DE519479C - Senfbehaelter - Google Patents

Senfbehaelter

Info

Publication number
DE519479C
DE519479C DEB144837D DEB0144837D DE519479C DE 519479 C DE519479 C DE 519479C DE B144837 D DEB144837 D DE B144837D DE B0144837 D DEB0144837 D DE B0144837D DE 519479 C DE519479 C DE 519479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mustard
piston rod
piston
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchert & Co
Original Assignee
Buchert & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchert & Co filed Critical Buchert & Co
Priority to DEB144837D priority Critical patent/DE519479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519479C publication Critical patent/DE519479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Senfbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Senfbehälter mit einem Glaseinsatz und einem Kolben mit einer als Ausflußrohr dienenden hohlen Kalbenstange aus Glas, welcher durch eine auf den Behälter aufschraubbare, auf den Kolben wirkende Haube in den Behälter hineinbewegt wird.
  • Die bisher bekannten Senfbehälter dieser Art weisen den Nachteil auf, daß sie sich verhältnismäßig schwer auseinan.dernehmen lassen und daß außerdem, nachdem der Behälter auseinandergenommen worden ist, noch Metallteile in Verbindung mit dein Glasteil sind. Beim Reinigen von Senfverteilern muß man indessen darauf achten, daß die Metallteile nicht in Berührung mit Senfwasser kommen, das bekanntlich Essigsäure enthält, durch welche die Metallteile angegriffen werden. Es bildet sich Grünspan, der nach dem Abwaschen erst besonders wieder entfernt werden muß.
  • Gemäß der Erfindung ist die auf den Behälter aufschraubbare Haube lose über den verjüngten Teil der Kolbenstange geschoben und ohne weiteres von ihr abziehbar. Der Glaseinsatz ist aus dem Metallgehäuse herausnehmbar. Dadurch wird erreicht, daß das Auseinandernehmen des Behälters durch leichte und einfache Handgriffe vorgenommen «erden kann. Außerdem sind, nachdem der Behälter auseinanderge.nommen worden ist, sämtliche Metallteile von den mit Senf in Berührung kommenden Glasteilen getrennt, so daß beim Abwaschen der Glasteile keinerlei Metallteile mit dem Senfwasser in Berührung kommen können und etwa Grünspan o. dgl. ansetzen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Mit a. ist ein zylindrischer Behälter aus Metall, Holz o. dgl. bezeichnet, mit b ein Einsatz aus Glas oder einem anderen Baustoff, den der Senf nicht angreift. Der Oberrand des Behälters a ist mit einem Schraubgewinde c ausgestattet, mit dem eine Haube d in Eingriff ist. Wie die Abbildung deutlich erkennen läßt, kann diese Haube d über ihre ganze Länge gegenüber dem Behälter a verstellt werden.
  • In dem zylindrischen Glaseinsatz b ist ein Kolben f mit hohler Kolbenstange g untergebracht. Der Kolben besteht aus einer kegelstumpfartig ausgebildeten, nachgiebigen Scheibe f aus Gumini o. dgl. und wird durch zwei Muttern h. und li mit dem unteren Ende der Kolbenstange g verschraubt. Die hohle Kolbenstange g ist so lang, daß sie auch in dem Falle, daß sich der Kolben ganz unten befindet, noch immer aus dem Senfverteiler hinausragt. Das obere Ende der Kolbenstange g ist bei i abgesetzt. Diese Schulter bei i dient als Auflage für den Boden k der Haube d, die eine Mittelöffnung yn entsprechend dein verjüngten Durchmesser der Kolbenstange g aufweist. Um den Abschluß des Senfverteilers nach außen noch «-eiter zu sichern, ist eine Korkscheibe it vorgesehen. Die Kolbenstange g wird vorteilhaft ebenfalls aus einem Baustoff hergestellt, den der Senf nicht angreift.
  • Die Wirkungsweise des Senfverteilers ist folgende: Um den Senfverteiler zu füllen, wird die Haube d vollständig entfernt und darauf der Kolben f mittels der Kolbenstange g aus dem Behälter a bzw. dem Behältereinsatz b entfernt. Nunmehr wird der Behälter bzw. der Behältereinsatz mit der gewünschten Menge Senf gefüllt. Der Kalben f wird wieder eingesetzt und die Haube auf den Behälter a aufgeschraubt. Dabei gelangt der Boden k der Haube zur Anlage an die Schulter i der Kolbenstange g. Wird nunmehr weitergeschraubt, so bewegt sich der Kolben f nach unten und preßt den Senf durch die hohle Kolbenstange g und ihre öffnung j nach außen. Dadurch, daß die Kolbenbewegung durch eine Schraubgewindeführung erzielt wird, läßt sich die Senfabgabe sehr fein einstellen.
  • Um einen völlig einwandfreien Abschluß nach außen zu erzielen, erhält die Offnung j der Kolbenstange g eine Verschlußkappe aus Kunsthorn o. dgl., die gestrichelt in der Abbildung bei o dargestellt ist.

