DE514042C - Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen

Info

Publication number
DE514042C
DE514042C DEH111250D DEH0111250D DE514042C DE 514042 C DE514042 C DE 514042C DE H111250 D DEH111250 D DE H111250D DE H0111250 D DEH0111250 D DE H0111250D DE 514042 C DE514042 C DE 514042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorimeter
gas
gases
automatic monitoring
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH111250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH111250D priority Critical patent/DE514042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514042C publication Critical patent/DE514042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur selbsttätigen Überwachung von Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Überwachung von Gasen. Die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur selbsttätigen Überwachung von Gasen reduzieren die Angabe des Heizwertes auf den Normalstand. Diese Messungen bzw. Angaben genügen für viele Zwecke nicht, da es im praktischen Betriebe wünschenswert, ja erforderlich werden kann, den Wert des Gases im Betriebszustand, d. h. im Zustand in der Hauptgasleitung, oder an der Verwendungsstelle zu kennen.
  • Diese Forderung erfüllt das Verfahren gemäß der Erfindung, bei welcher ein Kalorimeter durch Fernmeßinstrumente so beeinflußt wird, daß es die von der Volumeneinheit des Gases im Betriebszustande, d. h. also in der Hauptgasleitung, oder an der Verwendungsstelle entwickelbare Wärmemenge anzeigt. Dabei kann die Angabe des Kalorimeters gleichzeitig oder abwechselnd mit der an sich bekannten, auf Normalzustand reduzierten Heizwertangabe erfolgen. Hierzu sind Thermoelemente, Feuchtigkeitsmesser, Barometer und Manometer vorgesehen, die so den Strom eines Registrier- oder Anzeigeinstruments von Heizwerten beeinflussen, daß die Schwächung oder Verstärkung des Stromes der Reduktion des Gasheizwertes auf den an der beobachteten Stelle vorhandenen Gaszustand entspricht. Gemäß der Erfindung ist also die selbsttätige Überwachung des Kalorimeters durch Fernmeßinstrumente so veränderbar, daß das Kalorimeter die im Betriebszustand von der Volumeneinheit des Gases entwickelbare Wärmemenge anzeigt. Gleichzeitig ist aber auch an einem weiteren Meßinstrument der auf Normal reduzierte Heizwert ablesbar.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein Schaltungsschema, Abb.2 einen schematischen Schnitt durch Hauptgasleitung und Kalorimeter.
  • In Abb. z ist gezeigt, wie das in der Hauptgasleitung i bzw. an der Verbrennungsstelle 2 befindliche Gas mittels der Leitung 3 nach dem Kalorimeter 7, welches sich in dem Meßraum 8 befindet, geleitet wird. Der Meßraum 8 kann beliebig weit von der eigentlichen Verbrennungsstelle 2 und infolgedessen auch von der Hauptgasleitung i entfernt sein. Auf dem Wege nach dem Kalorimeter 7 durchströmt das zu untersuchende Gas in der Abzweigleitung 3 verschiedene Vorrichtungen. Das Gas wird durch die Filteranlage 4, die Gasuhr 5 und einen Regler 6 hindurchgeleitet. Die Anzeige des Kalorimeters 7 wird durch eine Thermobatterie 9 bewirkt, die jedoch durch eine andere geeignete Vorrichtung ersetzt sein kann (Abb. i). Diese Thermobatterie 9 steht durch einen Stromkreis mit dem Galvanometer io in Verbindung. Durch die Thermobatterie g wird ein elektrischer Strom erzeugt, dessen Stärke der vom Kalorimeter aufgenommenen Wärmemenge entspricht. Einer bestimmten Wassermenge des Kalorimeters 7 entspricht eine bestimmte Gasmenge, die durch die Gasuhr 5 (Abb. i) hindurchgeht. Das durch die Gasuhr 5 gemessene Gasvolumen enthält je nach dem Barometerstande, Temperatur und seinem Feuchtigkeitsgehalt verschiedene Heizkräfte. Deshalb ist in dem in der Thermobatterie 9 abzweigenden Stromkreis ein Barometer i i, ein Thermometer 12 und ein Feuchtigkeitsmesser 13 sowie ein Druckmesser 1q. eingeschaltet. Das Thermometer 12 sowie der Feuchtigkeitsmesser 13 sind in die Hauptgasleitung i eingebaut, während der Druckmesser 14 mit dieser in Verbindung steht, so daß dessen Angaben den Schwankungen in der Hauptgasleitung i entsprechen. Das Barometer i i befindet sich im Meßraum B.
  • Es sei nun angenommen, daß das zu untersuchende Gas in der Hauptleitung i eine Temperatur von 5o° C bei einem Sättigungsgrade von 8o °/o und einem Druck von 775 mm Hg. hat. Der Überdruck in der Hauptgasleitung i soll zunächst der Einfachheit halber nicht in die Erläuterung mit eingestellt werden. Diese Zustände würden durch das bekannte selbstreduzierendeKalöritneter 7 nicht richtig berücksichtigt, wenn das zu untersuchende Gas auf dem Wege von der Hauptgasleitung i zum Kalorimeter 7 Zustandsänderungen unterworfen ist. Infolgedessen ist es erforderlich, daß eine andersartige Korrektur der Kalorimeteranzeige erfolgt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Thermometer i2 sowie der Feuchtigkeitsmesser 13 der Hauptgasleitung i und der mit dieser in Verbindung stehende Druckmesser 14 in den Stromkreis der Thermobatterie 9 eingeschaltet werden. Dadurch wird das Galvanometer io die Heizwirkung anzeigen, die durch die Zustände in der Hauptgasleitung i bedingt sind.
  • Da es aber für die Betriebsführung von Wichtigkeit ist, auch den Normalheizwert des Gases zu kennen, werden neben den Angaben noch die Normalheizwerte in bekannter Weise gemessen. Hierbei ist ein Barometer i i in dem Meßraum 8 untergebracht sowie ein nicht besonders dargestelltes Thermometer und unter Umständen auch ein ebenfalls nicht gezeichneter Feuchtigkeitsmesser, welche in dem Ausbau 15 der Gasuhr 5 untergebracht sind, in den Stromkreis der Thermobatterie 9 eingeschaltet, so daß ein zweites, ebenfalls nicht gezeichnetes Galvanometer den Normalheizwert des Gases anzeigen kann. Die Einzeichnungen bzw. Registrierungen können gleichzeitig miteinander oder auch nacheinander erfolgen.
  • Da die Zeichnungen nur schematisch eine Einrichtung andeuten, die zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens dient, so sind durch die Bezugszeichen i bis 6 über dem Galvanometer io Klemmen angedeutet, zu denen der Stromkreis von dem Meßinstrument nach dem Galvanometer fließt oder- geleitet wird. Die Stromlinien sind nicht angegeben, weil die Führung der Stromkreise keinen Teil der Erfindung bildet und übrigens für jede besondere Art der gewählten Instrumente verschieden ausfällt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur selbsttätigen Überwachung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kalorimeter durch Fernmeßinstrumente so beeinflußt wird, daß es die von der Volumeneinheit des Gases im Betriebszustande entwickelbare Wärmemenge anzeigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Angabe des Kalorimeters gleichzeitig oder abwechselnd mit der an sich bekannten, auf Normalzustand reduzierten Angabe des Heizwertes erfolgt.
  3. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Thermoelemente, Feuchtigkeitsmesser, Barometer, Manometer vorgesehen sind, die den Strom einer Registrier- oder Anzeigeeinrichtung so beeinflussen, daß die Schwächung oder Verstärkung des Stromes der Reduktion auf den gewünschten Zustand entspricht.
DEH111250D 1927-04-27 1927-04-27 Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen Expired DE514042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111250D DE514042C (de) 1927-04-27 1927-04-27 Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111250D DE514042C (de) 1927-04-27 1927-04-27 Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514042C true DE514042C (de) 1930-12-10

