DE506373C - Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete - Google Patents

Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete

Info

Publication number
DE506373C
DE506373C DEN29799D DEN0029799D DE506373C DE 506373 C DE506373 C DE 506373C DE N29799 D DEN29799 D DE N29799D DE N0029799 D DEN0029799 D DE N0029799D DE 506373 C DE506373 C DE 506373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
measuring
connections
turns
winding arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29799D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Zwierina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Instr Fabriks Sp GmbH
Original Assignee
Norma Instr Fabriks Sp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Instr Fabriks Sp GmbH filed Critical Norma Instr Fabriks Sp GmbH
Priority to DEN29799D priority Critical patent/DE506373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506373C publication Critical patent/DE506373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/002Switches for altering the measuring range or for multitesters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergrößerung des Meßbereiches für Meßgeräte Um den Meßbereich elektrischer Meßg *ite zu vergrößern bzw. durch Unterteiera lung,en des Bereiches jeweils die größten Ausschläge und damit die größte Anzeigegenauigheit zu erhalten, werden schon seit vielen .fahren Schaltorgane, wie Walzen-, Klemmen-, Stöpsel- und Drehschalter, angewendet, welche die Parallel- und Reihenschaltung von mehreren gleichen Wicklungsteilen vornehmen.
  • Zur Erzielung dreier Meßbereiche im Verhältnis i : 2 :.1 werden beispielsweise nach Abb. r die Leiter in vier einander vollkommen gleiche Teile geteilt und durch das Schaltorgan in Reihen-, Reihenparallel- und Parallelschaltung gelegt, da das auf das Meßwerk wirksame Feld und in diesem Falle auch die wirksame Zahl der Amperewindungen bei allen drei Meßbereichen gleich sein muß. Mit den fortlaufenden Ziffern in den Abbildungen sind die Kontakte des Schaltorganes bezeichnet, zu welchen die Wicklungsanfänge oder Enden geführt sind. Für den niedersten Meßbereich sind die vier Wicklungsteile durch das Schaltorgan hintereinanderzuschalten und daher drei Verbindungen 2, 3; d., 5; 6, 7 bei sechs Kontakten herzustellen, für den mittleren Meßbereich je zwei Wicklungsteile parallel und diese dann hintereinanderzulegen, wofür fünf Verbindungen i, 3; a, 4.; 5, 7 ; 6, S und 2, 4, 5, 7 bei acht Kontakten notwendig werden, während beim höchsten Meßbereich für die Parallelschaltung aller vier Wicklungsteile zwei Verbindungen r, 3, 5, 7 und 2, .4, 6, S bei acht Kontakten genügen. Um also drei Meßbereiche im Verhältnis z ::2 : q. zu erhalten, sind in drei Schalterstellungen zehn Verbindungen und zweiundzwanzig Kontakte nötig.
  • Ganz analog liegen die Verhältnisse bei anderen Meßbereichkombinationen, beispielsweise 1:3 oder 1-4:x bzw. x: r : 4.. Alle diese Leiteranordnungen benötigen für die Herstellung der einzelnen Meßbereiche eine bedeutende Anzahl von Verbindungen und insbesondere Kontakten, die bei gedrängten räumlichen .Verhältnissen des Schaltorganes zu kleinen Kontakten und damit großen übergangsstromdichten führen.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun der, durch eine neuartige Leiteranordnung die Anzahl der für die einzelnen Meßbereiche notwendigen Schaltverbindungen und Kontakte möglichst herabzusetzen und dadurch entweder eine bedeutende räumliche Verkleinerung des Schaltorganes bzw. unter Beibehaltung der räumlichen Größenverhältnisse des Schaltorganes eine bedeutende Vergrößerung der Kontaktflächen zu erreichen. Erzielt wird dies dadurch, daß die einzelnen Wicklungsteile der Gesamtwicklung bzw. des Gesamtleiters nicht in der üblichen Weise voneinander völlig - abgeschaltet werden, sondern durch feste Verbindungen in Gruppen geschaltet bleiben.
  • In der Zeichnung gibt Abb. i ein Ausführungsbeispiel einer üblichen Wicklungsunterteilung in vier Wicklungsteile gleicher Windungszahl und gleichen Leiterquerschnittes wieder. Die Abb. 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der neuen Leiteranordnung bzw. Schaltung.
  • Für die in Abb. i wiedergegebene Meßbereichunterteilung im Verhältnis i : 2 : .4 wird gemäß der Erfindung eine Leiterunterteilung beispielsweise in sechs gleiche Teile vorgenommen, welche nach Abb. 2 ausgeführt ist. Für die drei Meßbereiche werden jedoch nur folgende Verbindungen nötig: Für den niedrigsten Meßbereich eine Verbindung :2,3 bei zwei Kontakten, für den mittleren Meßbereich eine Verbindung i; 3 bei ebenfalls zwei Kontakten und für den größten Meßbereich zwei Verbindungen A, 3 und i, E bei vier Kontakten. Die Anzahl der Verbindungen für ein Verhältnis der Meßbereiche i : 2 : 4 gebt daher nach der Leiteranordnung gemäß der Erfindung (Abb. 2) gegenüber der bisher üblichen nach Abb. i von neun auf vier und die der Kontakte von zweiundzwanzig auf acht zurück. Es ist zu beachten, daß durch diese Unterteilung in sechs gleiche Teile erreicht wird, daß die für die höheren Meßbereiche bestimmten Wicklungsteile aus mehreren durch feste Verbindungen parallel geschalteten Wicklungsteilen mit Leitern gleichen Ouerschnittes und gleicher Windungszahl bestehen. Natürlich könnten sie auch aus einem Leiter mit mehrfachem Querschnitt, aber gleicher Windungszahl bestehen.
