DE503831C - Funkenloeschvorrichtung fuer Hochspannungsluftschalter - Google Patents

Funkenloeschvorrichtung fuer Hochspannungsluftschalter

Info

Publication number
DE503831C
DE503831C DE1927A0051559 DEA0051559D DE503831C DE 503831 C DE503831 C DE 503831C DE 1927A0051559 DE1927A0051559 DE 1927A0051559 DE A0051559 D DEA0051559 D DE A0051559D DE 503831 C DE503831 C DE 503831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
spark
extinguishing device
chambers
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927A0051559
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US121893A external-priority patent/US1796131A/en
Priority claimed from US121894A external-priority patent/US1796066A/en
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE503831C publication Critical patent/DE503831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Funkenlöschvorrichtung für Hochspannungsluftschalter Beim Betriebe von Hoclispalintilig.ltiftsclialtern mit magnetischer Funkenlöschung ergeben sich oft Schwierigkeiten dadurch, daß (ler Abschaltlichtbogen in die Funkenkammer zurückschlagt. Die Ursachen hierfür sind meistens leitende -Nieclerschliige, die sich auf den Wandungen der Funkenkammern a15 Ausscheidungen att: den an den Fufipunkten des Lichtbogens entstehenden Gasen und l):inillfeti ablagern. Man hat bereits versucht, das "Zurückschlagen des Lichtbogens dadurch zu verhüten, daß man denLichtbogenweg vergrößerte und inmitten des Weges eine Blas-.,pule anordnete, durch welche der Lichtbogen in zwei Teile auseinander getrieben wird. Jedoch besteht auch bei dieser Anclrdnung die Gefahr, daß der Lichtbogen über die leitenden \ iederschläge auf der Wandung der einteilig ausgeführtenFunkenkammer zurückschlägt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Funkeniöschvorrichtung für Hochspannungsluftschalter, welche diese Nachteile vermeidet und mit Hilfe einer besonderen Anordnung der Blasspulen eine Verkürzung der Abschaltzeit und damit eine Erhöhung der Schaltleistung bewirkt. Erfindungsgemäß werden zwei nebeneinanderliegende, durch einen Luftrauen getrennte Funkenkammern mit diagonal angeordneten Blasspulen vorgesehen, wc'.!)ei die Blasspulen an den Außenseiten in bestimmten Abständen mit Leitflächen versehen sind, welche den L iclitbogen in mindestens drei Teile unterteilen und nach außen treiben. Durch diese Anordnung wird die Energie des Lichtbogen, schneller vernichtet, weil er über eine größere Strecke auseinander gezogen wird. Gleichzeitig wird durch die diagonale Lage der Blasspulen heim Wandern der Lichtbogenfußpunkte die Blaswirkung verstärkt, und schließlich wird durch die Unterteilung der Funkenkammern in zwei durch einen Luftraum getrennte Teile verhindert, daß derLichthogen über die leitenden Ablagerungen an den Seitenwänden der Kammern zurückschlägt, die von den Gasen und Dämpfen des 'Lichtbogens herrühren.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Abb. i ist eine Vorderansicht und Abb.2 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei rechteckigen Lichtbogenleitkammern io und i i. DieLichtbogenleitkammer io ist aus parallelen Wänden 2o und 21 von Lichtbogenwiderstandsfähigem Material wie Asbest gebildet, zwischen die in diagonaler Richtung die AttsblasSpttle 22 von länglicher Form mit den Belegungen 23 und 24. eillgesclilos#Sen ist. Den vollständigen Abschluß der Spule 22 gegen den Lichtbogen bilden außer den Belegungen 23 und 24 zwei Teile 25 und 26 an den beiden Enden der Spule aus lichtbogenwiderstandsfähigem Material. In gleicher Weise ist die Lichtbegenkammer i i ausgebildet. In diesen Liclitbogenkamniern sind nun Lichtbogenleitstücke 12 und 13 befestigt, die auf je einem Stück Isoliermaterial 4.1 und 42 aufliegen, welche mit Laschen 39 und 40 und isolierten Bolzen 37 und 38 mit je einer Lichtbogenkarnmer starr verbunden sind. Die Lichtbogenkammern io und i i sind durch einen Abstand s voneinander getrennt, der größer ist als die Entfernung, wo die Übersclilagsspannung des Lichtbogens zwischen den beiden Belegungen 24 und 34 der magnetischen Blasspulen 22 und 32 auftritt, um zu verhindern, daß der Bogen über die von dem Lichtbogendampf auf den Seitenwänden der Kammern erzeugten metallischen Niederschläge zurückschlägt. Gleichzeitig sind aus demselben Grunde die Lichtbogenleitstücke 12 und 13 in einer derartigen Entfernung s, und s. an der Lichtbogenkammer angebracht, daß liier ein Rückschlagen des Lichtbogens zwischen den Teilen 12 und 23 oder 13 und 33 verhindert wird. Das Lichtbogenleitstück 13 steht mit der Leitung 15 und das Lichtbogenleitstück 12 über eine Magnetblasspule .I6 mit der Leitung 16 in Verbindung. Diese MagnetblassPule .I6 hat den Zweck, daß beim öffnen des Schalters 1:4 derLichtbogen von demKontakt i9 auf die Lichtbogenleitstücke 12 und 13 gezogen wird. Von dort aus wird der Lichtbogen in drei Teile geteilt. Der eine Teil wird nach oben und die anderen beiden Teile «-erden seitlich herausgetrieben und in äußerst kurzer Zeit zum Abreißen gebracht. Um nun dem Lichtbogen hierbei noch eine gute Führung in die oberen Lichtbogenkammern zu geben, ist eine Hiliskammer .43 angebracht. Diese Hilfskammer tritt beim Offnen des Schalters in Tätigkeit. Ist der Lichtbogen einmal eingeleitet, dann wird die Hilfslichtbogenkammer d.3, die hier z. B. an dem Kontakthebel ig des Schalters 14 befestigt ist, so weit zurückbewegt, daß nicht aus irgendeinem Grunde ein Rückschlagen des Lichtbogens eintreten kann.

