DE510213C - Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen

Info

Publication number
DE510213C
DE510213C DEI26956D DEI0026956D DE510213C DE 510213 C DE510213 C DE 510213C DE I26956 D DEI26956 D DE I26956D DE I0026956 D DEI0026956 D DE I0026956D DE 510213 C DE510213 C DE 510213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signals
gain
circuit
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI26956D priority Critical patent/DE510213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510213C publication Critical patent/DE510213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung der Intensität von Signalen auf der Empfangsstation von Bildübertragungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Ausgleichapparate zur Aufrechterhaltung einer konstanten übertragenen elektrischen Energie in einem elektrischen Stromkreis und insbesondere auf eine Regelung der Verstärkung zur Verwendung in Verbindung mit der elektrischen Cbertragung von Bildern.
  • Bekanntlich schwankt die Schwächung der in einer elektrischen Verkehrslinie übertragenen Stromstöße stark mit den Wetterbedingungen, mit der Temperatur, mit atmosphärischen Veränderungen und auch mit unübersehbaren Veränderungen der Leitung und des Gerätes. Diese Veränderungen wirken sich in Veränderungen der Schaltwirkung der Stromstöße auf die Empfangsapparate aus. Die Signale schwanken, ob sie nun durch Trägerstrom oder durch drahtlose Verbindung übertragen werden, in ihrer Stromstärk ,e je nach den Schwächungsveränderungen der Leitung oder des übermittelnden Mediums.
  • Bei manchen Ausführungsformen von Apparaten zur Übermittlung von Bildern mit Hilfe elektrischer Stromstöße wirkt sich diese Schwächungsveränderung oder das Fading in schwankender photographischer Dichte in geonderten Teilen des dem Empfang unterliegenden Bildes aus.
  • Nach der Erfindung wird eine Beeinträchtigung des Bildes durch den Fadingeffekt der Signale dadurch vermieden, daß Ausgleichschaltungen vorgesehen werden, um die Verstärkung der ankommenden Stromstöße im Verhältnis mit den Schwächungsveränderungen zu verändern. Auf diese Weise wird die gesamte elektrische Energie unabhängig von den Schwächungsveränderungen der ankommenden Wellen konstant erhalten. Mit anderen Worten; das Verhältnis der Amplituden der übermittelten Stromstöße zu den Amplituden der verstärkten empfangenen Stromstöße wird im wesentlichen konstant erhalten.
  • Zur Veranschaulichung soll die Erfindung in der folgenden Beschreibung und an Hand der Zeichnung in ihrer Anwendung auf eine Bildfernübertragungsanlage dargestellt und beschrieben werden, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dadurch die Erfindung auf die besondere dargestellte Ausführungsform zu beschränken, da natürlich andere Abänderungsformen und Anordnungen in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • Die Erfindung eignet sich gut zur Anwendung auf eine Bildfernübertragungsanlage, in welcher ein Transparent des zu übertragenden Bildes in einer Reihe von Linien abgetastet wird. Zu diesem Zweck ist das Transparent auf einer drehbaren Trommel angebracht, die sich längs zu ihrer Achse verschiebt, während sie umläuft, so daß das ganze Flächenstück nach und nach durch einen Lichtstrahl überlaufen wird. Die schwankende .Durchsichtigkeit der Bildteile verursacht, daß. ein sich ändernder Lichtbetrag auf eine lichtempfindliche Zelle fällt und auf diese Weise den Strom verändert, der in einem Stromkreise fließt. Dieser Strom moduliert den nach der Empfangsstation zu übermittelnden Trägerstrom. Auf der Empfangsstation werden die Stromstöße verstärkt und dem Lichtventilstromkreis zur Wiedergabe des Bildes aufgedrückt. Auf diesem Wege steuern die Stromstöße den Lichtbetrag, der auf eine lichtempfindliche Schicht fällt, die auf einer Trommel angebracht ist. Die Trommel läuft synchron mit der auf der Sendestelle umlaufenden Trommel um. Die Synchronisierung der umlaufenden Trommeln auf der Sende- und Empfangsstation wird mit Hilfe eines Stromes einer Frequenz herbeigeführt, während die das Bild wiedergebenden Signale Modulationen einer anderen Trägerfrequenz verursachen, die der gleichen Leitung aufgedrückt wird. Eine Abscheidung der beiden Trägerwellen auf der Empfangsstation wird mit Hilfe von Siebketten bewerkstelligt.
