DE507772C - Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten in Gestein - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten in Gestein

Info

Publication number
DE507772C
DE507772C DEC39476D DEC0039476D DE507772C DE 507772 C DE507772 C DE 507772C DE C39476 D DEC39476 D DE C39476D DE C0039476 D DEC0039476 D DE C0039476D DE 507772 C DE507772 C DE 507772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rock
mass
wire
closing gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE507772C publication Critical patent/DE507772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/10Preparation of the ground
    • E21D1/16Preparation of the ground by petrification
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen von Spalten in Gestein Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Spalten in Gestein und ähnlichen Gebilden durch Einleiten einer geschmolzenen Füllmasse in ein zum Spalt führendes Bohrloch und den Spalt selbst. Die Füllmasse wird durch ein gelochtes Rohr in das Bohrloch getrieben. Gemäß der Erfindung werden die Löcher des Rohrs durch eine Umhüllung abgeschlossen, die von der Füllmasse durchdrungen wird. Infolgedessen fließt die Füllmasse nicht frei aus, sondern muß erst einen gewissen Druck erreichen, ehe sie die Umhüllung durchdringen kann. Die Folge ist, daß die Füllmasse das Rohr vollkommen ausfüllen inuß, sie wird also nicht etwa nur aus den oberen öffnungeri oder wenigstens vorwiegend aus diesen austreten, sondern wird gleichmäßig über die (ffnungen des ganzen Rohrs und damit über das Bohrloch verteilt. Das Ausfüllen des Rohrs durch die Füllmasse hat außerdem bei Vorrichtungen, bei denen ein elektrischer Heizdraht in die Druckleitung eingelegt ist, den Vorteil, daß die Masse den Draht vollständig umhüllt und gegen Ozydbildung und andere Störungen schützt. Die Umhüllung des Rohrs hat den weiteren Vorteil. daß sie beim Einsetzen des Rohrs in das Bohrloch das Verstopfen seiner Löcher durch Sand und andere Körper verhindert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt, teilweise im Schnitt, eine vollständige Anlage.
  • Abb. 2 zeigt ein ausgefülltes Bohrloch mit darin zurückgelassenem Füllrohr.
  • Die Füllmasse, beispielsweise Asphalt, wird aus einem geheizten Behälter i durch eine Leitung ? in einen Pumpenbehälter 3 geleitet, der ebenfalls geheizt ist, beispielsweise durch die Gas- oder Ölbrenner 4. In dein Behälter ist die Pumpe 5 so angeordnet, daß sie vollständig in der Masse eingetaucht und daher gründlich durchgewärmt wird. doch kann man sie auch auf andere Weise erwärmen. Der Antrieb der Pumpe erfolgt durch einen Riementrieb 6. Die Masse wird von der Pumpe durch ein Saugrohr 511 mit Rückschlagventil 5bb in die Förderleitung 7, in der sich ein Sicherheitsventil 5d befindet, und in das Schachtrohr 16, ig gedrückt.
  • In der Förderleitung liegt ein Heizdraht c9, der an eine Stromzuleitung io angeschlossen ist. Das eine Ende des Drahts ist durch eine Feder i i an einen Festpunkt 12, das andere in einer Isolierbuchse 13 eines an einem -T-Stück 14 des Schachtrohrs 16 befestigten Anschlusses i4a verankert. Die Feder i i hält den Draht 9 gespannt, so daß er nicht an der Wand der Leitung 7 anliegt. An die Leitung 7 ist ein Stromableitungsdraht 15 angeschlossen.
  • Das Schachtrohr 16 wird in einem Schacht 17 niedergelassen, der mit den zu verschließenden Spalten 18 in Verbindung steht. Es hat die erforderliche Anzahl von Verlängerungsstücken ig, die mit ihm und untereinander durch Kupplungsmuffen 2o verbunden sind. In jede Muffe ist zwischen den Rohrenden ein Isolierklotz 23 eingesetzt, um Kurzschluß zwischen einem Heizdraht 24 und den Muffen 2o zu verhüten.
  • Der Heizdraht 24 ist bei 25 in einer durchbrochenen Buchse 21 des Schachtrohrs befestigt, durch die er mit ihm in leitender Verbindung steht. Oben geht der Draht 24 mit Spielraum durch eine isolierte Buchse 26 und ist über der Buchse an einem Träger 27 federnd aufgehängt. Er hat in der Buchse 26 so viel Spielraum, daß die Wirkung der Federn nicht gestört wird und der Draht ständig in Spannung bleibt. Die Drähte 9 und 24 sind durch eine Schleife 29 leitend verbunden. Der Strom fließt von der Zuleitung io durch den Draht 9, die Schleife 29, den Draht 24, die Buchse 21, das Schachtrohr ig, 16 und die Leitung 7 zur Ableitung 15. Die Drähte 9 und a4 werden warmgehalten und erwärmen auch die Masse in der Leitung 7 und dem Schachtrohr 16, ig.