Claims (1)

  1. YATENTAN SPRUCIi Senfbehälter mit einem Glaseinsatz und einem Kolben mit einer als Ausfiußrohr dienenden hohlen Kolbenstange aus _ Glas, welcher durch eine auf den Behälter aufschraubbare, auf den Kolben wirkende Haube in den Behälter hineinbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Behälter (a) aufschraubbare Haube (d) lose über den verjüngten Teil (i) der Kolbenstange (g) geschoben und ohne weiteres von ihr abziehbar und daß der Glaseinsatz (b) aus dem Metallgehäuse (a) herausnehmbar ist.
DEB144837D 1929-07-26 1929-07-26 Senfbehaelter Expired DE519479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144837D DE519479C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Senfbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144837D DE519479C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Senfbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519479C true DE519479C (de) 1931-02-28

Family

ID=7000887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144837D Expired DE519479C (de) 1929-07-26 1929-07-26 Senfbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519479C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697311A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Lvmh Rech Dispositif d'entraînement en translation d'une pièce par la rotation d'une tige traversant cette pièce et application de ce dispositif à la réalisation d'un appareil applicateur.
WO2019233617A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Gemü Gmbh Applikator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697311A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Lvmh Rech Dispositif d'entraînement en translation d'une pièce par la rotation d'une tige traversant cette pièce et application de ce dispositif à la réalisation d'un appareil applicateur.
WO1994010481A1 (fr) * 1992-10-28 1994-05-11 Lvmh Recherche Appareil applicateur d'un fluide visqueux par l'entrainement en translation d'une piece par la rotation d'une tige traversant cette piece
US5863142A (en) * 1992-10-28 1999-01-26 Lvmh Recherche Applicator device with self-tapping piston
WO2019233617A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Gemü Gmbh Applikator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE3121591A1 (de) Quetschflasche zur erzeugung eines in beliebiger richtung gerichteten fluessigkeitsstrahles
DE519479C (de) Senfbehaelter
DE491938C (de) Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen
DE1143981B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen abgemessener Teilmengen von fliessfaehigen Stoffen, wie Schuhcreme, Tinte od. dgl.
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE430229C (de) UEberwurfkapsel fuer Spritzverschluesse
DE638669C (de) Giesstuelle fuer doppelwandige Isolierflaschen
DE804839C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Spritz- bzw. Zerstaeubungsvorrichtung
DE743036C (de) Tropfflasche
DE662753C (de) Vorrichtung zur Entnahme streichfaehiger Fluessigkeiten, wie Farben, Lacke, OEle oder Klebmittel, aus Blechbehaeltern
DE745544C (de) Tropfflasche
DE627051C (de) Vorrichtung zur Aderung keramischer Giessmassen
DE861147C (de) Fleckenreiniger
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
DE709080C (de) Ausgussstopfen fuer Flaschen
DE486211C (de) Auswechselbare Farbenpresse zum Aufsetzen auf handelsuebliche Farbenbehaelter
DE877265C (de) Schraubkappenverschluss fuer Flaschen
AT222527B (de) Tropf- bzw. Ausgußeinrichtung
DE946781C (de) Dosenartiger Behälter fuer zähfluessige Stoffe
DE7522708U (de) Pumpe
DE485858C (de) Wassertabakpfeife
AT221707B (de) Einstellbarer Stöpsel für Zerstäuber
DE407566C (de) Spritzflasche aus Glas fuer AEthylchlorid