  • Bisher sind mannigfaltige Schaltungen zum Ausgleich der Schwächungsveränderungen der Signalwellen benutzt worden. In der bisherigen Technik hat man zahlreiche Schaltmittel benutzt, um den Widerstand in dem Stromkreis eines Verstärkers durch mechanische Mittel zu regeln. Die Erfindung vermeidet die Benutzung derartiger mechanischer Mittel zur Regelung der Verstärkung dadurch, daß das Verstärkungsverhältnis des Stromkreises. unmittelbar durch die empfangenen Stromstöße geregelt wird.
  • Einer der Hauptzwecke der Erfindung besteht darin, Wechsel in der Schwächung elektrischer Signalstromstöße auszugleichen. Ferner bezweckt die Erfindung noch, Veränderungen in der Schwächung der Signalwellen mittels der empfangenen Stromstöße selbsttätig auszugleichen. Die Erfindung bezweckt auch, die Verstärkung der in Verbindung mit der Bildübertragung durch elektrische Stromstöße benutzten Verstärkungseinrichtungen in wirksamer Weise zu regeln.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, das Verstärkungsverhältnis einer Signale empfangenden Vorrichtung während absatzweiser Betriebsperioden einzustellen. Weitere Zweckbestiinmungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich.
  • Nach der Erfindung bestimmt ein durch Signalstromstöße gesteuerter Gleichrichter das statische Potential eines Punktes im Gitterstromkreis des Verstärkers. Auf diesem Wege verursacht eine Veränderung in der Amplitude der dem Gleichrichter aufgedrückten Signalwellen eine Veränderung im statischen Potential am Gitter des Verstärkers von derartigem Vorzeichen und Größe, daß das Verstärkungsverhältnis im richtigen Maße geändert wird.
  • Bei der Anwendung der Erfindung, insbesondere auf die oben beschriebene Form der Bildfernübertragungsanläge, wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in welcher Abb. i eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf Bildfernüberträgungsapparate veranschaulicht und das Schaltwerk in der Aufnahmestellung für Bilder darstellt. Abb.2 veranschaulicht das Kupplungsschuhwerk der Abb. i in der Einstellstellung der Apparate. Abb. 3 ist ein Schaubild des Nokkengliedes, das zur Steuerung des Schalters der Gewinnregelvorrichtung benutzt wird. Abb. q. veranschaulicht eine abgeänderte Aus-Führungsform der Erfindung nach Abb: i. Abb. 5 ist eine weitere Abänderung der Erfindung, bei welcher die Verstärkungsregelvorrichtung durch den synchronisierenden Strom betrieben wird, der den Triebmotor steuert.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf Apparate zur Bildfernübertragung wird der bildmodulierte Trägerstrom von der Leitung L her aufgenommen und mittels der übertragerspüle 13 dem Verstärker 12 aufgedrückt. Der Ausgang dieses Verstärkers wird dem Eingangsstromkreis des Verstärkers i q. über eine übertragerspule 79 zugeführt. Verstärkter Strom fließt dann in dem, Ausgangsstromkreis der Verstärkerröhre i q. und wird dem Stromkreis des Lichtventils 15 aufgedrückt. Dieser Strom weist Schwankungen entsprechend dem Strome auf, der in dem die lichtempfindliche Zelle an der Sendestation enthaltenden Stromkreise fließt. Die aufgenommenen Stromstöße lassen das Lichtventil 15 zur Wiedergabe des Bildes der Sendestation ansprechen, indem sie einen größeren- oder geringeren Lichtbetrag aus der ,Quelle 16 auf die lichtempfiudliche, auf einer Trommel 18 angebrachte Schicht 17 fallen lassen. Die Empfangstrommel wird durch Triebe i g, 2o gedreht, die ihrerseits durch das Triebrad 2 1 und die Triebwelle ¢5 angetrieben werden. Das Getriebe selbst wird über einen Schnekkentrieb 22 angetrieben, der an der Wellig eines Synchronmotors- (nicht dargestellt) befestigt ist. Der Synchronmotor wird durch denselben synchronisierenden Strom gesteuert, der den Motor der Sendeapparate antreibt. Auf diesem Wege laufen die beiden Trommeln genau synchron. Ferner ist Vorkehrung getroffen, um sicherzustellen, daß der Teil: 2 3 der Trommel i 8; welcher zwischen den Enden der Schicht auf' der Empfangstrommel liegt, dem Lichtventil während der gleichen Zeit dargeboten wird, indem ein entsprechender Teil des Transparents auf der Sendetrommel von der Lichtquelle abgetastet wird. Dieser Zwischenraum wird die Leerperiode genannt. Der Ausdruck Leerperiode, wie er durch die ganze Beschreibung und die Ansprüche Verwendung findet, bezeichnet den wiederkehrenden Zeitraum bei der Signalübermittlung zwischen aufeinanderfolgenden Signalen oder wenn die Aufzeichenapparate nicht in Tätigkeit sind.
