DE515202C - Abstellvorrichtung fuer Buegeleisen - Google Patents

Abstellvorrichtung fuer Buegeleisen

Info

Publication number
DE515202C
DE515202C DENDAT515202D DE515202DD DE515202C DE 515202 C DE515202 C DE 515202C DE NDAT515202 D DENDAT515202 D DE NDAT515202D DE 515202D D DE515202D D DE 515202DD DE 515202 C DE515202 C DE 515202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cams
hood
attached
parking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT515202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie A-G GmbH
Original Assignee
Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie A-G GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE515202C publication Critical patent/DE515202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/40Stands or supports attached to the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Abstellvorrichtung für Bügeleisen Bei den elektrisch geheizten Bügeleisen hatte man Abstellvorrichtungen in Form von Metallrosten oder Asbestunterlagen. Auch verwendete man eine Stützvorrichtung, die am rückwärtigen Ende des Bügeleisens befestigt war oder eingesteckt wurde. Diese bestand meist aus einem gebogenen Draht, der zur Verminderung der Wärmeübertragung noch mit einem wärmeisolierenden Material, z. B. einer Rolle aus keramischem Material, überzogen war. Auf dieser Rolle einerseits und auf anderen Stützpunkten der Aufstellvorrichtung bzw. des Griffes ruhte dann das aufrecht stehende.Eisen. In der gleichen Weise hat man Drahtbügel seitlich eingesteckt.
  • Der Nachteil der bisherigen Ausführung besteht darin, daß sich trotz wärmeisolierender Unterlagen diese weit ausladenden Teile stark erwärmten oder daß ein starker Wärmeabfluß beim Anheizen auftrat. Die eingesteckten Aufstell- bzw. Stützvorrichtungen sind teuer in der Herstellung und in der Handhabung unbequem, da sie beim Bügeln hinderlich sind. Es besteht die Gefahr, daß sich die Leitungsschnur an diesen Stützen verwickelt und daß man sich daran verbrennt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie besteht darin, daß das seitlich umlegbare Eisen auf einem oder mehreren Nocken einerseits und dem Griff andererseits gestützt wird. Diese Stützstellen sind organisch aus dem Eisen gewachsen und lassen sich nicht entfernen. Die Erhöhungen sind so gering, daß sie eine Gefahr oder eine Belästigung beim Bügeln nicht bilden.
  • Die Abb. i stellt ein Eisen im umgelegten Zustand dar. Darin sind i die Sohlplatte, 2 die Bügeleisenhaube, 3 der Griff und 4, 4' die Nocken. Das Bügeleisen liegt also in der umgelegten Stellung einerseits auf dem Nocken 4 und dem Griff 3 auf.
  • Die Abb. 2 zeigt das Bügeleisen in der Draufsicht. Darin sind 2 wiederum die Haube und 4, 4' die an der Haube befindlichen Nocken 3 ist der Griff. Das Bügeleisen kann auch so ausgebildet sein, daß statt des Auflagepunktes4 bzw. 4' zwei Auflagepunkte 5 und 6 bzw. 5' und 6' angebracht werden.
  • Die Nocken werden zu beiden Seiten des Bügeleisens angebracht, damit die Umlegung sowohl bei rechts- als auch bei linkshändigem Bügeln durch einfaches Umlegen auf die der Büglerin bequemste Seite erfolgen kann.
  • Obgleich die Haube schon eine beträchtlich niedrigere Temperatur als die Sohlplatte hat, besteht doch immerhin noch eine gewisse Wärmewirkung. Um diese nach Möglichkeit auszuschalten, werden, die Nocken zweckmäßig aus einem Wärme schlecht leitenden Material oder aus einem Wärme leitenden Material mit geringem Leitungsquerschnitt, jedoch mit großer Abkühlungsoberfläche hergestellt, entweder auf der Haube in irgendeiner Weise unlösbar befestigt oder aus der Haube herausgepreßt und durch einen spiralartigen Schnitt federnd und die Wärme wenig leitend ausgebildet. Sind die Stütznocken an der Sohlplatte oder Belastungsplatte angebracht, so müssen diese zwangsläufig aus Wärme schlecht leitendem Material bestehen, und in der Haube sind.entsprechende Öffnungen auszusparen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abstellvorrichtung für Bügeleisen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Bügeleisens ein oder mehrere beliebig geformte Nocken angebracht sind.
  2. 2. Abstellvorrichtung .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken aus schlecht leitendem Metall oder aus Metall mit großer Abkühlungsoberfläche und geringem Wärmeleitungsquerschnitt, z. B. aus Spiralknöpfei., bestehen, die auf einem inneren Teil des Bügeleisens oder der Haube befestigt oder aus letzterer herausgepreßt sind.
DENDAT515202D Abstellvorrichtung fuer Buegeleisen Expired DE515202C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE515202T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515202C true DE515202C (de) 1930-12-29

Family

ID=6548917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT515202D Expired DE515202C (de) Abstellvorrichtung fuer Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515202C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499915A (en) * 1945-07-05 1950-03-07 Gen Mills Inc Side rest iron
US2500185A (en) * 1946-11-22 1950-03-14 Gen Electric Steam iron steam generating means and water supply means therefor
DE914003C (de) * 1952-09-13 1954-06-24 Alexander Metz Elektrisches Buegeleisen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499915A (en) * 1945-07-05 1950-03-07 Gen Mills Inc Side rest iron
US2500185A (en) * 1946-11-22 1950-03-14 Gen Electric Steam iron steam generating means and water supply means therefor
DE914003C (de) * 1952-09-13 1954-06-24 Alexander Metz Elektrisches Buegeleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515202C (de) Abstellvorrichtung fuer Buegeleisen
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
DE410642C (de) Elektrischer Zimmerofen
DE592816C (de) Buegeleisenuntersatz
DE369423C (de) Staender fuer elektrische Buegeleisen
DE520218C (de) Buegeleisenreiniger und -untersatz
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE362249C (de) Untersatz fuer Buegeleisen
DE401799C (de) Brennschere mit elektrischer Heizung
DE622524C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2222743A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE387774C (de) Elektrisch zu beheizende Brennschere
US1576929A (en) Ironing-board attachment
DE594637C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit in gegeneinander beweglich angeordneten, in sich geschlossenen und steifen Teilheizkoerpern untergebrachten Heizleitern
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
AT131139B (de) Hüllenschließvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE531284C (de) Handgriff fuer elektrisch beheizte Geraete, wie Kochtoepfe u. dgl.
AT162514B (de) Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE488811C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE7804200U1 (de) Flachheizkoerper fuer elektrische kleingeraete
AT132590B (de) Haarbrennschere.
AT128610B (de) Gasbügeleisen.
DE460740C (de) Elektrischer selbsttaetiger Temperaturregler, insbesondere fuer Fusswaermer, Heizkissen u. dgl.