DE502727C - Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertruemmerung von Margarine-Emulsion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertruemmerung von Margarine-Emulsion

Info

Publication number
DE502727C
DE502727C DEP50962D DEP0050962D DE502727C DE 502727 C DE502727 C DE 502727C DE P50962 D DEP50962 D DE P50962D DE P0050962 D DEP0050962 D DE P0050962D DE 502727 C DE502727 C DE 502727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
crystallization
water
cooling water
disintegration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMUND PETER
Original Assignee
RAIMUND PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMUND PETER filed Critical RAIMUND PETER
Application granted granted Critical
Publication of DE502727C publication Critical patent/DE502727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/02Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up
    • A23D7/04Working-up
    • A23D7/05Working-up characterised by essential cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertrümmerung von Margarine-Emulsion Es sind eine Reihe von Verfahren zum Erstarren von Ülen oder Fetten oder Gemischen beider bekannt.
  • Bei einigen Verfahren wird das Abkühlen und Erstarren der Emulsion durch Verdunstung des Wassergehaltes der Emulsion unter Vakuum, ferner mit gekühlter Luft oder aber durch Kühlflächen erzielt, auf welche die Emulsion in Schichten ausgebreitet wird. Die erstarrte Masse wird dann abgenommen.
  • Andere Verfahren benutzen zum Erstarren `Wasser als Kühlmittel, . indem die warme Emulsion in feiner Verteilung in das Kühl-«-asser eines Kühlschiffes eingeführt wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch Veranlassung zur Bildung von Nestern gegeben.
  • Nach einem anderen Verfahren wird die «-arme Emulsion mehrfach durch Duschen innerhalb einer umlaufenden, mit Leisten versehenen Trommel mit Kühlflüssigkeit bespritzt. Mit derartigem Vorgang ist ein `starker Wasserverbrauch verbunden.
  • Schließlich sind auch Verfahren bekannt, bei welchen die Emulsion unter niedrigem Druck in das erst im weiteren Wege in Bewegung versetzte Wasser frei einfließt und ohne Zertrümmerung durch Mischen mit dem Kühlwasser auf einem längeren Weg abgekühlt wird. Es ist auch hier die Bildung brockenartiger Gebilde unvermeidlich und die Kristallisation ausgeschlossen.
  • Das neue Verfahren will unter Verwendung geringsten Kraft- und Kühlmittelaufwandes eine äußerst feine Zerstäubung von Margarine-Emulsion dadurch erreichen, daß die aus der Kirne warm zufließende dünnflüssige Emulsion von einem außerhalb des Kühlschiffes befindlichen oder eintauchenden, quer zur Einlaufrichtung gelagerten, rasch umlaufenden Zertrümmerungskörper zerstäubt und in das ruhende Kühlwasser hineingewirbelt wird.
  • Das neue Verfahren verwendet zur Zerkleinerung und Kristallisation der Emulsion einen Zertrümmerungskörper, z. B. eine mit Schlagkörpern besetzte Trommel, Walze, Scheibe o. dgl., durch welche die aus den Kirnen abfließende Emulsion in das Kühlwasser zerstäubt und in diesem fein verteilt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel in Längs- und Querschnitt bei Verwendung eines üblichen Kühlschiffes.
  • Die durch den Kirnenablauf io der Zulaufgosse i i mit natürlichem Flüssigkeitsgefälle zufließende warme dünnflüssige Margarine- Emulsion c gelangt z. B. auf die Schläger einer Zertrümmerungswalze 3 und wird durch diese infolge hoher Drehzahl der Walze in das Kühlwasser des Kühlschiffes 5 geschleudert.
  • Infolge des durch die Zertrümmerungswalz.e erzeugten Wasserwirbels wird sie in fein verteiltem Zustand in das Wasser hineingewirbelt und steigt infolge ihres geringen spezifischen Gewichtes in der NJähe der Wand auf, sammelt sich an und wird durch den Entleerungsschacht g in untergestellte Sammelkästen in bekannter Weise abgeschaufelt, während etwa überschüssiges Kühlwasser durch den Überlauf 6 abfließt. Auf dem Grunde des Kühlschiffes 5 sind in bekannter Weise Kühlkörper p, allseitig von dem im Kühlschiff 5 befindlichen Kühlwasser umgeben, eingebaut, so daß nur der verhältnismäßig geringe Wasserinhalt des Kühlschiffes ständig auf einer niedrigen Temperatur gehalten zu werden braucht und nur eine geringe Ergänzung des Kühlwassers aus der Frischwasserleitung 12 vorgekühlt zum Ersatz des Verlustes durch mit der abgezogenen erstarrten Margarinemasse abgehenden Wassers nötig ist. An Stelle von Kühlkörpern im Kühlschiff kann in das Kühlwasser auch in bekannter Weise direkt Eis eingebracht werden, und es kann in gleichfalls bekannter Weise unmittelbar Kühlwasser zugeführt werden. Auch der Zertrümmerer selbst -kann zur Kiililung herangezogen werden.
  • Die Zertrümmerungstrommel 3 ist mit Welle i im Kühlschiff 5 horizontal (oder in einer anderen beliebigen Lage) gelagert und wird mittels Transmission oder motorischem Antrieb in Umdrehung versetzt. Um ein Verspritzen der Margarine-Emulsion und des Kühlwassers nach Möglichkeit zu verhindern, ist die Zertrümmerungswalze 3 mit Bordscheiben 2 und allenfalls einer Schutzhaube versehen. Statt der gelochten Schlagflügel können zur Zerstäubung der aus den Kirnen über die Zulaufgosse i i zufließenden warmen Margarine-Emulsion Schlagleisten, Stifte oder Bürstenbesatz auf der Trommel angebracht werden. Die so ausgestattete Zertrümmerungstrommel oder der sonstige Zertrümmerungskörper kann außerhalb des Kühlwassers angeordnet sein, wobei der im Schiff nötige Wasserwirbel durch die vergrößerten Bordscheiben oder auf eine andere Weise durch eine besondere Vorrichtung hervorgerufen wird, oder in das Wasser eintauchen, wobei eine besondere Wirbelungsvorrichtung ganz entbehrlich ist. In dem angeführten Beispiel ist a-b das Wasserniveau im Kühlschiff.
  • Der Zertrümmerer kann sich auch in einer Kühlrinne befinden, welche in das Kühlschiff eingebaut ist, wodurch die eingepeitschte Emulsion in gewissem Sinne eine Führung bekommt und zuverlässig aus der Gegend des Zertrümmerers abgeführt wird.
  • Außerdem können statt einer Zertrümmerungswalze mehrere hintereinander oder nebeneinander mit verschiedener Schlagausstattung zwecks intensiver Bearbeitung angeordnet sein, die nach Bedarf mit gleichen oder verschiedenen Drehzahlen umlaufen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kristallisation und Zertrümmerung von Margarine-Emulsionen durch Einleitung derselben in die Kühlflüssigkeit unter Benutzung umlaufender mechanischer Hilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Kirne warm zufließende dünnflüssige Emulsion von einem außerhalb des Kühlschiffes befindlichen öder eintauchenden, quer zur Einlaufrichtung gelagerten, rasch umlaufenden Zertrümmerungskörper zerstäubt und in das ruhende Kühlwasser hineingepeischt oder hineingewirbeltwird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zertrümmerungskörper (3, q.) mit versetzten Schlagflügeln oder zusammenhängenden, über die ganze Breite in Form von Wasserradschaufeln angeordneten Schlagleisten, welche zwecks gleichmäßiger und feiner Zerstäubung überdies Bürsten, Stifte, Drahtnetze, Lochung und Einschnitte besitzen, versehen ist.
DEP50962D 1925-07-03 1925-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertruemmerung von Margarine-Emulsion Expired DE502727C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS502727X 1925-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502727C true DE502727C (de) 1930-07-17