  • Zum Zwecke des Ausgleichs von Schwächungsveränderungen der übermittelten Stromstöße wird eine Welle von konstanter Amplitude verwendet, die auf der Sendestation erzeugt wird. Da der Trägerstrom unmoduliert und folglich während der Leerperiode von konstanter Amplitude ist, wird dieser Strom zum Betriebe der Verstärkungsregelung benutzt.
  • Um die Verstärkung der Apparate nur während der Leerperiode zu regeln, wird leine besondere Schaltung zur Schließung des Eingangsstromkreises der Ausgleichapparate benutzt, die nur dann in Tätigkeit tritt, wenn der undurchsichtige Teil der Trommel derr Lichtquelle gegenüberliegt. Zu diesem Zweck ist ein umlaufender Bund 24 des in Abb. i und 2 veranschaulichten Getriebes an seinem Umfang mit einem Nocken 25 versehen (s. Abb. 3), welcher den Arm 26 zur Schließung der Kontakte 27 und 28 des Verstärkungsregelstromkreises nur während der Leerperiode jeder Umdrehung schaltet oder in entsprechenden Zeiträumen, wie sich aus dem Folgenden ergeben wird. Wenn der Bund 24 umläuft, bringt der Nocken 25 die Kontakte 27 und 28 zum Schließen. Dem maximalen Leitungsstrom entsprechende Stromstöße fließen durch die Leiter 29 und Kontakt 27 und 28 nach der Übertragerspule 3o, indem sie das Potential des Gitters 3 i der Elektronenentladevorrichtung 32 verändern. Somit ist die Ausgangsimpedanz des Gleichrichters 32 in dem Zeitraum, in dem der Gleichrichter an die Leitung angeschaltet ist, konstant, solange auch der dem Gitter aufgedrückte Leitungsstrom konstant ist.
  • Der Ausgangsstromkreis des Gleichrichters 32 enthält Kondensatoren 33 und 3q., eine Induktanz 9o, den Verzweigungspunkt 35, einen Widerstand 37 und den links angegebenen Teil einer Batterie 36. In diesem Falle lädt sich der Kondensator 3q., wenn er sich nicht gerade auf dem Potential der Batterie 36 befindet, fortgesetzt auf dieses Potential über den Widerstand 37 auf. Kondensator 33 lädt sich ebenso auf dieses Potential über die Induktanz go und Widerstand 37 auf. Die Impedanz Anode-Heizfaden der Gleichrichterröhre ist unendlich, ausgenommen während der Leerperiode, so daß sich die Ladung auf Kondensator 33 während des Empfangs eines Bildes aufhäuft, während der Leerperiode mit dem Gleichrichter 32 im Stromkreis verliert sich aber ein Teil der Ladung vom Kondensator 33 über den Anoden-Heizfaden-Stromkreis des Gleichrichters. Der Kondensator 33 wird über Induktanz go langsam wieder aufgeladen und empfängt einen Teil seiner Ladung vom Kondensator 3q. und einen Teil über Widerstand 37 aus Batterie 36. Die Ladung auf Kondensator 3q. nimmt nicht plötzlich während der Entladung des Kondensators 33 ab, und zwar infolge des Einflusses der Induktanz 9o. Infolgedessen wird das Po-. tential des Punktes 3 5 auf einer gewissen Spannungshöhe im wesentlichen konstant gehalten, die geringer ist als die durch Batterie 36 angelegte Spannung. Mit anderen Worten, die Leitfähigkeit des Stromkreises Anode-Heizfaden des Gleichrichters ist eine periodisch sich verändernde Größe, welche durch die Amplitude und Dauer der dem Gleichrichtergitter aufgedrückten Signalwelle bestimmt wird. Infolge der Siebwirkung des Kondensators 33, der Induktanz 9o und des Kondensators 3q. ist die Leitfähigkeit zwischen dem Punkte 35 und Erde auf einem gewissen Werte konstant, der durch die Amplitude und Dauer der dem GIeichrichtergitter aufgedrückten Signalwelle bestimmt ist. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen konstanter Strom über Widerstand 37 so lange aufrechterhalten, als die Amplitude der Eingangswelle konstant ist, wodurch ein konstanter Spannungsabfall herbeigeführt wird. Das Potential des Punktes 35 gegenüber Erde ist gleich dem Potential des Anzapfungspunktes der Batterie 36 weniger dem Spannungsabfall über Widerstand 37.
