DE517994C - Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung - Google Patents

Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung

Info

Publication number
DE517994C
DE517994C DED50234D DED0050234D DE517994C DE 517994 C DE517994 C DE 517994C DE D50234 D DED50234 D DE D50234D DE D0050234 D DED0050234 D DE D0050234D DE 517994 C DE517994 C DE 517994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
bell
anode
decomposition
electrolytic apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED50234D priority Critical patent/DE517994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517994C publication Critical patent/DE517994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Elektrolytische Apparate, besonders für die Kochsalzzerlegung, sind bekannt, die aus einer Anodenglocke und darunter befindlicher Kathodenwanne bestehen. Solche Apparate weisen aber bisher den Nachteil auf, daß für ihre Zerlegung die schwere Anodenglocke oder ein Teil derselben emporgehoben oder weggenommen werden muß. Erfindungsgemäß wird dies vermieden und die Zerlegbarkeit durch die Beweglichkeit der Kathodenwanne erstrebt. Dies ist einfach dadurch erreicht, daß gegen einen am unteren Rand der Anodenglocke angeordneten Ringvorsprung die Anode von oben anliegt und durch ihn während der Wegnahme der Kathodenwanne i-mporgehalten wird. Dabei können von unten her das Diaphragma, die Kathode und die Kathodenwanne gegen den erwähnten Vorsprung absetzbar angepreßt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι perspektivisch den Elektrolyser,
Abb. 2 einen Querschnitt,
Abb. 3 einen Längsschnitt.
Der Apparat besteht aus einer Glocke 1 in Gestalt eines Parallelepipedons aus Beton oder aus anderem widerstandsfähigen Material, die unten an verschiedenen Stellen Ansätze trägt, mittels derer sie auf Pfeiler 2 unter Zwischenlage eines Isoliermittels 3 aufruht. Innerhalb der Glocke befindet sich ein umlaufender Vorsprung 4; auf diesem ruhen die Anoden auf in Gestalt von Graphitstangen 5, die flach und unter sich parallel gelegt sind. Unterhalb des umlaufenden Vorsprunges 4 befindet sich das poröse Diaphragma 6 und darunter die Kathode 7 aus durchlochtem Blech oder auf Metallgewebe. Diaphragma und Kathode ruhen auf den oberen Rändern einer parallelepipedonförmigen flachen Wanne 9 auf. Diese Wanne selbst wird durch Querbänder 10 getragen, durch welche Gewindestangen 11 hindurchgehen, welch letztere ihrerseits mit anderen Querstangen 12 befestigt sind, die auf der Oberseite der Glocke 1 aufliegen. Muttern 13 halten die unteren Quer stangen 10 fest.
Die Glocke, welche den Anodenraum bildet, besitzt eine Reihe Öffnungen: Öffnungen 15, durch welche die Graphitstäbe 16 hindurchgesteckt sind, die auf die Anodenstangen 5 aufgeschraubt werden und zur Zuleitung des Stromes dienen, ferner eine Austrittsöffnung für das Chlor 17. Durch die Glocke geht in der Querrichtung eine Siliciumröhre 18, durch welche ein geeignetes Heizmittel hindurchgeht. Der Elektrolyt befindet sich in einem kleinen Reservoir 20, welches mit der Glocke durch ein umgebogenes Rohr 21 in Verbindung steht. Ein Zahnstangenschwimmer 22 des Reservoirs steuert einen Hahn 23. Durch Einstellung des Schwimmers regelt man den Flüssigkeitsstand in der Glocke, der durch ein Wasserstandsrohr 24 von außen kontrolliert werden kann. Der Kathodenabteil besitzt eine Öffnung 26 zum Austritt des Wasserstoffes. Die Soda fließt durch ein
Siphonrohr 27 ab. Der Strom wird der Kathode durch eine gewöhnliche Drahtleitung 28 zugeführt.
Man ersieht hieraus, daß die Auseinander-■ 5 nähme des Apparates äußerst einfach ist. Zu diesem Zwecke löst man die Muttern 13, senkt die Kathodenwanne und mit dieser das Diaphragma, das man dann nach Belieben auswechseln kann. Wenn das Diaphragma entfernt ist, hat man ohne weiteres Zutritt zu den Anoden. Wenn man vorher von außen die Graphitstäbe 16 durch die Öffnungen 15 entfernt, kann man die Stangen 5 von unten herausnehmen, indem man dieselben leicht dreht, d. h, schräg stellt.
Der beschriebene Apparat eignet sich für die Darstellung im großen, ohne daß die Abmontierung irgendwelche Schwierigkeiten bietet; es genügen zwei Mann pro Apparat.
Der Apparat der Erfindung kann aus einem einheitlichen Teil bestehen. Um aber denselben leichter transportierbar zu machen und
' ihn bequemer handhaben zu können, ist es vorteilhaft, ihn aus einer bestimmten Anzahl Einzelteilen zusammenzusetzen. Die Anodenglocke (Abb. ι J kann dementsprechend aus zwei Endböden 1' und 1" bestehen, welche durch ein oder zwei normale Zwischenteile i'" voneinander getrennt sind. Die Verbindung dieser Teile erfolgt entsprechend den strichpunktierten Linien 33, 34 mittels eines wider- ■ standsfähigen Kittes. Die Teile können außerdem durch Bänder, Gewindestangen und Ouerriegel 35 z. B. gegenseitig festgehalten werden, so daß ein Auseinanderweichen der Teile unmöglich wird. Zur Herstellung der Teile verwendet man mit Vorliebe geschmolzenen geformten Basalt. Der geschmolzene Basalt besitzt nämlich sehr wesentliche Vorteile, weil er äußerst widerstandsfähig gegenüber chemischen Einwirkungen ist und außerdem Reinprodukte zu gewinnen gestattet. Es ist leicht verständlich, daß, wenn man die Anzahl der Zwischenteile i'" vermehrt, man einen Apparat beliebiger Länge erhalten kann.
Wenn erwünscht, kann auch der Kathodenraum wie der Anodenraum aus mehreren Teilen hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrolytischer Apparat, insbesondere für Kochsalzzerlegung", bestehend aus Anodenglocke und darunter befindlicher Kathodenwanne, gekennzeichnet durch einen an dem unteren Rand der Anodenglocke angeordneten Ringvorsprung, gegen welchen sich von oben die Anode anlegt und gegen den von unten das Diaphragma, die Kathode und die Kathodenwanne angepreßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED50234D 1926-04-10 1926-04-10 Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung Expired DE517994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50234D DE517994C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50234D DE517994C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517994C true DE517994C (de) 1931-02-11