  • Diejenigen Teile oder Verlängerungen des Schachtrohrs, die in der Nähe von Spalten 18 liegen, haben Löcher 22, durch die die von der Pumpe 5 geförderte Masse in den Schacht 17 austritt.
  • Das ganze Schachtrohr ist mit Leinwandstreifen 16a umwickelt, die die Löcher 22 abschließen, so daß das Rohr nur unten an den Durchbrechungen der Buchse 21 offen ist. Die Leinwandumwicklung hat, wie schon angedeutet, verschiedene Zwecke: Erstens soll sie das Eindringen von Sand, Schlamm, Steinehen u. dgl. beim Einsetzen des Schachtrohrs verhüten, weil durch solche Fremdkörper nicht nur die Öffnungen verstopft, sondern auch der Leitungsdraht 24 an die Wand des Schachtrohrs gedrückt und Kurzschluß herbeigeführt werden kann. Zweitens übt die Umhüllung einen gewissen Widerstand aus, der, wie erwähnt, einem Druck von ungefähr 3 bis 5 kg/qcm entspricht. Die Masse wird sich also zunächst im Rohr aufstauen und den Heizdraht mit einer Schutzhülle umgeben iznd dann, bei etwas höherem Druck, erst die Umwicklung durchbrechen. Endlich hat das Ausfüllen von Ausdehnungsfugen u. dgl. von unten auf den Vorzug, daß Luft- und Wasserräume sich nicht bilden können.
  • Die Verstellung des Pumpenhubs erfolgt nach Abb. i durch einen exzentrischen Schlitz 6a in der Kurbelscheibe 6b, in dem der Kurbelzapfen 6d verstellbar ist. Der Hub der Pumpe wird daher verändert, ohne daß die Drehzahl ihres Antriebs verändert zu werden braucht, und man erhält nach Wunsch kleine Förderung bei hohem oder große bei kleinem Druck. Wird eine umlaufende Pumpe verwendet, kann man die Drehzahl durch Austausch oder Verstellung ihrer Getriebe oder Riemscheiben wechseln.
  • Wie schon erläutert, ist dies mit Rücksicht auf die besondere Art der Masse erforderlich.
  • Mit dein Stutzen 14, der die Förderleitung 7 an das Schachtrohr 16, ig anschließt, steht durch den Anschluß 14a ein Manometer 16c in Verbindung. Zwischen dem Manoineter und dem Anschluß 14.a befindet sich ein Steigrohr 16b, das mit Steinkohlenteer, Ö1 oder einer ähnlichen Flüssigkeit gefüllt und unten durch einen Asphaltklotz 16d gegen den Anschluß 14a abgeschlossen ist. Auf dem Klotz r6d liegt eine Gummikugel i6e. Die warme Masse im Anschluß i4a schmilzt im Betriebe den Klotz 16d und überträgt ihren Druck durch die Teersäule, die sich mit der Masse nicht mischt, auf das Manometer, das infolgedessen nicht nur gegen Verschmutzung gesichert ist, sondern auch kühl bleibt.
  • Bei dem durch Abb.2 veranschaulichten Verfahren wird ein umwickeltes Schachtrohr 68, wie 16, ig in Abb. i, in den Schacht eingesetzt, jedoch wird hier der Oberteil des Schachts durch eine Dichtung 65, die das Rohr 68 umgibt, abgeschlossen. Über die Dichtung kommt noch ein Zeinentv erschluß 66. Die Luft über der aufsteigenden flüssigen Masse entweicht durch einen Kanal 67. Wenn eine Fuge verschlossen ist, bleibt das Schachtrohr 68 mit den Verschlüssen 65 und 66 samt dem Heizdraht 69 in dem Schacht zurück. Der Anschluß des Schachtrohrs wird abgenommen und der Heizdraht durchgeschnitten, worauf das Ende des Rohrs und des Heizdrahts 69 mit einem Asphaltklotz 7o umgossen werden. Das Ganze wird durch einen Zementdeckel 71 abgeschlossen. Wenn es im Laufe der Zeit nötig wird, weitere Masse in die Fuge zu pressen, wird der Deckel 71 und der Asphaltklotz 7o abgenommen, worauf der Heizdraht 69 und das Schachtrohr 68 wieder an die Förderleitung 7 angeschlossen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verschließen von Spalten in Gestein und ähnlichen Gebilden, bei der eine geschmolzene Füllmasse durch ein gelochtes Rohr in ein zum Spalt führendes Bohrloch und in den Spalt selbst getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer für die Füllmasse durchlässigen Urnhüllung versehen ist, die beispielsweise als Gewebestreifen schraubenartig um das Rohr gewickelt ist.
DEC39476D 1926-08-07 1927-03-08 Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten in Gestein Expired DE507772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US275551XA 1926-08-07 1926-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507772C true DE507772C (de) 1930-09-19