  • Ohne an der grundsätzlichen Anordnung etwas zu ändern, kann die feste Verbindung beispielsweise bei i- durch eine weitere Schaltverbindung ersetzt werden.
  • Sind nur die Meßbereiche 1.: 2 oder i : 4 notwendig, so ergibt sich aus der Schaltanordnung (Abb.3), nach der die einzelnen Wicklungsteile durch feste Verbindungen miteinander verbunden sind, eine weitere Verminderung der notwendigen Kontakte und Schaltverbindungen. Für den niedrigen Meßbereich entfällt jede Schaltverbindung, während für den höheren Meßbereich deren zwei, nämlich A, 2 und i, E, notwendig werden. Vorausgesetzt wird hierbei, daß die Widerstände und Windungszahlen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, um die entgegenwirkenden Amperew indungen aufzuheben.
  • Aus der Fülle der durch diese und ähnliche Leiteranordnungen möglichen Meßbereiche sollen noch die Kombinationen i : 3 und i : 3 : 6 beispielsweise ausgewählt werden. Für das Verhältnis i : 3 (Abb. 4) werden nur drei Verbindungen mit sechs Kontakten benötigt, nämlich 2, 3 für den niedrigen und A, 3, i, E für den höheren Meßbereich. Für das Verhältnis i : 3 : 6 (Abb. 5) sind nur vier Verbindungen, 2, 3 für den untersten, i, 3 für den mittleren und A, 3, i, E für den höchsten Meßbereich vorzusehen. Bei diesem Ausführungsbeispiele bestellen die für die höheren Meßbereiche bestimmten Wicklungsteile aus drei durch feste Verbindungen parallel geschalteten Wicklungsteilen.
  • Analog kann auch hier unter bestimmten Verhältnissen die Anzahl der Verbindungen noch weiter herabgesetzt werden, wenn die Einzelteile der Gesamtwicklung ähnlich Abb.3 durch feste Verbindungen verbunden werden.
  • Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Meßbereichzusammenstellung i :4: x (Abb. 6), bei der die Vereinfachung des Schaltorgänes von wesentlichem Vorteil ist, wird dadurch erreicht, daß der vorher besprochenen Wicklungsanordnung noch eine weitere einfache Wicklung beigegeben und durch feste Verbindungen vereinigt wird. An Verbindungen und Kontakten für diese drei Meßbereiche werden dabei für den niedrigsten Meßbereich 2, 3, für den mittleren A, 3, i, E und für den höchsten 4, E notwendig, demnach für alle drei Meßbereiche nur vier Verbindungen und acht Kontakte.
  • Von ganz besonderem Wert wird die Erfindung für Meßgeräte, wenn zwei derartige vorher beschriebene Meßbereichkombinationen, -z. B. 2x (i :3) nach Abb. 4 oder 2x (i :2 :4) nach Abb. 5 (vgl. Abb.7), in einem Instrument vereinigt werden.
  • Die obere Wicklungsgruppe nach Abb.7 mit den zugehörigen Kontakten i, 2 und 3 ergibt in drei Schalterstellungen des Schaltorganes, wie bereits nach Abb. 2 beschrieben, drei Meßbereiche im Verhältnis i : 2: q., während die zweite untere Wicklungsgruppe, von der ersten unabhängig, analog drei weitere Meßbereiche ermöglicht. Das Meßgerät erhält demnach 2,- 3 Meßbereiche im Verhältnis i :2 : 4 und einen entsprechend erweiterten Anwendungsbereich.
  • Die beschriebenen Leiteranordnungen lassen ohne weiteres gegenüber den bisherigen Ausführungsformen den großen Vorteil der bedeutenden Verminderung der Kontaktzahl erkennen, der insbesonders in der Herabsetzung der durch das Schaltorgan vorzunehmenden Verbindungen, in der geringen spezifischen Stromdichte in den Kontaktflächen und daher in der Betriebssicherheit des Schaltorganes seinen Ausdruck findet. Auf diese Weise lassen sich weiter infolge der günstigen Dimensionierung Schaltorgane entwickeln, welche zwei derartige Meßbereichkombinationen in einem Meßgerät vereinigen, ohne eine räumliche Vergrößerung des Schaltorganes vornehmen zu müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergrößerung des Meßbereiches für Meßgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehrere Wicklungsteile gleicher Windungszahl und gleichen Leiterquerschnittes unterteilteGesamtwicklung durch feste Verbindungen in Gruppen geschaltet ist, die durch das Schaltorgan in Reihe, parallel oder in Gruppen schaltbar sind.
  2. 2. Wicklungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die höheren Meßbereiche bestimmten Wicklungsteile aus mehreren durch feste Verbindungen parallel geschalteten Wicklungsteilen mit Leitern gleichen Querschnittes und gleicher Windungszahl oder aus einem Leiter mit mehrfachem Ouerschnitt aber gleicher Windungszahl bestehen
  3. 3. Wicklungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere feste Verbindungen der Gesamtwicklung durch veränderliche Schaltverbindungen ersetzt sind. q.. Wicklungsanordnung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Meßbereiche durch Anordnung von weiteren Wicklungsteilen in einfacher oder in Gruppenschaltung derart vergrößert ist, daß die Wicklungen in geeigneter Weise miteinander fest verbunden sind.
DEN29799D 1929-01-09 1929-01-09 Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete Expired DE506373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29799D DE506373C (de) 1929-01-09 1929-01-09 Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29799D DE506373C (de) 1929-01-09 1929-01-09 Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506373C true DE506373C (de) 1930-09-04