Family

ID=7052487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50234D Expired DE517994C (de) 1926-04-10 1926-04-10 Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898890C (de) * 1939-01-17 1953-12-07 Koppers Co Inc Zelle zur Elektrolyse der Loesungen von Alkalicarbonat oder sich aehnlich verhaltenden Salzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898890C (de) * 1939-01-17 1953-12-07 Koppers Co Inc Zelle zur Elektrolyse der Loesungen von Alkalicarbonat oder sich aehnlich verhaltenden Salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135485A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Aluminium oxid
AT505700B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE517994C (de) Elektrolytischer Apparat, insbesondere fuer Kochsalzzerlegung
DE3017006A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolysegeraet
DE2439311A1 (de) Filtereinrichtung fuer die reinigung von fluessigkeiten
DE6607393U (de) Elektrolysezelle mit biegsamem deckel und vorrichtungen, um die anoden unabhaengig vom deckel zu befestigen und zu regulieren
DE2254529C3 (de) Diaphragmen-Elektrolysezelle für Solelösungen
DE626518C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung geloester Stoffe
DE270657C (de)
DE19713C (de) Berieselungs-Kühlapparat für Bier
DE14043C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
DE717484C (de) Vorrichtung fuer den Elektrolytabfluss bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE551372C (de) Selbsttraenke fuer Weidevieh
DE513188C (de) Zelle fuer Metallelektrolysen
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
AT129031B (de) Elektrolytische Zelle für Halogenalkali- und -erdalkalielektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren.
DE498048C (de) Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE373872C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus ihren Salzloesungen
DE442126C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gasskrubber, Reaktionstuerme u. dgl. aus einem wagerechten, die Berieselungsflaeche in der Hauptsache ueberdeckenden und mit Ablaufrohren versehenen Fluessigkeitsverteilbecken
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT157689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Salzlösungen nach dem Amalgamverfahren.
AT44032B (de) Viehfütterungsvorrichtung.
DE595185C (de) Regelvorrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
AT110853B (de) Plattenböden für Rektifiziersäulen für beliebige Flüssigkeiten.
DE251240C (de)