Family

ID=21838400

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41336D Expired DE517170C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Zum Verschliessen von Spalten in Gestein bestimmte Bohrlochabschlussvorrichtung
DEC41337D Expired DE510079C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Verfahren zum Verschliessen von Spalten im Gestein
DEC41338D Expired DE525177C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten im Gestein durch eine geschmolzene Fuell- masse in Verbindung mit einem Manometer
DEC39476D Expired DE507772C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten in Gestein

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41336D Expired DE517170C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Zum Verschliessen von Spalten in Gestein bestimmte Bohrlochabschlussvorrichtung
DEC41337D Expired DE510079C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Verfahren zum Verschliessen von Spalten im Gestein
DEC41338D Expired DE525177C (de) 1926-08-07 1927-03-08 Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten im Gestein durch eine geschmolzene Fuell- masse in Verbindung mit einem Manometer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH130860A (de)
DE (4) DE517170C (de)
GB (1) GB275551A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035184B (de) * 1952-06-24 1958-07-31 Kurt Oswald Verfahren zum Ausbessern einer undichten Bauwerksisolierung, insbesondere einer Tunnelisolierung
DE1207892B (de) * 1960-03-04 1965-12-23 Gruen & Bilfinger Ag Vorrichtung zum Herstellen von Dichtungsschuerzen
IE851745L (en) * 1985-07-11 1987-01-11 Joseph Edwards Grouting cavities
CN110207640B (zh) * 2019-05-31 2024-04-05 中国矿业大学 一种单裂隙微米级隙宽测量结构及其安装方法、测量方法
US10995466B1 (en) * 2020-02-24 2021-05-04 Saudi Arabian Oil Company Polymer geo-injection for protecting underground structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE525177C (de) 1931-05-20
CH130860A (fr) 1929-01-15
DE510079C (de) 1930-10-15
DE517170C (de) 1931-01-31
GB275551A (en) 1927-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649487C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von zähflüssigem Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE60214181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kiespackung in einem bohrloch
DE60210121T2 (de) Verstellbare bohrlochsiebanordnung
DE60125545T2 (de) Spaltenbildung in unterschiedlichen lagen in einem komplettierungsintervall eines bohrlochs
DE19833726A1 (de) Bohrwerkzeug mit Ausweichweg und einer inneren Zweigleitung
DE69728524T2 (de) Verfahren und bohrlochwerkzeug zum herstellen einer kiespackung in einem brunnen unter verwendung niedrig-viskoser flüssigkeiten
DE4218871C2 (de) Elektrische Tauchpumpe zur Förderung schwerflüssiger Öle
DE69326552T2 (de) Kiespackungsfilter für bohrlochkomplettierungen
DE1016203B (de) Vorrichtung zum Regeln der Fluessigkeitsfuellung eines Futterrohrstrangs beim Herablassen in ein Tiefbohrloch
DE3614537A1 (de) Filtereinrichtung fuer oelfoerdereinrichtungen
DE507772C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Spalten in Gestein
DE2440429C2 (de) Verfahren zur thermischen Isolieren einer in ein Bohrloch eingehängten Rohrleitung und Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE3047803C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer erdölführenden Schicht, die im unteren Teil wasserführend ist
DE2817657A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel mittels waermeeinwirkung
DE2029487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdichteten Sandpfählen
EP0523236A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von paraffinen oder ähnlichen verlagerungen auf der rohrinnenseite
EP0173730A1 (de) Verfahren und tiefbohrbrunnen zur gewinnung von geothermischer energie
DE1944435B2 (de) Vorrichtung zur elektroosmotischen trockenlegung von mauerwerk
CH601643A5 (en) Concrete embedded mine gallery anchoring rod
DE3216919C2 (de) Rohrabschnitt zum Herstellen eines geschlossenen Rohrbauwerks im Rohrvorpreßverfahren
AT235230B (de) Prüfgerät für Tiefbohrlöcher bzw. Sonden
AT103149B (de) Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen.
DE580118C (de) Vortreiber zur Herstellung von Gussbetonspundwaenden im Erdreich
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE480684C (de) Vorrichtung zum Hinterfuellen von Zement zwischen Bohrlochverrohrung und Bohrlochwandung