DE514597C - Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher - Google Patents

Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher

Info

Publication number
DE514597C
DE514597C DER77722D DER0077722D DE514597C DE 514597 C DE514597 C DE 514597C DE R77722 D DER77722 D DE R77722D DE R0077722 D DER0077722 D DE R0077722D DE 514597 C DE514597 C DE 514597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
heat storage
point
points
especially heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthsaccumulator A B
Original Assignee
Ruthsaccumulator A B
Publication date
Priority to DER77722D priority Critical patent/DE514597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514597C publication Critical patent/DE514597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/20Other steam-accumulator parts, details, or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Bei der Auflagerung von Behältern, deren Wandungen wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, sind besondere Vorkehrungen zu treffen, um das Entstehen zusätzlicher, durch den Wechsel der Temperatur bedingter Materialspannungen zu verhindern. Besonders wichtig ist diese Aufgabe bei Wärmespeichern, die in oft recht beträchtlichen Längen ausgeführt werden, was bekanntlich eine entsprechend vermehrte Wärmedehnung zur Folge hat. Eine statisch einwandfreie Lagerung wird dadurch erschwert, daß die sich in den Auflagerungspunkten auswirkenden Längsverschiebungen nach allen Richtungen der Lagerebene vor sich gehen. Nach älteren Vorschlägen kann man die eben genannte Schwierigkeit dadurch einschränken, daß man die nach allen Richtungen wirkenden Verschiebungen durch eine sogenannte Pendeiao stütze aufnimmt, die eine beliebige Verschiebung des Auflagerungspunktes gestattet. In diesem Lager treten dann aber nebst den senkrecht wirkenden Beanspruchungen noch, zusätzliche waagerechte Komponenten auf, die eine besonders gestaltete Ausführung des Lagers erfordern und nur durch reichliche Überdimensionierung der Lagerabmessungen mit Sicherheit aufgenommen werden können.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Auflagerung, bei welcher jedes der beweglichen Lager nur in einer einzigen Richtung der Lagerebene beweglich ausgeführt zu werden braucht, so daß diese Lager als einfache Rollenlager ausgebildet werden können und nur durch den senkrechten Lagerdruck beansprucht werden. Es wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Auflagerungspunkt als Festpunkt ausgebildet ist, während die übrigen Stützpunkte auf Rollen gelagert sind, deren Bewegungsrichtungen sich im Festpunkt schneiden.
Die beiliegenden Abbildungen zeigen den Erfindungsgegenstand an schematischen Darstellungen von Wärmespeichern.
In Abb. 1 und 3 bezeichnet 1 den Speicherkörper im Grundriß bzw. in der Seitenansicht und 2 seine Längsachse. Der Speicher ist in den Punkten 3, 4, 5 und 6 gelagert, von welchen Punkt 3 als Festpunkt ausgebildet ist. Nach einer bestimmten Temperaturerhöhung nimmt der Speicherkörper die Form des Kreises 1' mit dem Mittelpunkt 2' ein. Es läßt sich leicht nachweisen, daß ein beliebiger Punkt am Umfang des Speicherkörpers, z. B. Punkt 10, nach erfolgter Ausdehnung des Speichers eine Lage io-' einnimmt, so daß die Punkte 3, 10 und iq' auf einer geraden Linie liegen. Von dieser Tatsache wird nun beim Erfindungsgegenstand in der Weise Gebrauch gemacht, daß die Stützpunkte 4, 5 und 6 auf Rollen gelagert werden, die derart in je einer Richtung beweglich sind, daß sich die einzelnen Bewegungsrichtungen im Festpunkt schneiden. Wie aus der Abbildung hervorgeht, nehmen die Punkte 4, 5 und 6 bzw. die betreffenden Rollen 7, 8 und 9 nach einer bestimmten Ausdehnung des Speicherkörpers nunmehr die Lage 4', 5' und 6' ein, wobei sich die Rollen auf den geraden Linien 11,12 und 13 bewegen.
Abb. 2 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedankens auf den Fall der Lagerung mehrerer stehender Speicher. Es ergibt sich hier eine besonders einfache Lösung. Es genügt, die Punkte 15, 17 und 16 und 18. starr miteinander zu verbinden und den Verbindungspunkt 14 als Festpunkt auszubilden. Die Anordnung der Rollenlager ist aus der Abbildung ohne weiteres zu entnehmen. Diese Anordnung hat noch den besonderen Vorteil, daß das gemeinsame Lade- oder Entladerohr der Speicher, das zweckmäßig etwa in der Lage des Punktes 14 angeordnet wird, von den Wärmedehnungen der Speicher nicht berührt wird.
In Abb. 4 ist die Anwendung des Erfindungsgedankens auf einen liegenden Wärmespeicher dargestellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auflagerung für Kesselkörper, insbesondere Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflagerungspunkt (3 in Abb. 1; 15, 16, 17, 18 in Abb. 2) als Festpunkt ausgebildet ist, während die übrigen Stützpunkte (5, 6, 7 in Abb. t) auf Rollen gelagert sind, deren Bewegungsrichtungen sich im Festpunkt schneiden.
2. Auflagerung nach Anspruch 1 für mehrere Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Festpunkte (15, 16, 17, 18) der einzelnen Behälter einander zugekehrt sind (Abb. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER77722D Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher Expired DE514597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77722D DE514597C (de) Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77722D DE514597C (de) Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514597C true DE514597C (de) 1930-12-15

