DE523256C - Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten - Google Patents

Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten

Info

Publication number
DE523256C
DE523256C DEN28460D DEN0028460D DE523256C DE 523256 C DE523256 C DE 523256C DE N28460 D DEN28460 D DE N28460D DE N0028460 D DEN0028460 D DE N0028460D DE 523256 C DE523256 C DE 523256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring segments
housing
stuffing box
rings
labyrinth ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork & Co Maschf Geb
Original Assignee
Stork & Co Maschf Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork & Co Maschf Geb filed Critical Stork & Co Maschf Geb
Priority to DEN28460D priority Critical patent/DE523256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523256C publication Critical patent/DE523256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stopfbüchse mit im Gehäuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten. Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß im Stopfbüchsengehäuse Anschläge angeordnet sind, welche die Einwärtsbewegung der nachgiebigen Labyrinthsegmente begrenzen.
Durch die Erfindung ist gegenüber den bekannten Stopfbüchsen mit nachgiebigen Labyrinthringsegmenten erreicht, daß die Stopfbüchse auch bei hohem Druck und bei hoher Temperatur sowie großen Temperaturunterschieden betriebssicher bleibt, selbst wenn die abzudichtende Welle wegen Ungleichmäßigkeiten in der Temperatur, Schwingungen oder sonstiger Einflüsse zeitweilig nicht tadellos genau laufen sollte. Treten z. B. infolge Wasserschlages starke Schwingungen der Welle auf, so könnten die Kämme der mit der
so Welle umlaufenden Innenringe so tief in die stillstehenden Ringsegmente eindringen, daß die Ringsegmente heißlaufen und dadurch eine Formänderung erfahren. Durch die Anschläge und die Begrenzung der Einwärtsbewegung der nachgiebigen Labyrinthringsegmente wird verhindert, daß diese Formänderung sich nach innen auswirkt und daß die Kämme der Ringsegmente sich der Welle nähern. Die Ringsegmente können sich daher ausschließlich nach außen bewegen. Nach Abkühlung kehren sie infolge ihrer Nachgiebigkeit wieder in die Normallage zurück. Die normale Entfernung zwischen den Kämmen der auf der Welle festsitzenden Innenringe, die gewöhnlich aus härterem Werkstoff bestehen als die im Gehäuse befindlichen stillstehenden Ringsegmente, und den Außenringen kann erheblich kleiner gehalten werden als die Entfernung zwischen den Kämmen der Ringsegmente und den Innenringen. An und für sich sind diese Entfernungen äußerst klein, und zwar etwa 0,05 bis 0,5 mm. Beim Auftreten von kleinen Schwingungen können daher die Kämme der Innenringe mit den äußeren Ringsegmenten in Berührung kornmen und diese möglicherweise etwas beschädigen, dagegen können die Kämme der äußeren Ringsegmente dann nicht auf den Innenringen schleifen, so daß diese Innenringe; und folglich die Welle sich nicht werfen oder heißlaufen können.
Der Grundgedanke des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß die federnden Außensegmente radial ausweichen, sich jedoch im normalen Betriebe den inneren Gegendichtungsringen nicht über den normalen Mindestabstand hinaus nähern können, indem sie von den Anschlägen aufgefangen werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dar.
Abb. ι ist ein halber Längsschnitt durch die Achse.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. 1.
Die Welle 1 trägt die mit leichtem Schiebesitz passenden Ringe 2, 3, 4, 5, die an ihrem äußeren Umfang mit den Dichtungskammringen 6 versehen sind. Die Ringe 2 bis 5 wer-
den je mittels eines Keiles 7 durch die Achse beim Drehen mitgenommen. Der Ring 5 wird mittels einer Mutter 8 gegen einen auf der Welle angedrehten Bund 9 festgedrückt. ZvA-sehen den Ringen 2, 3, 4, 5 ist in axialer Richtung ein gewisser Spielraum, so daß die Ringe sich gegen die Welle frei dehnen können, jedoch die gegenseitige Dichtung mittels der übergreifenden und passenden Ränder 10 gesichert wird.
• In dem zweiteiligen Gehäuse 11, 12 sind die mit Kammringen 13 versehenen Labyrinthringsegmente 14 und die Stützringsegmente 15. eingeschoben.
Die Labyrinthsegmente 14 weisen versetzte Eindrehungen 16 auf, durch welche diese Segmente nachgiebig sind und überdies ein schnelles Durchwärmen ermöglicht ist, weil Materialanhäufungen vermieden sind.
ao Die Stützringsegmente 15, die mit einem Rand 17 in Profilnuten des Gehäuses liegen, tragen Anschläge 18, welche die Einwärtsbewegung der Segmente 14 begrenzen, so daß die Kammringe 13 nicht auf die Dichtungsringe 2 bis 5 herabsinken können.
Sollte sich die WeUe aus irgendwelchen Gründen werfen, so daß sich die Ringe 2 bis 5 dicht an die Kammringe 13 anlegen würden, so können die Halbringe 14 federnd ausweichen, ohne daß eine Zerstörung der sich berührenden Teile oder deren übermäßige Erhitzung zu befürchten ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stopfbüchse mit im Gehäuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß im Stopfbüchsengehäuse die Einwärtsbewegung der nachgiebigen Labyrinthsegmente (14) begrenzende Anschläge (18) angeordnet sind.
2. Stopfbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (18) an in Profilnuten des Gehäuses liegenden Ringsegmenten (15) sitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN28460D 1928-02-17 1928-02-17 Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten Expired DE523256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28460D DE523256C (de) 1928-02-17 1928-02-17 Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28460D DE523256C (de) 1928-02-17 1928-02-17 Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523256C true DE523256C (de) 1931-05-08