  • Eine Abnahme der Amplitude der ankommenden Welle wirkt sich in einer Abnahme des Gleichstromes über Widerstand 37 aus, wodurch sich das Potential des Punktes 35 erhöht.
  • Die statische Vorspannung am Gitter des Verstärkers i q. wird auf einem- gewissen negativen Werte durch Batterie 85 erhalten, welche dem Potential des Punktes 35 entgegengesetzt wirkt. Eine Zunahme im Potential des Punktes 35 macht deshalb die statische Vorspannung am Gitter des Verstärkers weniger negativ und erhöht dadurch das Verstärkungsverhältnis. Eine Zunahme in der Amplitude der ankommenden Wellen verursacht also eine Zunahme in dem über Widerstand 37 fließenden Gleichstrom, und das Potential des Punktes 35 nimmt ab, woraus sich eine verringerte Gegenwirkung gegen die Batterie 85 und eine Zunahme in der negativen Vorspannung des Gitters des Verstärkers 14 ergibt, welcher dadurch das Verstärkungsverhältnis dementsprechend abnehmen läßt.
  • Da die Kontakte 27 und 28 für einen Teil jeder Umdrehung der Trommel geschlossen werden, wird die Verstärkungseinstellung für jede auf der Schicht 17 gezogene Linie geprüft. Wenn keine Veränderung in der Schwächung vorhanden ist, ist die Verstärkungseinstellung für aufeinanderfolgende Umdrehungen die gleiche. Auf diese Weise werden Veränderungen in der Schwächung selbsttätig ausgeglichen und gleichmäßige Signalstromstöße fließen in dem Ausgangsstromkreis der Empfangsapparate.
  • Um die Kontakte 27 und 28 nur während der Leerperiode zu schließen, darf der Nokken 25 mit dem Arm 26, der die Kontakte 27 und 28 schaltet, nur während dieser Periode in Eingriff stehen. Da es notwendig ist, Einstellungen der Apparate unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen und auch unabhängig von der unabhängigen Trommel 18 vorzunehmen, ist eine besondere l#.'-uppelvorrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist der Bund 24 mit einem Federstift 42 versehen, der in die Bohrung 43 des Bundes 44 eintreten kann. Der Bund 44 ist auf der Triebwelle 45 befestigt. Auf der Welle 45 und frei darauf drehbar ist das Getrieberad 21 angebracht, das durch die mit dem Synchronmotor (nicht dargestellt) verbundene Triebschnecke 22 angetrieben wird. Der Bund 24 weist eine zylindrische Verlängerung auf, welche den Bund 51 umgibt. Der Bund 51 trägt eine Reibfläche 52, die mit dem Triebrad 2 1 in Berührung gehalten wird, wenn keine Bilder empfangen werden und das Triebrad auf der Welle 45, wie in Abb. 2 veranschaulicht, leer läuft.
  • Um die Empfangstrommel in Betrieb zu setzen, wird das Triebrad 21 mit der Triebwelle 45 gekuppelt, und der Bund 24 wird außer Eingriff mit dem Triebrad gebracht. Zu diesem Zwecke wird, wenn der Apparat zur hbermittlung von Zeichen bereit ist, Relais 46 erregt, und zieht seinen bei 53 gelenkig gelagerten Anker 47 an, der die Reibscheibe 48 auf der Kuppelscheibe 49 gegen die Fläche des Triebrades 2 r andrückt. Dadurch wird das Triebrad um einen sehr kleinen Abstand in Eingriff mit der Reibfläche 5o des Bundes 5 z gebracht, der in einer Aushöhlung des Bundes 24 gelegen und mit der Welle 45 fest verbunden ist. Das Triebrad wird dann zwischen zwei Reibflächen ,gehalten und dreht die Triebwelle 45. Wenn Relais 46 erregt wird, wird auch der bei 55 drehbare Anker 54 angezogen, der mit einer Kuppelgabel 56 versehen ist. Die Greifenden dieser Gabel liegen in einer- Nut 57 in der Außenfläche des Bundes 24. Der Bund 24 wird dadurch außer Eingriff mit dem Triebrade 2 i und in Eingriff mit dem von der Welle 45 getragenen Bunde 44 gebracht. Wenn sich der Stift 42 nicht auf Deckung mit der Ausnehmung 43 im Bund 44 der Welle befindet, ist eine gegenseitige Bewegung zwischen dem auf der Welle angebrachten, Bunde 44 und dem Bunde 24 vorhanden, bis die Ausnehmung 43 dem Stifte 42 gegenübersteht. Der Stift und Nocken sind mit Bezug auf die Ausnehmung 43 derart angeordnet, daß, wenn der Stift mit der Ausnehmung in Eingriff steht, der Nocken 25 in fester Beziehung zu dem Leerteil 23 der Empfangstrommel 18 umläuft. Wenn der Nocken in die richtige gegenseitige Stellung mit dem Leerteil kommt, steht die Ausnehmung 43 dem Stift 42 gegenüber, und dieser schnappt unter dem Ein-Ruß der Feder ein. Die richtige gegenseitige Lage wird also aufrechterhalten, bis Relais 46 aberregt wird und die Anker 47 und 54 durch die Federn 58 und 59 zurückgezogen werden.
