigenden Teinperaturen erfolgt. In beiden Fällen ist der Sonderfall dargestellt; claß sowohl als Hilfsas ein kleiner Teil des reinen Restaases sowie als zu verdunstende Flüssigkeit ein Teil des ausgeschiedenen Kondensates ge-ebenenfalls unter Ergänzung von außen leer verwendet wird. Beispiel Der bei i in den Apparat unter einem Druck von 16 atü und in einer 1Ienge von ioo cbm eintretende, in bekannter Weise auf die atmosphärische Stickstoffsiedetemperatur vorgekühlte Wasserstoff mit etwa i i ";" Stickstoff .durchströmt in geraden oder geneigten spiralförmigen Rohren (der Klarheit halber ist nur ein Rohr gezeichnet) den Verdunstun,slühler 0 nach unten und kühlt sich zunehmend ab, während die letzten kondensierbaren Bestandteile ausfallen und ihre Kondensationswärme an den bei a in den Verdunstungskühler entspannten und über die Böden 7 herabfließenden Stickstoff abgeben. Nach Abtrennung <las Kondensates im Abscheider 2 durchströmt der auf etwa 68° abs. abgekühlte, etwa 980,/ oige `Uasserstoff in tun-ekehrtcr Richtung den Verdunstungskühler unter Abgabe seiner IC-älte an neu zuströtnendes Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch auf dem Wege über die auf den Boden befindliche Flüssigkeit. Ein kleiner Teil des Wasserstoffs (etwa io cbm) wird durch Ventil g in den unteren Teil des Verdunstungskühlers entspannt und li:inimt im Aufsteigen die Dämpfe des ihm entgegenströnren.den verdampfenden Stickstoffs finit. Der auf seinem gesamten Wege durch (las konipritnierte W asserstoff-Stickstoff-Gernisch beheizte flüssige Stickstoff verdampft infolgedessen in einer an Wasserstoff immer reicheren Atmosphäre; d. h. also bei stets vermindertem Partialdruck und elementsprechend sinkender Temperatur, so daß am unteren Eade des Verdunstungskühlers die tiefste Temperatur von etwa 65° abs: erreicht wird. Der ini kompritnierten Gemisch ausgeschiedene und im Abscheider 2 gesammelte Stickstoff wird nach Abgabe seiner Kälte im Verdunstungskühler und gegebenenfalls unter Ergänzunf; (über Ventil 13) durch Flüssigkeit tins dein Hauptstickstoff köndensator in den oberen Teil des Verdünstungsskühlers durch Ventil 4 entspannt. Der Partialdruckabfall,(fier im Hilfsgas verdampfenden Flüssigkeit wird durch clie Gegenstromführung des Hilfsgases zii 1eiti zu kühlenden Gemisch erzwungen. Ain Eintritt des kontprinlierten zu kühlenden Gases steht dieses iin Wärmeaustausch finit I#lüssigkeit:@lie in einer Atmosphäre des tnit l)änipfen sclioti stark angereicherten l-Tilfsgases verdampft und die -Ausscheidung einer äquivalenten -Menge Kondensates im zu kühlenden Gemisch bewirkt. Bei Austritt aus dein Verdunstungskühler vermag das weitgehend vorgekühlte und zerlegte Gemisch nur nasch wenig Kondensat auszuscheiden. Die ini \V ärineaustausch mit ihm stehende .Flüssigkeit kann infolgedessen nur in geringar Menge in das dampfarme Hilfsaas verclanipfen.
  • Man kann, statt die Flüssigkeit im Gegenstrom zum Aufnahmegas zu verdampfen, auch die Gleichstroinverdanipfung anwenden. Behält das komprimierte Gas seine Abwärtsrichtung bei, so läßt man die unten eingeführte hlüssi-l.cit durch den gleichzeitig eingeführten Teil des. unkondensierbaren Gases eniportragen uns verdampfen. Strömt ills kornpriinierte Gas aufwärts, so wird Flüssigkeit und Hilfsgas oben aufgegeben. W hrend durch geeignete Vorrichtungen für ä eine genügende Berührung der Flüssigkeit mit dem Hilfsgas einerseits und dem zu kühlenden Frischgas andererseits Sorge getragen werden muß.
  • Dieser Fall wird .durch Abb. 2 dargestellt. Des auf die atmosphärische Siedetemperatur des Stickstoffs gekühlte konipriniierte Geinisch tritt bei i in den Rückflulikon(Iensator a ein, durchströmt unter Abschcidung der zurückfließenden kondensierten Anteile in Aufwärtsrichtung den Kühler 6 in Richtung von ? nach 8 und darauf zwecks Abgabe seiner Kälte in umgekehrter Richtung denselben, und verläßt ihn bei 12. Die in 2 kon-.densierten Anteile werden nach Vorkühlung und Entspannung durch Ventil 4. in den Kühler bei 5 eingeführt. (in Gleichstrom zu der über die versetzten Böden 7 herabrieselnden Flüssigkeit wird ein bei 8 abgezweigter und durch Ventil g in den Kühler bei iö eiltspannter Teil des Reingases geführt: Derselbe verläßt nach Aufnahme <leg verdampften Fliissigkeit bei i i den Kühler: Iin Gegensatz zu (leg ersten Ausfcihrungsforni verläuft das Temperaturgefälle von unten nach oben. Die erzielbare Temperatursenkung ist infolge des großen Flüssigkeitsüberschusses ain Ver-Ilanipfun gsbegtnn etwas geringer als itli ersten Fall (Abh. i ), wo die Entspannungskälte des unten nur noch wenig Flüssigkeit antreffenden \ufnahincgases bei tieferer Temperatur ausgenutzt werden kann. Da die oben aufzugebende Flüssigkeit vorher auf die tiefste Temperatur herunter gekühlt wird, tritt sie mit einem geringen Partialdruck in den Veriletlistun;;skiililer ein, während ihr andererseits durch den Rest der auszukondensierenden Bestandteile im zu kühlenden Gemisch nur wenig Wärine zugeführt wird. Dagegen verdampfen auf ihrem Abwiirtswege unter dauernder Wärmezufuhr durch die im koinprirnierten Gemisch auskondensierenclen Bestail!tlteile immer größere Anteile in (las gleichzeitig abwärts strömende Hilfsas.
