DE523733C - Taubenschlag - Google Patents

Taubenschlag

Info

Publication number
DE523733C
DE523733C DEC43473D DEC0043473D DE523733C DE 523733 C DE523733 C DE 523733C DE C43473 D DEC43473 D DE C43473D DE C0043473 D DEC0043473 D DE C0043473D DE 523733 C DE523733 C DE 523733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovecote
plates
horizontal
vertical
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSE FORNAGUERA CASI
Original Assignee
JOSE FORNAGUERA CASI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSE FORNAGUERA CASI filed Critical JOSE FORNAGUERA CASI
Application granted granted Critical
Publication of DE523733C publication Critical patent/DE523733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/24Dovecots; Pigeon lofts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Der Taubenschlag gemäß vorliegender Erfindung ist insbesondere bestimmt und geeignet für eine erfolgreiche und hygienische Taubenzucht und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß derselbe aus nicht porösen Platten, insbesondere aus Metallblechplatten zu einer Mehrzahl bzw. Vielzahl gut übersichtlicher und leicht zugänglicher Nest- bzw. Brutfächer bequem und rasch zusammensetzbar und ebenso rasch wieder in :lie Einzelteile zerlegbar, konstruiert ist.
Bekannten zerlegbaren Einrichtungen dieser Art gegenüber kennzeichnet sich der Taubenschlag nach der Erfindung im wesentliehen dadurch, daß durch Horizontal- und Vertikalunterteilung leicht zusammensetzbare und zerlegbare Nestfächer in der Weise gebildet wenden, daß vertikale Platten mit1 einer oberen Deckplatte und horizontalen Verfoindungsteilen miteinander vereinigt werden und horizontale Zwischenplatten z. B. auf herausgedrückten, herausgestanzten bzw. herausgebogenen Auflagern der vertikalen Platten leicht herausziehbar aufruhen.
Diese Bauart des Taubenschlages verhütet einmal wegen der an sich bekannten, nichtporösen, insbesondere metallischen Bestandteile das Einnisten von Ungeziefer und die Überwucherung von Krankheitskeimen, ermöglicht eine Trennung der einzelnen Nester voneinander und gestattet, z. B. zum Zwecke gründlicher Reinigung aller Einzelteile, die vollständige Zerlegung und auch die Wiederzusammensetzung in sehr kurzer Zeit.
An Stelle von Metallplatten können gegebenenfalls auch Einzelteile bzw. Einzelplatten, die an der Oberfläche metallisiert sind, z. B. nach dem Spritzverfahren, sowie auch Platten u. dgl. mit Metallbeschlag ader aber auch Platten und sonstige Teile aus Kunststoff oder mit Kunststoffüberzügen, wie Kaseinkunsthorn, Acethylzellulose, Kunstharz u. dgl., verwendet werden.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsart eines nach der Erfindung aus Metallteilen zusammengesetzten Taubenschlags veranschaulicht. Es zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht auf den zusammengesetzten Taubenschlag,
Abb. 2 eine Seitenansicht auf den zusammengesetzten Taubenschlag,
Abb. 3 eine Teildraufsicht auf den zusammengesetzten Taubenschlag,
Abb. 4.eine perspektivische Teilansicht des Schlages, Abb. S und 6 Einzelteile.
Der dargestellte Taubenschlag besteht aus Hauptwänden 1 (Blechtafeln), die nach unten zu als Tragstützen dienen und etwa um 'die Hälfte gegenüber den Wänden 1 verkürzten Zwischenwänden 2, sowie einer seitlich übergreifenden Deckplatte 3 und Verbindungsstangen 4, welche alle Teile leicht lösbar zusammenhalten und zweckmäßig so angeordnet
sind, daß die Tauben in ihrer Bewegungsfreiheit dadurch nicht behindert sind. Zur horizontalen Fächereinteilung dienen im dargestellten Ausführungsbeispiel Blechtafeln 5, die auf herausgedrückten bzw. herausgestanzten und herausgebogenen Lagerstützen 6 der vertikalen Platten 1 bzw. 2 (Abb. 2 und 6) leicht herausziehbar auf ruhen. Zur Verbesserung der Befestigung der Teile können noch Ineinandersteckschlitze 7 (Abb. 5 und 6) vorgesehen sein.
Die verkürzten Zwischenwände 2 ergeben eine zweckmäßige Unterteilung des Gefaches in je zwei Nester.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Taubenschlag aus einzelnen Teilen aus nichtporösen Stoffen, wie Metallblech, oder aus nichtmetallischen Teilen mit geeigneten nichtporösen Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Horizontal- und Vertikalunterteilung leicht zusammensetzbare und zerlegbare Nestfächer in der Weise gebildet werden, daß vertikale Platten (1, 2) mit einer oberen Deckplatte
    (3) und horizontalen Verbindungsteilen
    (4) miteinander vereinigt werden und horizontale Zwischenplatten (5) z. B. auf herausgedrückten, herausgestanzten bzw. herausgebogenen Auflagern (ö) der vertikalen Platten leicht herausziehbar aufruhen.
    Taubenschlag nach Anspruch 1, da-
    durch gekennizeiohnet, daß die Platten mittels Schlitzen (7) ineinandersteckbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43473D 1928-08-03 1929-08-01 Taubenschlag Expired DE523733C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES523733X 1928-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523733C true DE523733C (de) 1931-04-27

Family

ID=8245501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43473D Expired DE523733C (de) 1928-08-03 1929-08-01 Taubenschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057721A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Hauß, Friedbert Taubenhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057721A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Hauß, Friedbert Taubenhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118676B2 (de) Kunststoffbienenwabe
DE523733C (de) Taubenschlag
DE1296449B (de) Bienenbeute fuer die Aufzucht von Bienen
DE3842638C1 (en) Cages for keeping and breeding animals, in particular birds
DE2709285A1 (de) Plattengestell
DE2127369C3 (de) Tierkäfig
US645341A (en) Hen's nest.
DE473189C (de) Aus einzelnen Teilen zusammensetzbarer Schaubehaelter
DE944825C (de) Brutapparat, insbesondere Schlupfbrueter, fuer Gefluegel
DE202012006689U1 (de) Käfige zur Vogel und/oder Kleintierhaltung
DE186356C (de)
DE420728C (de) Lueftungseinrichtung fuer Wanderbeuten mit Hinterbehandlung
DE1753040C (de) Aus Baueinheiten zusammengesetzte Regaloder Schrankwand
DE621704C (de) Vorrichtung zur Bindung von Kuekenstaub in Brutschraenken
DE485917C (de) Unterhalb eines Wabenschlittens einschiebbarer Kletterrost fuer Bienenbeuten
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
DE6925751U (de) Kaefig zur haltung von versuchstieren
DE536010C (de) Umstellbare Trennwaende im Viehstall
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
Lietz Padgett/Powell (2012): The Emergence of Organizations and Markets
DE1429692C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE809495C (de) Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE2941689A1 (de) Kaefig, geeignet zum halten und zuechten von voegeln
DE7314877U (de) Tierkafig fur Kleintiere, insbeson dere Vogel