Claims (3)

  1. PnrrrrTt\NsrizticHr#.: i. Funkenlöschvorrichtung für Hochspannungsluftschalter, gekennzeichnet durch zwei nebeneinanderliegende, durch einen Luftraum getrennte Löschkammern mit darin diagonal angeordneten Blasspulen, die an den Außenseiten in bestimmten Abständen mit Leitblechen versehen sind, derart, daß der Lichtbogen in mindestens drei Lichtbögen unterteilt und nach außen getrieben wird.
  2. 2. Funkenlöschvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (s) zwischen den beiden Lichtbogenkammern größer ist als diejenige Entfernung, bei welcher der Lichtbogen stehenbleiben @bzw. zurückschlagen würde, wenn die Funkenkanimerwä nde durch Metallniederschläge leitend geworden sind.
  3. 3. Funkenlöschvorr ichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsfunkenkammer (43) in der Nähe der Unterbrechungskontakte zur richtigen Führung des Lichtbogens in die Funkenkammern angeordnet ist. .I. Funkenlöschvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfunkenkammer (43) an dem Abreißkontakt (19) des Schalters befestigt ist und mit diesem bewegt wird.
DE1927A0051559 1926-07-12 1927-07-24 Funkenloeschvorrichtung fuer Hochspannungsluftschalter Expired DE503831C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121893A US1796131A (en) 1926-07-12 1926-07-12 Circuit interrupter
US121894A US1796066A (en) 1926-07-12 1926-07-12 Circuit interrupter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503831C true DE503831C (de) 1930-07-28

Family

ID=26819926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927A0051559 Expired DE503831C (de) 1926-07-12 1927-07-24 Funkenloeschvorrichtung fuer Hochspannungsluftschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020080B (de) * 1955-12-24 1957-11-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Haupt- und Abreisskontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020080B (de) * 1955-12-24 1957-11-28 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Haupt- und Abreisskontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE687791C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE503831C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer Hochspannungsluftschalter
DE672715C (de) Elektrischer Gasschalter
DE710229C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Schalter
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE735603C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE588066C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE744144C (de) Einrichtung zur Verringerung des UEberschlagsabstandes, bei welchem beim Einschalten von Schaltern Vorentladungen einsetzen
DE2643433C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE512646C (de) OElschalter
DE738526C (de) Blaskammer
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE640883C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE672592C (de) Druckgasschalter
DE19643643B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöschkammer und Entionisierungseinrichtung
DE459912C (de) OElschalter fuer hohe Spannungen
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter
DE2006991C3 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE661452C (de) Geschlossene Netzsicherungspatrone