Family

ID=5453211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50962D Expired DE502727C (de) 1925-07-03 1925-07-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertruemmerung von Margarine-Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525750A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden stark verschmutzter kunststoffprodukte
DE2550496C3 (de)
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
DE3720992C2 (de)
DE502727C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation und Zertruemmerung von Margarine-Emulsion
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE531382C (de) Beizmaschine zum Feuchtbeizen
DE842420C (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden von etwa gleicher Form und Groessenordnung, wie z. B. Entsteinung und/oder Zerlegung von Fruechten
DE479411C (de) Einrichtung zur Herstellung fein gekoernten Metalls durch Zerteilung von Strahlen geschmolzenen Metalls
DE504498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen
DE368570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koernen von Schlacke
DE94046C (de)
DE2013934C3 (de) Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE624279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberfuehrung von verfluessigten Salzen, Laugen und aehnlichen Materialien in annaehernd kugelfoermige Granalien
DE360731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben und Gewinnen von Gasen, welche von festen Koerpern absorbiert worden sind
DE3402540A1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis fuer den gebrauch im haushalt und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT162606B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung wasserfreiem Teer aus Teerwasseremulsionen
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE613922C (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung durch Teilverdampfung von Wasser im hohen Vakuum
DE502439C (de) Apparat zum Behandeln von pflanzlichen Abfallstoffen
DE102015007912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von insbesondere kleinstückigem Schüttgut
DE370444C (de) Maschine zur Herstellung von Kunstseide
DE321160C (de) Vorrichtung zum Anreichern von Erzen mittels Schaumschwimmverfahrens, bei dem ein Mischgefaess mit Einlass fuer die Erzmasse und mit Auslass fuer die Rueckstaende und Vorrichtungen zur Erzeugung einer kraeftigen Umruehrung versehen ist
DE926526C (de) Maschine zum Waschen von Getreide u. dgl. koernigem Gut
DE506949C (de) Verfahren zur Zerlegung von Mineralgemischen in deren Bestandteile mittels Schwemmstrom