Family

ID=7171284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH111250D Expired DE514042C (de) 1927-04-27 1927-04-27 Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514042C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141096B (de) * 1959-07-31 1962-12-13 Iaunionia Appbau Ges M B H Kalorimeter
DE1145826B (de) * 1960-11-24 1963-03-21 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur Umwertung der in automatischen trockenen Kalorimetern gewonnenen elektrischen Messwerte auf einen bestimmten Normalzustand des untersuchten Brenngases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141096B (de) * 1959-07-31 1962-12-13 Iaunionia Appbau Ges M B H Kalorimeter
DE1145826B (de) * 1960-11-24 1963-03-21 Ruhrgas Ag Vorrichtung zur Umwertung der in automatischen trockenen Kalorimetern gewonnenen elektrischen Messwerte auf einen bestimmten Normalzustand des untersuchten Brenngases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570807A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Feldkalibrierung eines Gasmelders
WO2010086024A1 (de) Messeinrichtung zum bestimmen der füllmenge eines sf6-gases in einer isolierkammer oder einer schaltanlage und dementsprechendes verfahren
EP3273209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE514042C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von Gasen
DE102015001500A1 (de) Verfahren zur Kalibration mindestens eines Sensors, insbesondere eines Drucksensors, mit mindestens einer signalleitenden Verbindung zu mindestens einem Signalwandler
DE518177C (de) Einrichtung zur Untersuchung gasfoermiger und fluessiger Medien auf Grund ihres Waermeleitvermoegens
DE2522179B2 (de) Rechnergestützte Prüfeinrichtung, insbesondere fur pneumatische Bremssteuerventile von Schienenfahrzeugen
EP3262382A1 (de) Messgerät
DE1106095B (de) Dichtheitspruefgeraet auf der Grundlage einer temperaturkompensierten Differenzdruckmessung
DE1924469C3 (de)
DE510952C (de) Anordnung zur Bestimmung des Heizwertes von Gasen
DE2744786A1 (de) Korrektur der verzoegerung in messketten
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE704621C (de) Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen
DE436027C (de) Messbuerette fuer Gasanalysen
DE19547429A1 (de) Verfahren und Atemgascontroller zur Ermittlung der Resteinsatzzeit von Atemschutzgeräten und Tauchgeräten
DE731406C (de) Verfahren zur Bestimmung des Versalzungsgrades bei Dampfturbinen
DE718545C (de) Einrichtung zum elektrischen Fernmessen von veraenderlichen Groessen
DE625283C (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der absoluten Feuchtigkeit
DE577379C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes eines Gases an einem schaedlichen Bestandteil
DE210543C (de)
DE883658C (de) Anordnung zur Messung kleiner Drehwinkel
DE1165115B (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von undichten Stellen in gasdruckueberwachten Kabelanlagen, insbesondere in Fernmeldekabelanlagen
AT279731B (de) Einrichtung zur digitalen Messung einer Frequenz, die geringfügig von einer Sollfrequenz abweicht
DE577841C (de) Verfahren zur Fehlerortsbestimmung an Bleimaenteln fuer Fernsprechkabel mit Luftraumisolation