DE503582C - Schachtsignalanlage - Google Patents

Schachtsignalanlage

Info

Publication number
DE503582C
DE503582C DEA50245D DEA0050245D DE503582C DE 503582 C DE503582 C DE 503582C DE A50245 D DEA50245 D DE A50245D DE A0050245 D DEA0050245 D DE A0050245D DE 503582 C DE503582 C DE 503582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
alarm clock
signal system
canceled
shaft signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Publication date
Priority to DEA50245D priority Critical patent/DE503582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503582C publication Critical patent/DE503582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Schachtsignalanlage Um in Signalanlagen störende Einflüsse, die von außen kommen, unwirksam zu machen, d. h. falsche Signalgabe zu verhindern, sind Sperrungen vorgesehen worden, die erst bei der Signalgabe der eigenen Anlage aufgehoben werden. Hierzu dienen Relais. Bekannte Eigenheiten der Relais können aber dazu führen, daß die Signalgabe früher erfolgt, als die Sperrung aufgehoben ist. Es besteht so die Gefahr, daß. Signalschläge, die in Bergwerksanlagen bekanntlich rasch aufeinanderfolgen, teilweise verlorengehen, daß also falsche"Signale entstehen.
  • Gemäß der im folgenden beschriebenen Erfindung wird die Signalsperrung zwangsläufig vor dem Schließen des Signalstromkreises aufgehoben, nicht also erst infolge des Schließens, d. h. nicht durch Hilfsmittel, wie jene Relais es sind. Die Signaltasten können hierzu als Wechsell,--ontakte ausgebildet sein.
  • Ein Beispiel der letzteren Art ist in zwei Schaltbildern gezeichnet.
  • Abb. i veranschaulicht den Erfindungsgedanken im Prinzip. A'bb.2 zeigt eine Anwendung dieses Prinzips bei einer Anlage, wie sie in Bergwerken gebräuchlich ist.
  • Zu dem Stromkreis .eines Zeichengebers, z. B. eines Weckers 3, gehört eine als Wechselkontakt ausgebildete Taste 2, die in ihrer Ruhelage den Stromweg +, 3, 2, - unterbrochen und über einen Draht 7 den Wecker 3 kurzgeschlossen hält, so daß der Wecker durch Umlegen der Taste 2 eingeschaltet wird.
  • Abb.2 zeigt die Signaleinrichtung eines einzigen Schachtes. Es bezeichnet I die Anlage, durch welche die Sohlen mit der Hängebank verbunden sind, 11 die Anlage, durch welche die Hängebank mit dem Maschinenhaus verbunden ist.
  • Die Anlage I hat auf jeder Sohle eine Signaltaste io und einen Kontrollwecker i i. Die Taste 2 befindet sich auf der Hängebank, der Wecker 3 im Maschinenhaus. Ein Kontrollwecker 8 der Hängebank liegt in Reihe mit dem Wecker 3. Gleichzeitig mit dem Wecker 3 ist der Wecker 8 durch die Taste 2 kurzgeschlossen, nämlich über eänen Draht g. Der Betrieb ist bekanntlich. der Art, daß zunächst von der Sohle der Anlage I ein bestimmtes, z. B. optisches Signal nach der Hängebank gegeben wird, das gleichzeitig im Maschinenhaus erscheint. Der hierzu dienende Zeichengeber ist nicht veranschaulicht. Dieses Signal darf. von dem Maschinisten erst dann befolgt werden, wenn es von der Hängebank aus mittels der Taste 2 akustisch, nämlich an den Wecker 3, weitergegeben ist, und wird daher als Ausführungäsignal bezeichnet.
  • Wenn der Stromkreis der Anlage I einen Erdschluß x bekommt und in der Anlage I I, nämlich zwischen den Weckern 3, 8, ein Erdschluß y entsteht, so würde, wenn der Kurzschluß 2, 7 nicht vorhanden wäre, beim Schließen einer der Tasten io der Wecker 3 Strom empfangen über +, 3, y, x, 10, -. Es würden also die von der Sohle gegebenen Zeichen unmittelbar in dem Maschinenhaus ertönen, statt erst von der Hängebank aufgenommen und dann von dieser nach dem Maschinenbaus gegeben zu werden. Dank dem Kurzschluß 7, 2 aber fließt der Erdstrom über +, 7, 2, 9, y, x, i o, -, so daß. der Wecker 3 unbeeinflußt bleibt, trotz des Erdschlusses also nur anspricht, wenn er von der Hängebank aus mittels der Taste 2 betätigt wird.
  • Gleichwie auf diese Art die Anlage II gegen Störungen ,gesichert ist, die aus der Anlage 1 stammen, so kann auch diese gegen die Anlage II gesichert werden durch Sperrungen, z. B. Kurzschlüsse der Wecker i i, d. h. Sperrungen, die beim Schließen der Tasten io aufgehoben werden. .

Claims (1)

  1. PATCNTANSPRUCIi: Schachtsignalanlage, bei welcher die die Signale wiedergebenden Vorrichtungen durch Sperrungen gesichert sind, die bei der Signalgabe der eigenen Anlage aufgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsperrung zwangsläufig, nämlich durch Bewegen der Signaltaste aus ihrer Ruhelage, vor dem Schließen des Signalstromkreises aufgehoben wird.
DEA50245D Schachtsignalanlage Expired DE503582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50245D DE503582C (de) Schachtsignalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50245D DE503582C (de) Schachtsignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503582C true DE503582C (de) 1930-07-24

Family

ID=6937312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50245D Expired DE503582C (de) Schachtsignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038102C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2809596A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von erdschluessen zweiadriger meldeleitungen
DE503582C (de) Schachtsignalanlage
DE2815183A1 (de) Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage
EP1019997B1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE2456630B2 (de) Fernsteueranlage
DE2329938B2 (de) Lichtgitter
DE2539501B2 (de) Anlage zur Überwachung von Objekten in Form von Gegenständen oder Räumen
DE3728354A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE950701C (de) Arbeitszeit-Kontrollgeraet
DE425973C (de) Einrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Impulse
DE914616C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes
DE939214C (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von Stromkreisen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2638653A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen von feuerungsanlagen
DE915591C (de) Anordnung zur Erdschlussueberwachung von mit kurzzeitigen Impulsen beschickten Leitungen der Fernmeldetechnik
DE428422C (de) Signalanlage, welche durch Neben- oder Erdschluss unwirksam wird
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE484818C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren an derselben Leitung liegenden Signalstellen
DE968016C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Alarmanlagen
AT158989B (de) Einrichtung zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von synchron laufenden Kontaktwählern.
DE732427C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines wechselstromgespeisten Hilfsnetzes
DE700562C (de) Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE509050C (de) Einrichtung zum Gleichstellen gemeinsam zu bewegender elektrischer Schaltwerke
DE524617C (de) Vorrichtung zur Fernueberwachung und Fernanzeige von Schalt- und Regelorganen mit Hilfe von Kontaktarmen, die gleichzeitig ueber eine Reihe von Kontakten laufen