DE515224C - Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten - Google Patents

Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten

Info

Publication number
DE515224C
DE515224C DEK113324D DEK0113324D DE515224C DE 515224 C DE515224 C DE 515224C DE K113324 D DEK113324 D DE K113324D DE K0113324 D DEK0113324 D DE K0113324D DE 515224 C DE515224 C DE 515224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead wires
groove
tongue
interlocking
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK113324D priority Critical patent/DE515224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515224C publication Critical patent/DE515224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/101Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around a space

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Es ist bekannt, die insbesondere für Hochspannungsfreileitungen benutzten Hohlleiter ohne Anwendung eines die Leitungsdrähte von innen abstützenden Körpers in der Weise herzustellen, daß der Hohlleiter aus einer größeren Anzahl Lagen von Leitungsdrähten besteht oder die Leitungsdrähte an ihren Berührungskanten mit Nut -und Feder ineinandergreifen. Die Erfindung betrifft einen Hohlleiter der
ίο letzteren Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die genuteten Leitungsdrähte nietförmiges und die übrigen Leitungsdrähte rechteckiges oder trapezförmiges Profil aufweisen. Die Ausbildung des neuen Hohlleiters bzw. der
x5 diesen bildenden Leitungsdrähte bietet vor allem den Vorteil, daß die Leitungsdrähte infolge des verhältnismäßig einfachen Profils billig hergestellt und auch auf einfache Weise zusammengesetzt werden können. Die Hälfte der Leitungsdrähte besitzt ein rechteckiges oder trapezförmiges Profil, während lediglich die dazwischenliegenden, nietförmigen Drähte ein Profil mit einspringenden Teilen des Umrisses aufweisen, so daß beim Verseilen eine Formänderung nur der einen Hälfte der Drahtprofile, nämlich ein Zusammendrücken der nietförmigen Leitungsdrähte zwecks Befestigung der übrigen Leitungsdrähte durch Einklemmen, erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die nach innen und außen aus der Seilwandung hinausragenden Teile der genuteten Leitungsdrähte im Profil nietkopfartig abgerundet sind, so daß der Hohlleiter eine wellige Oberfläche, aber keinerlei nach außen gerichtete Kanten aufweist und die Koronaverluste infolgedessen besonders gering sind.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch den neuen Hohlleiter gemäß der Linie A-B in Abb. 2.
Abb. 2 stellt ein Stück des Hohlleiters in Seitenansicht dar.
Die genuteten Leitungsdrähte 2 des neuen Hohlleiters weisen nietförmiges Profil auf. Die vier Flansche 3 jedes Leitungsdrahtes 2 bilden nach dem Ziehen des Drahtes zunächst einen stumpfen Winkel mit dem Steg. Beim Verseilen mit den trapezförmiges Profil besitzenden Leitungsdrähten 1 werden deren Seiten zwischen den Flanschen 3 der Schlußdrähte 2 eingeklemmt, wodurch eine einfache und zuverlässige Verbindung und eine gute Anpassungsfähigkeit des neuen Hohlleiters an die auftretenden Schwingungsbeanspruchungen gewährleistet ist. Die nach innen und außen über die Seilwandung vorragenden Teile 3 der genuteten Leitungsdrähte 2 sind nietkopfartig abgerundet, so daß nach außen gerichtete Kanten vermieden und die Koronaverluste weitestgehend herabgesetzt werden.
Die Leitungsdrähte des neuen Hohlleiters können in bekannter Weise sowohl geradlinig verlaufen als auch entsprechend dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit Drall verseilt sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die genuteten Leitungsdrähte nietförmiges und die übrigen Leitungsdrähte rechteckiges oder trapezförmiges Profil aufsweisen.
2. Hohlleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen und außen aus der Seilwandung hinausragenden Teile der genuteten Leitungsdrähte im Profil nietkopfartig abgerundet sind. 8c
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK113324D Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten Expired DE515224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113324D DE515224C (de) Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113324D DE515224C (de) Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515224C true DE515224C (de) 1930-12-31

Family

ID=7242713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113324D Expired DE515224C (de) Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE1165939B (de) Rollfeder
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE515224C (de) Hohlleiter aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Leitungsdraehten
DE803966C (de) Feder
DE881086C (de) Anker fuer Stromwendermaschinen
DE821668C (de) Klemme fuer Kabelanschlussdosen
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE591165C (de) Massives Polstueck mit im wesentlichen parallelen und spitzwinklig in seine zylindrische Innenflaeche uebergehenden Seitenflaechen fuer die Magnetwicklung des Staenders einer elektrischen Maschine
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
DE461646C (de) Hohlleiter aus profilierten Baendern
DE749991C (de) Kollektorfahne
DE592129C (de) Vorrichtung an Drahtflechtmaschinen zur Herstellung von Sechseckgeflecht ohne und mit Diagonaldraehten
AT162203B (de) Apparategehäuse für gekapselte elektrische Schaltanlagen
AT156738B (de) Profildraht, insbesondere für Decklagen von verschlossenen Drahtseilen.
DE649232C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Spaltfilterkoerpern fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE422005C (de) Hohlleiter, besonders fuer Hochspannungsleitungen
DE430826C (de) Hohlleiter aus profilierten Baendern
DE453391C (de) Herstellung von Federzungen fuer Rillenschienenweichen
DE806864C (de) Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen an piezoelektrischen Kristallen
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE600454C (de) Verfahren zur Herstellung von Zweischicht-Schablonenwicklungen fuer elektrische Maschinen
CH629046A5 (en) Method for the production of a magnet body for an electric machine