  • Für die Aufnahme der Flüssigkeitsdämpfe kann jedes Gas verwendet werden, welches bei den vorkommenden tiefen Temperaturen nicht kondensierbar ist. Zweckmäßig entspannt man jedoch zu dieseln Zweck einen Teil des reinen oder nahezu reinen komprimierten Restgases. Welche Reinheit (lieses Gas besitzen muß, das richtet sich nach der Größe der zu erzielenden Temperatursenkung; zum mindesten muß die Dampfspannung der zu verdampfenden Flüssigkeit bei der tiefsten Temperatur größer sein als der Partialdruck- der im Aufnahmegas noch enthaltenen Verunreinigungen. In gleicher Weise wie (las Restgas kann inan auch die zu verdampfende Flüssigkeit den im Verlaufe des @er@egungsprozesses abgeschiedenen honclensaten entnehmen.
  • Das entspannte und mit Fliissigkeitsdäinpfen beladene Gas kann wieder angesaugt
    wild komprimiert in den @e:rlegungslirozeß
    zurückgeführt werden. Man vcrmei(let da-
    durch einerseits einen Verlust ein (las, an-
    aerersuits reichert inan, falls (las rein zu ge-
    \vinnende .Kestgas Wasserstoff ist, (las Aus-
    gan l;sremisch so weitgehen(1 mit Bestawl-
    teilen von positivem Drosseleffekt an, ((aß
    unter Uniständen ein gesoil(lerter zusätzlicher
    I`reislauf eines nur zur K.*ilteei-zetigting (lie-
    nendt:n Gases wegfallen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur oder Zerlegung von Gasgemischen, insbesondere zwecks Gewinnung von Wasserstoff durch N'erdampfung tiefsiedender K-iihlflüssigkeiten in einem nicht kondensierenden Hilfsgas, dadurch gekennzeichnet, daß <lie tiefsiedende Kühlflüssigkeit in Gegenwart eines Hilfsgases über einen weiten Temperaturbereich im Wflrineaustatisch mit dein zu kühlenden Gemisch allmählich verdampft wird, wobei (las 1-lilfsgas in entgegengesetzter Richtung str( .>nit wie '(las zu kühlende Gemisch.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, da(lurch gekennzeichnet, claß nian Kühlflüssigkeit und Hilfsgas aus den Zerlegungsprodukten selbst entnimmt.
DEG76429D 1929-05-16 1929-05-16 Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen Expired DE524352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76429D DE524352C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76429D DE524352C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen
DE527876T 1930-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524352C true DE524352C (de) 1931-05-06

Family

ID=34117216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76429D Expired DE524352C (de) 1929-05-16 1929-05-16 Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925174C (de) * 1939-07-19 1955-03-14 Air Liquide Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches mit bestimmten Anteilen zweier schwer zu verfluessigender Gase
DE1083287B (de) * 1958-08-06 1960-06-15 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925174C (de) * 1939-07-19 1955-03-14 Air Liquide Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches mit bestimmten Anteilen zweier schwer zu verfluessigender Gase
DE1083287B (de) * 1958-08-06 1960-06-15 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE1619728C3 (de) Tieftemperaturrektifikations verfahren zum Trennen von Gasgemischen aus Bestandteilen, deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE69910569T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stickstoffherstellung durch kryogenische rektifikation mit einem dephlegmator
DE524352C (de) Verfahren zur Tiefkuehlung von zu zerlegenden Gasgemischen
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE2535489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines tiefsiedenden Gasgemisches
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE589916C (de) Verfahren zur Gewinnung von an Sauerstoff angereicherten Gemischen aus Luft
DE2605305A1 (de) Verfahren zur gewinnung von krypton und xenon
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1284974B (de) Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches
DE1259363B (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft
DE227100C (de)
DE818961C (de) Trennung von Gemischen in Gasform
DE702246C (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches mit tiefliegenden Siedepunkten
DE835895C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen
DE861853C (de) Verfahren zur Erzeugung von Drucksauerstoff
DE612537C (de) Verfahren zur Verminderung des Kondensationsdruckes in der Vorzerlegung bei der zweistufigen Rektifikation verfluessigter Gasgemische
DE1171449B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft in fluessigen Sauerstoff und fluessigen Stickstoff
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE846406C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE932019C (de) Verfahren zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Entspannungsturbinen in Luftzerlegungsanlagen