  • Wenn ein Bild übertragen werden soll, wird der Apparat auf die richtige Verstärkungseinstellung und die gewünschte Lichtstärke eingestellt. Diese Einstellungen werden unter den Betriebsbedingungen ähnlichen Bedingungen vorgenommen, indem Synchronisierungsströme und Trägerströme entsprechend der minimalen Lichtstärke zum Antriebe des Motors und Betriebe des Nockengliedes für die Verstärkungsregelkontakte 27 und 28 übermittelt werden. Die Winkelstellung des Nockens mit Bezug auf den Leerteil ist während der Einstellung der Apparate nicht von Wichtigkeit, wenn. die Sende- und Empfangstrommeln. nicht gedreht werden. jedoch muß der Teil jeder Umdrehung, bei welchem die Kontakte 27 und 28 geschlossen werden, der gleiche wie beim tatsächlichen Betriebe s_in, damit man die richtige Verstärkungseinstellung entsprechend der Dunkellage der Bildübermittlung :erhält, welche diejenige der maximalen Amplitude des Trägers ist. Um Einstellungen vorzunehmen, wird Trägerstrom aus der Leitung L aufgenommen und durch die Vakuumröhre 12 verstärkt; die zweite Stufe der Verstärkung wird durch Verstärker 14 erhalten. Der Strom im Lichtventil wird darauf durch Potentiometer 64 auf den richtigen Wert eingestellt.
  • Um ein normales Betriebsgitterpotential unabhängig von den Verstärkungsregelapparaten zu schaffen, ist eine gewöhnliche Gittervorspannungsbatterie 62 vorgesehen. Um von Batterie 62 Gebrauch zu machen, wird der Schaltarm 6o zum Eingriff mit Kontakt 6 1 umgelegt, um einen Stromkreis für Batterie 62 nach dem Gitter 86 des Verstärkers i4 herzustellen. Nachdem Einstellungen des Lichtventils für die richtige photographische Dichte des Bildes vorgenommen worden sind, wird der Schaltarm 6o wieder auf Kontakt 38 umgelegt und der Eingang des Gleichrichters 32 mit Hilfe des Potentiometers ioo eingestellt, um das gleiche Betriebspotential für das Gitter des Verstärkers 14 zu ergeben.
  • Um den Stromkreis für die Übertragung eines Bildes bereit zu machen, wird Taste 65 geschlossen, so daß ein Strom aus Batterie 36 über Taste 65 nach Relais 66 fließt. Das Relais spricht an und zieht die Anker 67 und 70 an. Anker 70 macht bei 71 Kontakt und unterbricht die Kontakte 4o. Dadurch wird die Hochspannungsbatterie 72 als Gittervorspannungsquelle für die Vakuumröhre 14 an Stelle der vorher angeschlossenen Batterie verhältnismäßig niedriger Spannung eingesetzt, wodurch die Vakuumröhre 14 aus einem Verstärker in einen Detektor umgewandelt wird. Anker 67 unterbricht den Stromkreis nach dem Lichtventil und macht mit 68 Kontakt, so daß der gleichgerichtete Ausgangsstrom der als ein Gleichrichter wirkenden Röhre 14 über Kontakt 68 und Relais 69 aus Batterie 36 fließt und Relais 69 ansprechen läßt. Wenn Relais 69 .anspricht, werden die Anker 73 und 74 angezogen. Anker 73 stellt einen Stromkreis über Batterie 36 und Kontakt 7 7 nach Relais 66 her, so daß die Taste 65 ausgelöst werden kann und der Strom über die Relais 66 und 69 aufrechterhalten bleibt. Anker 74 öffnet den Stromkreis des Relais 46, so daß: der Schalter 76 geschlossen werden kann, ohne die Erregung des Relais 46 herbeizuführen. Der Stromkreis ist nun für die Übertragung eines Bildes bereit. Das heißt, der Schalter 76 ist geschlossen, und die Relais 66 bzw. 69 sind erregt und ziehen die Anker 67, 70 und 73 bzw. 74 an. Taste 65 ist offen und der Schaltarm 6o ist auf Kontakt 38 umgelegt. Die Sendestation wird dann davon in Kenntnis gesetzt, daß, alles zur Übermittlung des modulierten Trägers bereit ist.