Family

ID=7344672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28460D Expired DE523256C (de) 1928-02-17 1928-02-17 Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079406B (de) * 1957-06-05 1960-04-07 Siemens Ag In Laengsrichtung geteilter, radial federnd beweglicher Dichtungstraeger fuer Labyrinthdichtungen von Kreiselmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079406B (de) * 1957-06-05 1960-04-07 Siemens Ag In Laengsrichtung geteilter, radial federnd beweglicher Dichtungstraeger fuer Labyrinthdichtungen von Kreiselmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212108B (de) Einkraenziges Axial-Stroemungsmaschinen-Laufrad
DE2344666A1 (de) Drahtbuerstenartige dampfdichtungen
DE2931766C2 (de) Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine
DE909524C (de) Wellendichtung
DE102004026696A1 (de) Turbinendichtungsanordnung und zugehöriges Verfahren
DE2556572A1 (de) Schraubenfoermiger fluegel fuer eine misch- oder foerdervorrichtung
DE523256C (de) Stopfbuechse mit im Gehaeuse befestigten, nachgiebigen Labyrinthringsegmenten
DE2419556A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung runder profile
DE474361C (de) Einrichtung zur Abdichtung umlaufender Teile, insbesondere der Wellen von Dampf- oder Gasturbinen
DE102022202490A1 (de) Dichtungsanordnung und ihre Anwendungen
US2987191A (en) Strainer or filter drums
DE7011006U (de) Selbsteinstellende lamellendichtung.
DE1525882B2 (de) Wellendichtring
DE521604C (de) Labyrinthdichtung
DE3218906C2 (de)
DE930963C (de) Labyrinthdichtung fuer hoechste Druecke und Temperaturen
AT99776B (de) Labyrinthdichtung.
AT134056B (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Rädern.
DE722728C (de) Bettfedern-Schleissmaschine
AT123287B (de) Dichtung für die Drehzapfen der beweglichen Laufradschaufeln von Propellerturbinen.
DE1475736B2 (de) Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen
DE712018C (de) Dicht schliessende Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE1093153B (de) Gleitringdichtung
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
DE3236561A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines drehrohres