DE504509C - Glasklammer fuer Brillen und Klemmer - Google Patents

Glasklammer fuer Brillen und Klemmer

Info

Publication number
DE504509C
DE504509C DEL73584D DEL0073584D DE504509C DE 504509 C DE504509 C DE 504509C DE L73584 D DEL73584 D DE L73584D DE L0073584 D DEL0073584 D DE L0073584D DE 504509 C DE504509 C DE 504509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glasses
carries
clamps
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL73584D priority Critical patent/DE504509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504509C publication Critical patent/DE504509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Glasklammer für Brillen und Klemmer Man hat schon Glasklammern für Brillen und Klemmer aus gebogenen Blechstreifen vorgeschlagen, um je nach der Biegung der Klammerarme Gläser verschiedener Stärke befestigen zu können. Auch die Glasklammer für Klemmer- und Brillenfassungen nach der vorliegenden Erfindung gehört zu dieser bekannten Gattung von Klammern. Sie unterscheidet sich aber von diesen im wesentlichen dadurch, daß sie so geformt ist, daß die Lage der Gläser zu den Augen in den drei Raumrichtungen durch entsprechende Biegung der Klammerschenkel verändert und unabhängig von der Nasenform eingestellt werden kann. Erreicht wird diese neue Wirkung dadurch, daß der eine Außenschenkel des die Glasklammer bildenden gebogenen Streifens die Befestigun- an dein Brillenbügel oder N el'# z3 asensteg trägt, der Mittelschenkel den einen auf der Glasinnenseite anliegenden Glasklammerbacken, während der zweite Außenschenkel den auf der Glasaußenseite anliegenden Glasklamrnerbacken trägt.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand in den Zeichnungen dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt eine Seitenansicht der einen Hälfte eines mit einer Glasklamrnur nach der Erfindung versehenen Klemmers.
  • Die Abb.2 stellt den Blechzuschnitt, aus dein die Glasklammer gebogen wird, dar, während Abb.3 eine Vorderansicht der Klemmerhälfte veranschaulicht.
  • In den Zeichnungen ist i der Nasenbügel (der z. B. aus Draht gebogen sein kann) mit seinen Armen 2 zum Halten der Klemmbacken 3 und den nach aufwärts oder auch nach abwärts gebogenen Enden .I, auf welche die eigentliche Glasklammer mit einem entsprechenden Führungsblock aufgeschoben werden soll. Die Glasklammer ist (vgl. Abb.2) aus einen einzigen Blechzuschnitt hergestellt, der einen mittleren Teil 5 (Mittelschenkel), einen sich an diesen Mittelteil 5 mit Krümmung anschließenden Außentei16 und einen auf der entgegengesetzten Seite sich an diesen Mittelschenkel 5 rnit entgegengesetzter Krümmung anschließenden Außenteil 7 aufweist. Das Ende des Außenteils 6 besteht aus einem verbreiterten Lappen 8, der so umgebogen werden kann, daß geeignete, auf die Enden ..der Drahtarme 2 aufsetzbare Führungen entstehen. Am Mittelteil 5 setzt sich an der einen Längskante, nach der auch der Teil 6 hingebogen ist, ein Backen 9 mit etwa kreisförmiger Verbreiterung io an, die ein Loch i i aufweist. An der einen Längskante des abgel.:rümmten Außenteils 7, welche die Fortsetzung der obenerwähnten Längskante des Mittelteils 5 bildet, setzt sich als Abschluß dieses Teiles unter rechtem Winkel ein Arm 12 an mit kreisförmiger verbreiterter Platte 13, die ein Loch i¢ aufweist. Die Arme 9 und 12 werden um die entsprechende Längskante der Teile 5 und 7 höchgebogen. Biegt man hierauf den Außenarm 6 an den Mittelteil 5 und den Außenarm 7 von der entgegengesetzten Seite an den Mittelteil 5 heran, so erhält man einen $-förmig gekrümmten Arm (vgl. Abb. i), bei welchem die die eigentlichen Glasklammern bildenden Bakken 9 und 12 nebeneinander parallel mit dem Halteblock 8 zu liegen kommen. Dabei hängt der gegenseitige Abstand der Backen 9 und 12 und der Abstand des Halteblockes 8 von diesen Backen von dem Maße der gegenseitigen Krümmung der Teile 6 und 7 zum Mittelteil 5 ab. Diese Krümmung kann von Fall zu Fall je nach der erforderlichen Glasdicke und je nach dem notwendigen Abstand der Glasebenen von den Augen eingestellt werden, ohne daß schwierige Lötarbeiten (z. B. durch Einsetzen entsprechender Distanzstücke) erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.: i. Aus einem gebogenen Blechstreifen bestehende Glasklammer für Brillen und Klemmer, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem etwa $-förrnig gekrümmten Blech (5, 6, 7) besteht, dessen einer Außenschenkel (6) die Befestigung (8) an dem Brillensteg oder den Klemmbacken trägt, dessen Mittelschenkel (5') den einen auf der Glasinnenseite anliegenden Klantrnerbacken (9=) trägt, während der zweite Außenschenkel (7) den auf der Glasaußenseite anliegenden Klammerbacken (1z) trägt. Glasklammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch Abwickeln der Schenkel (6, 7) des $-förrnig gekrümmten Bleches (5, 6, 7) aus ihren Ebenen der Pupillenabstand einstellen läßt.
DEL73584D Glasklammer fuer Brillen und Klemmer Expired DE504509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73584D DE504509C (de) Glasklammer fuer Brillen und Klemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73584D DE504509C (de) Glasklammer fuer Brillen und Klemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504509C true DE504509C (de) 1930-08-05

Family

ID=7283268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73584D Expired DE504509C (de) Glasklammer fuer Brillen und Klemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504509C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121509A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Max Steger Bügellose Brille mit Aufbewahrungsschale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121509A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Max Steger Bügellose Brille mit Aufbewahrungsschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058772B1 (de) Kombinationsbrille
DE504509C (de) Glasklammer fuer Brillen und Klemmer
DE652728C (de) Schutzbrille
DE483609C (de) Steckbrille, bei welcher die Fassungen der beiden Glaeser durch einen Steg mit federndem Gelenk verbunden sind
DE382227C (de) Augenglasbuegel
DE3148166C1 (de) Randlose Brille
DE510758C (de) Augenglas
DE348491C (de) Nasenformer
DE476991C (de) Schallfaenger
DE510757C (de) Augenglas
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE358456C (de) Glasfassung fuer Augenglaeser (Klemmer, Brillen u. dgl.)
DE358996C (de) Brillenfassung
DE353580C (de) Kneifer
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE894919C (de) Brillengestell mit federnden Buegeln
DE334109C (de) Klemmer
DE365923C (de) Fingerkneifer
DE382106C (de) Augenglasfassung
DE269047C (de)
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE482764C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen
DE598342C (de) Halter zum Befestigen von Baeumen an Pfaehlen
DE586212C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT94103B (de) Brille.