  • Um den Betrieb zu beginnen, wird an der Sendestation der Trägerstrom für einen Augenblick abgeschaltet, worauf mit der übermittlung des Bildes begonnen wird. Damit fällt der Stromfluß über den Detektorverstärker 14 unter das nötige Maß, um Relais 69 angezogen zu halten, und die Anker 73 und 74 fallen ab. Anker 73 unterbricht den Stromkreis über Relais 66 und löst Anker 67 aus, um den Lichtventilstromkreis herzustellen. Gleichzeitig macht der Anker 7o bei 40 Kontakt und unterbricht den Kontakt 71, wodurch Batterie 85 und die Verstärkungsregelapparate für die detektierende Gittervorspannungsbatterie 72 eingesetzt werden. Der Anker 74 des Relais 69 stellt den Stromkreis über Relais 46 her. Dieses zieht seine Anker 47 und 54 an und kuppelt das Triebrad 21 mit der Triebwelle 45. Die Trommel 18 läuft an. Der Anker 54 zieht den Bund 24 außer Eingriff mit dem Triebrad 2 i und kuppelt ihn mit Bund 44, so daß der Nocken 25 die Kontakte 27 und 28 im Verstärkungsregelstromkreis während der Leerperiode schließt. Auf diesem Wege wird die Empfangsanlage von der Sendestation aus angelassen, indem gleichzeitige Einschaltung aller Teile sichergestellt wird, wenn der modulierte Trägerstrom einsetzt. Das Lichtventil wird gesteuert und ein Bild :auf der lichtempfindlichen Schicht 17 wiedergegeben, wobei die Verstärkungsregelapparate während der Leerperiode jeder Umdrehung tätig sind.
  • Da die Verstärkungsregelvorrichtung sich selbst zum Ausgleichen von Schwächungsveränderungen bei jeder Umdrehung der Trommel einstellt, wird gleichmäßige photographische Dichte des ganzen Bildes gewährleistet. Die Verstärkungsregelung der Vorrichtung ist selbsttätig, und wenn die anfängliche Einstellung festgelegt worden ist, bedarf es keiner Nacheinstellung der Vorrichtung, so lange als Stromstöße von der gleichen anfänglichen Stromstärke zugeführt werden.
  • Bei der in Abb. i veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung können die Kondensatoren 33 und 34 eine ungewöhnliche Ladung annehmen, wenn der Trägerstrom aus irgendeinem Grunde abgeschaltet wird. In diesem Falle werden die ersten wenigen Umdrehungen der Trommel notwendig sein, ehe die Kondensatoren das richtige Potential erlangt haben. Nach der in Abb.4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß für den Widerstand 37 und Batterie 36 während . einer Periode, in der der Trägerstrom für eine nennenswerte Zeit abgeschaltet wird, ein regelbares Potential eingesetzt wird, das aus der Batterie 8o und Potentiometer 81 besteht. Während der Trägerstrom noch ankommt, wird der Schaltarm 82 vom Kontakt 83 nach Kontakt 84 umgelegt, und der Ausgangstrom der Entladevorrichtung 14 wird durch Einstellung des Potentiometers 81 auf seinen ursprünglichen Wert zurückgebracht. Die Schaltung des Schalters 82 verhindert eine Veränderung in dem Potential der Kondensatoren, , nachdem die ursprüngliche Einstellung der Apparate vorgenommen worden ist. Wenn der Widerstand 81 eingestellt worden ist, erhält die Batterie 8o den gleichrichtenden Stromkreis auf dem richtigen Potential, indem sie das Potential der Kondensatoren 33 und 34 konstant erhält, nachdem der Trägerstrom abgeschaltet ist, und zwar deshalb, weil kein Strom durch den Gleichrichter 32 fließt. Auf Wunsch kann der Schalter 82 selbsttätig beim Anlassen des Trägerstromes betrieben werden, der die Empfangsanlage in Betrieb setzt, damit kein Zeitverlust entsteht, um die Kondensatoren ihr Potential verändern zu lassen.
