DE519801C - Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb - Google Patents

Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE519801C
DE519801C DEH121755D DEH0121755D DE519801C DE 519801 C DE519801 C DE 519801C DE H121755 D DEH121755 D DE H121755D DE H0121755 D DEH0121755 D DE H0121755D DE 519801 C DE519801 C DE 519801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible connection
mining operations
expansion parts
shoe
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH121755D priority Critical patent/DE519801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519801C publication Critical patent/DE519801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Nachgiebige Verbindung für Ausbauteile im Grubenbetrieb Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachgiebige Verbindung für Ausbauteile im Grubenbetriebe nach Patent 452702, bestehend aus einem Schuh aus schmiedbar ein oder wälzbarem Eisenmaterial mit längsgewelltem Mittelteil und umgebogenen Endschenkeln, welche insbesondere für die Verbindung von Kappen und Stempeln geeignet ist.
  • Bei den Schuhen nach dem genannten I'atente war es sehr schwierig, den durch den Schenkel des Schuhes durchgeführten Stempel nach Abstützung der Kappe zu entfernen. Dieses wurde aber häufig nötig, so z. B. an der Bergekippstelle auf der oberen Ortsstrecke, da der gebräuchliche Abstand der gestellten Türstöcke voneinander bedeutend geringer als die Länge des Förderwagens ist. Es sind nun schon gelenkige Verbindungsschuhe bekannt, die zur Verbindung der Stempel oder Holzteile eines Vieleckausbaues dienen und auch gestatten, einzelne Stempei aus dem Schuh, sofern die anderen Teile des Polygons abgestützt sind, zu entfernen, um sie durch neue zu ersetzen. Dieses Herausnehmen der Stempel aus dem Polygonschuh ist aber umständlich und sogar schwierig, wenn das Polygon längere Zeit unter Gebirgsdruck gestanden hat. Denn da der Gebirgsdruck in den meisten Fällen in mehreren Richtungen sich auswirkt, so werden die Teile des Schuhes an ihren Verbindungsstellen gegeneinander verdreht und damit die Verbindungselemente festgeklemmt, so daß ein Lösen oder Entfernen der Teile des Pol@gonschuhes von dem Stempel mit großen Schwierigkeiten verknüpft ist und oft nur unter Zerstörung der Verbindungselemente der Schubteile möglich wird. Dieser --"Zacliteil haftet dem neuen Schuh nicht an. Gemäß der Erfindung ist der untere, den Stempel stützende Schenkel des Schuhes an der zur Durchführung des Stempels dienenden Ausnehmung mit einer lösbaren bzw. ausschwenkbaren Begrenzungsleiste versehen. Da diese Leiste in keiner Weise unter dem Einflusse des auftretenden Gebirgsdruckes kommen kann, so ist ein Lösen oder Ausschwenken derselben, selbst wenn der Türstock schon längere Zeit unter Gebirgsdruck gestanden hat, in kürzester Zeit und in einfachster Weise auszuführen, so daß dann der Stempel oder das Profileisen ohne besondere Schwierigkeiten entfernt werden kann.
  • In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Anwendung desselben dargestellt.
  • Es zeigen: Abb, z einen Ausbau an einer Bergekippstelle finit der neuen Verbindung, Abb.2 den Schuh mit eingesetzten Ausbauteilen, Abb. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles in Abb. 2, Abb. a eine Draufsicht zu Abb. 2, --IM. 5 eine Draufsicht auf die durch .die Linie 5-5 ,der Abb. 2 gehende Ebene. Nachdem an der Kippstelle die Kappen in geeigneter Weise, z. B. durch einen Unterzug a abgestützt sind, werden die das Kippen behindernden Stempel entfernt. Zu .diesem Zweck wird die Begrenzungsfläche b an -der Ausnehmung in :dem Unterschenkel c des Schuhes nach Lösen einer Schraube seitwärts ausgeschwenkt, so daß der Stempel d freigegeben ist und seitwärts herausgenommen werden kann.
  • 'natürlich kann dieser Schuh auch benutzt «-erden bei Ausbauteilen, die aus Rundhölzern bestehen. Es ist dann nur nötig, die Schenkel mit entsprechenden, dem Querschnitt der Hölzer angepaßten Ausnehmungen zu versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gelenkige Verbindung für Ausbauteile im Grubenausbau nach Patent ¢52 702, bestehend aus einem Schuh aus walzbarem oder schmiedbarem Eisenmaterial !nit längsgewelltem Mittelteil und umgebogenen Endschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stempel stützende Schenkel eine lösbare bzw. ausschwenkbare Begrernzungsleiste an der zur Durchführung des Stempels dienenden Ausnehmutig hat, derart, daß ein seitliches Herausnehmen oder Entfernen des Stempels ermöglicht ist.
DEH121755D Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb Expired DE519801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121755D DE519801C (de) Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121755D DE519801C (de) Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519801C true DE519801C (de) 1931-03-04

Family

ID=7173943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121755D Expired DE519801C (de) Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519801C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519801C (de) Nachgiebige Verbindung fuer Ausbauteile im Grubenbetrieb
DE824895C (de) Block-Fahrradstaender
DE530886C (de) Aus durch Querstreben versteiften Abschnitten bestehender eiserner Streckenausbau
DE392395C (de) Kufe fuer Rennschlitten
DE494120C (de) Laengstraeger fuer dreiachsige Drehgestelle
DE654801C (de) Verbindungselement fuer Baugerueste
DE716456C (de) Handbuegelsaege
DE528156C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann
DE699763C (de) Schalenfoermiger Knieschuh
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
DE584945C (de) Mehrteiliger eiserner Streckenbogen
DE610568C (de) Mehrspurige Portalschiebebuehne
DE539567C (de) Nachgiebiger Verbindungsschuh fuer Grubenausbau
DE518550C (de) Klosettsitzbefestigung
DE605305C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE645343C (de) Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
DE489195C (de) Gleisrahmenverbindung fuer Kleinbahnen, insbesondere fuer Grubenbahnen, mit an einem Gleisrahmen befestigten Hakenlaschen
AT218718B (de) Gerüst
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE595995C (de) Nachgiebige Einsteckverbindung von Grubenausbau-Rahmenteilen aus Profileisen
DE694852C (de) Hobel mit verstellbarer Sohle
DE418602C (de) Vorrichtung zur Erhaltung der Spitzen von Skiern in ihrer gebogenen Form
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE499253C (de) Federnder Fussboden
DE843912C (de) Fahrplantafel