Family

ID=7415617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77722D Expired DE514597C (de) Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514597C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963275C (de) * 1953-10-09 1957-05-02 Neuman F A Fa Auf drei oder mehr in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter
DE1232164B (de) * 1958-08-11 1967-01-12 Atomic Energy Authority Uk Anordnung zur waermebeweglichen Auflagerung eines Waermequellengehaeuses und mit diesem verbundenes Waermetauschergehaeuse
US3312199A (en) * 1965-12-14 1967-04-04 Combustion Eng Drum rocking support for carrying heavy loads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963275C (de) * 1953-10-09 1957-05-02 Neuman F A Fa Auf drei oder mehr in radialer Richtung beweglichen Lagern gelagerter Kugelbehaelter
DE1232164B (de) * 1958-08-11 1967-01-12 Atomic Energy Authority Uk Anordnung zur waermebeweglichen Auflagerung eines Waermequellengehaeuses und mit diesem verbundenes Waermetauschergehaeuse
US3312199A (en) * 1965-12-14 1967-04-04 Combustion Eng Drum rocking support for carrying heavy loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333432C3 (de) Vorrichtung mit einer Kombination zweier axial gegenüber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter Elemente, zwischen denen eine Rollmembran als Dichtung vorhanden ist
DE514597C (de) Auflagerung fuer Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher
DE6917609U (de) Schraegrollenlager
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE1775013C3 (de) Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE1525147A1 (de) Gleitlager
DE349473C (de) Lager
DE474117C (de) Als Kugellaufring ausgebildete Laufrolle fuer Rollenrutschen
DE654070C (de) Pendelstuetze zur Lagerung von Walzen und Zylindern, insbesondere von Trockentrommeln und Rohrmuehlen
DE398323C (de) Auflagerung von Kugelbehaeltern
DE330883C (de) Segmentdrucklager
DE600872C (de) Achslager mit weiter Lagerluft und unterer Begrenzung der keilfoermigen Einlaufraeume
CH277915A (de) Heisswasserbehälter.
DE2114698C2 (de) Axialwälzlagerung
DE211548C (de) Kugellager mit verschwächtem Laufring
AT101837B (de) Rollenlager.
DE331651C (de) Rollenlager
DE599090C (de) Rollenlager fuer Walzenzapfen in Walzwerken
DE377858C (de) Pfluglokomotive
DE1775439C (de) Lagerung eines Drehkörpers, insbesondere Drehrohrofens
DE895137C (de) Geschlossenes OEllager fuer die Walzen von Walzwerken, bei dem die Axialschuebe durch einen im Lagerkoerper untergebrachten Druckring aufgenommen werden
AT208342B (de) Vorrichtung zur Entlastung des unteren Rohrbodens eines Reaktionsapparates
DE858338C (de) Segmentdrucklager