  • Abb.5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verstärkungsregelvorrichtung mittels eines besonderen Schaltstromes betrieben wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird, wie bei der vorherbeschriebenen Einrichtung, der aus der Leitung L empfangene Strom über Siebketten geführt. Die Hochdurchlaßsiebkette HPF läßt den modulierten Träger zum Betriebe des Lichtventils durch, und die Bandsiebkette BF läßt nur den Steuerstrom hindurch, der durch Verstärker A verstärkt wird und in diesem Falle auch den Synchronmotor über Detektor D steuern kann. Der Betrieb der Verstärkungsregelung ist der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung, die Einstellung der Apparate aber ändert sich notwendigerweise. Diese Ausführungsform der Erfindung weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß sie Stromstoßveränderungen unmittelbar, wenn sie auftreten, ausgleicht und nicht die besondere Betriebsschaltung der vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung nötig hat. Im übrigen ist die Verstärkungsregelvorrichtung fortgesetzt in Betrieb, ohne Rücksicht auf die Leerperiode. Eine Schwächungsveränderung im übermittelnden Medium veranlaßt @ei,ne Veränderung in dem dem Verstärker 12 aufgedrückten Stromstoß und gleichzeitig eine entsprechende oder proportionale Veränderung an Stromstößen, die dem Gleichrichter 32 vom synchronisierenden Strome her aufgedrückt werden. Auf diesem Wege wird der Ausgang des Gleichrichters geändert, der die Ladung auf den Kondensatoren 33 und 34 schwanken läßt und auf diese Weise das Potential des Punktes 3 5 regelt. Dieses bestimmt den Gewinn des Verstärkers 14. Das ausgleichende, dem Gitter der Elektronenentladevorrichtung 14 aufgedrückte Potential schwankt dann mit der Schwächung und gewährleistet einen konstanten Ausgangsstrom zum Betriebe des Lichtventils 15.
  • Die Erfindung ist nicht auf Trägerwellen längs Drahtleitungen oder auf Bildfernübertragungsanlagen beschränkt, da sie sich natürlich mit drahtlosen oder ,anderen Signalvorrichtungen und insbesondere denjenigen verwenden läßt, bei denen synchronisierende Einrichtungen oder Motore Verwendung finden.
  • Jede der Spannungsquellen einer Elektronenentladevorrichtung oder der daraus hervorgehende Strom läßt sich in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit dem Gitterpotential des Verstärkers 14 beschrieben, oder in jeder anderen beliebigen Weise regeln, welche den gleichen Zweck erfüllt. Mail kann also die Anodenspannung regeln. oder den Heizstrom verändern, um das Verstärkungsverhältnis zu verändern und eine konstante übertragene elektrische Energie aufrecht zu erhalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zur Regelung der Intensität von Signalen auf der Empfangsstation von Bildübertragungsanlagen, in welchen die Dämpfung der übermittelten Bildstromimpulse von Veränderungen im Übertragungsmedium abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewünschte konstante Stromhöhe in der Empfangsstation dadurch erzielt wird, daß die Verstärkung der empfangenen Signale entsprechend den Veränderungen im übertragungsmedium während signalfreier Perioden verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch Veränderung normaler Konstanten im Verstärkerkreis bewirkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung eines Übertragers periodisch geregelt und die Verstärkung während regelungsfreier Perioden selbsttätig im wesentlichen konstant erhalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der periodischen Verstärkungsregelung des Übertragers selbsttätig vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung oder Unterdrückung des von der Leitung oder dem die Sende- und Empfangsstationen der Einrichtung trennenden übermittlungsmedium herrührenden Stromes zur Durchführung der selbsttätigen Regeleinstellung benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd unmodulierter Trägerstrom und durch Signale modulierter Trägerstrom übermittelt wird, wobei im letzteren Falle die Signale aus dem modulierten Trägerstrom detektiert werden und die Stärke der Signale entsprechend der Stärke des unmodulierten Trägerstromes geregelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Übertragene elektrische Energie konstant gehalten wird, indem die Verstärkung der empfangenen Signale während der Leerperiode geregelt wird. B. Vorrichtung zur Verstärkerregelung nach Anspruch i bis 7, bei welcher die Übertrager- oder Umsetzungsvorrichtungen eine Verstärkerröhre und eine dafür bestimmte Regelvorrichtung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsregelstromkreis zwei durch die empfangene Energie geregelte Spannungsquellen für die Regelvorrichtung aufweist, wobei die eine Spannungsquelle aus zwei Gleichstromquellen in Reihe und in Gegeneinanderschaltung und :einem mit ihnen in Reihe geschalteten Widerstande besteht, und der Spannungsabfall über dem Widerstande durch die empfangene Energie geregelt wird.