Family

ID=7345260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29799D Expired DE506373C (de) 1929-01-09 1929-01-09 Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506373C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere zur Vergroesserung des Messbereiches fuer Messgeraete
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
AT118959B (de) Wicklungsanordnung, insbesondere für elektrische Meßgeräte.
DE2358885C3 (de) Stufenwähler für mit einer einen Grob- und Feinstufenteil enthaltenden Stufenwicklung ausgestattete Transformatoren
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE2323386C3 (de) Ringkabels tationsschalter
DE569638C (de) Einrichtung zur Betriebsspannungsaenderung und Drehzahlaenderung von Einphasen-Asynchronmotoren
DE1613788A1 (de) Umschalteinrichtung fuer eine mit Abgriffen versehene Induktivitaet
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE2233744C3 (de) Mehrfacher Lastwähler mit doppelter Unterbrechung für eine Regeltransformator
DE3005698C2 (de) Stufenwähler für Stufentransformatoren
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE355753C (de) Transformatoranordnung
DE638894C (de) Einrichtung zur Stromwendung bei zur Gleichstromsteuerung dienenden Kontaktapparaten, insbesondere von Reglern nach dem Tirrillprinzip
DE620340C (de) Nach Art eines Loetoesenstreifens auf einer Leiste aus formbarer Isoliermasse aufgebauter, insbesondere Messzwecken dienender Trennstreifen fuer Fernmeldeanlagen
DE642853C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Dreiphasensystems mit hohen Spannungen in ein Zweiphasensystem mit hohen Stroemen, bei der das zweiphasige System ueber zwei Spartransformatoren in Scott-Schaltung an das dreiphasige System angeschlossen ist
DE846415C (de) Vierpoliges Schaltgebilde mit nichtlinearer Beziehung zwischen den Spannungen oder Stroemen der Eingangs- und der Ausgangsseite
DE456112C (de) Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen
DE2235334C2 (de) Umschaltbare Wicklung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE174289C (de)
DE1211705B (de) Umschalter
DE2242200C3 (de) Schaltgerät für Transformatoren
DE536563C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines aus Erregertransformator und Zusatztransformator bestehenden Regelsatzes, bei der der Zusatztransformator von dem Erregertransformator gespeist wird
DE760088C (de) Parallelschalter, insbesondere fuer Kurbelkondensatoren
DE139491C (de)