DEI26956D 1925-10-28 1925-12-06 Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen Expired DE510213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26956D DE510213C (de) 1925-10-28 1925-12-06 Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27078/25A GB264928A (en) 1925-10-28 1925-10-28 Improvements in or relating to signal transmission systems and more particularly to picture transmission systems
DEI26956D DE510213C (de) 1925-10-28 1925-12-06 Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510213C true DE510213C (de) 1930-10-16

Family

ID=10253797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26956D Expired DE510213C (de) 1925-10-28 1925-12-06 Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1690300A (de)
DE (1) DE510213C (de)
FR (1) FR616002A (de)
GB (1) GB264928A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.
DE1096402B (de) * 1955-01-28 1961-01-05 Creed & Co Ltd Empfaenger fuer Bildsignale mit automatischer Pegelregelung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512261A (en) * 1943-10-20 1950-06-20 Leich Electric Co Automatic switch
US2860180A (en) * 1953-04-27 1958-11-11 Times Facsimile Corp Remote control system for continuous facsimile recorder
NL200706A (de) * 1955-01-12
US2919304A (en) * 1955-12-23 1959-12-29 Western Union Telegraph Co Facsimile transmitting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz
DE1038636B (de) * 1953-07-28 1958-09-11 Asea Ab Anordnung zur drahtlosen UEbertragung eines stetigen Steuerbefehls, bestehend aus Signalimpulsen mit kurzen signallosen Pausen fuer kontinuierlich steuerbare Regelorgane od. dgl.
DE1096402B (de) * 1955-01-28 1961-01-05 Creed & Co Ltd Empfaenger fuer Bildsignale mit automatischer Pegelregelung

Also Published As

Publication number Publication date
FR616002A (fr) 1927-01-21
US1690300A (en) 1928-11-06
GB264928A (en) 1927-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028734B1 (de) Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung
DE2207277C3 (de) Faksimile-Gerät mit einer Phasenumkehr des Lesesignals zur Bandbreitenverringerung
DE510213C (de) Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen
DE1044152B (de) Verfahren zur Pegelhaltung in Fernsehsendern
DE2644529B2 (de) Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE2251926C3 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE1287122B (de) UEbertragungssystem mit Sender und Empfaenger fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation
DE1597138B2 (de) Belichtungssteuerung in fotographischen kopiergeraeten fuer mehrfarbenbelichtung
DE2507637B2 (de) Verschluss fuer eine kamera mit einem belichtungssteuermechanismus
DE2741952C3 (de)
DE2408181A1 (de) Elektronische leistungssteuerungsvorrichtung
DE547268C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen vermittels Roehren
DE618976C (de) Liniensteuerungsverfahren
DE2620116B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von toninformationen auf einem tontraeger
DE1816689B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung einer be stimmten phasenwinkelbeziehung zwischen zumindest zwei elekt rischen signalen nahezu gleicher frequenz insbesondere in fak similegeraeten
AT126281B (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisierung von Fernsehapparaten.
DE540478C (de) Verfahren zur UEbermittlung von Bildern u. dgl. durch elektrische UEbertragung
DE892768C (de) Anordnung zur telegraphischen UEbermittlung von Reihen- oder Einzelbildern
DE553928C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Berichtigung der Nullinie in telegraphischen Anlagen mit Empfangsverstaerkern und mit Impulsuebertragerspulen
DE1298541B (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Signale, insbesondere fuer Faksimile-Geraete
DE1487814A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
AT117671B (de) Bildübertragungssystem.
DE820013C (de) Schaltungsanordnung zur unverzerrten Impulsuebertragung ueber Verstaerker
DE969844C (de) Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung