DE501395C - Pneumatische Praegepresse - Google Patents
Pneumatische PraegepresseInfo
- Publication number
- DE501395C DE501395C DEA56545D DEA0056545D DE501395C DE 501395 C DE501395 C DE 501395C DE A56545 D DEA56545 D DE A56545D DE A0056545 D DEA0056545 D DE A0056545D DE 501395 C DE501395 C DE 501395C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- plate
- valve
- projections
- embossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0702—Embossing by tools working discontinuously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung betrifft eine Prägepresse, bei welcher die Prägeplatten
o. dgl. und das zu prägende Material zwischen zwei übereinanderliegenden Platten angeordnet
sind, von denen eine mit einer dehnbaren, mit dem Druckmittel zeitweilig in Verbindung
stehenden Druckfläche versehen ist, die sich beim Zutritt des Druckmittels ausdehnt
und gegen das zu prägende Material gedrückt
to wird.
Erfindungsgemäß ist ein Mehrwegeventil für das Druckmittel vorgesehen, welches bei
der Drehung in der einen Richtung einerseits die Ausströmung des Druckmittels aus den
Hebezylindern und dadurch das Senken der oberen Platte gegen das zu prägende Material
bewirkt und andererseits gleichzeitig das von der Druckerzeugungsstelle kommende Druckmittel
nach der Innenseite der dehnbaren Druckfläche leitet, um die Fläche gegen das zu prägende Material zu drücken, während
bei' der Drehung des Ventils in der anderen Richtung das Druckmittel von der dehnbaren
Druckfläche weggeleitet und die Hebezylinder 14 von der Druckerzeugungsstelle aus wieder
unter Druck gesetzt werden, um die obere Platte zu heben.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispiels-
weise dargestellt. Es bedeuten:
Abb. ι eine Vorderansicht der Prägepresse in wirkungsbereiter Stellung,
Abb. 2 einen Grundriß gemäß Abb. 1,
Abb. 3 eine Seitenansicht des oberen Presseteiles,
Abb. 4 einen Schnitt durch die Druckkammer und die dehnbare Platte,
Abb. 5 eine Vorderansicht durch die Grundplatte des Regulierventils,
Abb. 6 einen Schnitt durch das Ventil nach Linie A-B der Abb. 7, d. h. in einer Stellung,
bei welcher das Druckmittel in die Druckkammer zwecks Ausdehnung der Prägefläche
eingeleitet 'wird,
Abb. 7 eine Vorderansicht des inneren Ventilkörpers in einer Stellung, bei welcher
die Prägeplatte aufgeblasen ist,
Abb. 8 eine der Abb. 7 entsprechende Ansicht, bei welcher jedoch der innere Ventilteil
eine solche Stellung einnimmt, daß die Hebezylinder gefüllt und die Preßkammer entleert wird.
Die Vorrichtung ist auf einem Rahmen angebracht, welcher aus senkrechten Ständern 1
besteht, die mit geeigneten Füßen versehen sind, durch welche die Vorrichtung am Boden
befestigt werden kann, während horizontale Träger 2 eine feststehende Metallplatte 3
halten, die die Prägeplatte, auf welche das zu prägende Material gelegt wird, aufnimmt.
Das Ausprägen .des Materials geschieht durch ein komprimiertes Druckmittel, zweckmäßig
komprimierte Luft, welche über die ganze Prägefläche verteilt ist. Die Luft ist
von einer dehnbaren Fläche, vorzugsweise in Form einer Gummitafel 4, welche über die
Unterseite der Preßplatte 5 gespannt ist, eingeschlossen.
Die Ränder der dehnbaren Gummitafel sind, wie aus Abb. 4 hervorgeht, zwischen
dem Rahmen 6 und der Platte S befestigt, wobei der Rahmen durch Schrauben 7 lösbar
mit der Platte verbunden ist.
Zweckmäßig ist die untere Fläche der Platte 5 flach und liegt bündig mit der
Tafel 4. Hierdurch kann ein leichter Anfangsdruck auf das zu prägende Material ausgeübt und die Tafel 4 zusammen mit dem
Material in die Spalten der Prägeplatte einso gedrückt werden.
Das Druckmittel wird nach der Innenseite der Tafel 4 durch den senkrechten Kanal 8
in der Preßplatte 5 eingeleitet. Im oberen Teil geht der Kanal durch einen Ansatz 9 der
*5 Platte 5 hindurch, der zur Aufnahme eines T-Stückes oder sonstigen Muffe 10, welche
das Leitungsrohr 11 mit dem Kanal 8 verbindet, dient. Das Rohr 11 steht mit der
Hauptdruckleitung 13 über ein Ventil 12, deren Einzelteile in, Abb. 5 bis 8 dargestellt
sind, in Verbindung.
Das Ventil 12 dient zweckmäßig als eine Hauptkontrollvorrichtung zur Regulierung
der verschiedenen Arbeitsgänge, die für die Prägung erforderlich sind, wie z. B. Anheben,
Senken und Versperren der Preßplatte 5. Die Platte 5 kann, wenn erwünscht, von Hand angehoben werden; dies ist jedoch
unvorteilhaft, da infolge des erforderlichen hohen Preßdruckes die Teile schwer ausgeführt
werden müssen. Zweckmäßig wird das Anheben der Preßplatte dadurch bewirkt, daß die in den Zylindern 14 verschiebbaren Kolben
unter Druck gesetzt werden, wodurch die durch Stangen 15 mit den Kolben verbundene
Preßplatte angehoben wird. Die Zuleitung des Druckmittels geschieht durch Beeinflussung
des Ventdls 12 und erfolgt zweckmäßig im Anschluß an die Unterbrechung
der Druckmittelzuführung in dem Raum zwischen der Tafel 4 und der Platte 5.
Die Zylinder 14 sind durch die Druckleitung 16 mit dem Ventil 12 verbunden,
welches aus dem festen Ventilkörper α besteht (Abb. 5 bis 8), auf welchem ein hohler
Deckel b festgeschraubt ist. Dieser Deckel hat einen zweckmäßig mit Dichtungsmaterial
versehenen Ansatz c, in welchem eine durch einen Handgriff drehbare Ventilspindel d
angebracht ist. Auf der Spindel ist eine Scheibe e befestigt, welche dicht an der
Innenfläche des Ventilkörpers α anliegt und zu diesem Zweck vorteilhaft unter Federdruck
gehalten wird. Rund um die Scheibe e und an der Rückseite derselben ist ein freier
Raum f für das Druckmittel vorhanden, welches aus der Leitung 13 durch die Öffnung
I3a in den Deckel b eingelassen wird.
Die Leitung 11 nach der Preßplatte 5 ist mit einem Kanal iia in dem Ventilkörper a
verbunden, derart, daß das Druckmittel durch die Öffnung g in der Scheibe e in den Kanal
iia einströmen kann. Wenn es erwünscht ist,
die Platte 5 anzuheben, nachdem die Prägung beendigt ist, wird die Scheibe e so gedreht,
daß die Öffnung g in Übereinstimmung mit einem Kanal i6a, an den dde Leitung 16 angeschlossen
ist, gelangt.
Infolge der Anordnung eines Auslaßkanals h in dem Ventilkörper α ist es mög-Hch,
den Druck in den Zylindern 14 aufzuheben, wenn die Preßplatte 5 mit der Druckerzeugungsstelle
verbunden ist, während umgekehrt das Druckmittel aus der Platte 5 durch einen ähnlichen Kanal h1 abgelassen
werden kann, wenn die Zylinder 14 unter Druck stehen. Um eine Öffnung der Kanäle h
und h1 im geeigneten Augenblick zu bewirken,
ist in der Scheibe e eine bogenförmige Auslaßrille i vorgesehen, welche, wenn die
Öffnung g· über dem Kanal na liegt, die Verbindung
zwischen dem Kanal i6a der Zylinderdruckleitung
und dem Auslaßkanal h herstellt, während in der übereinstimmenden
Lage der Öffnung g und des Kanals i6" die
Rille i den Kanal iia mit dem Auslaßkanal h1
verbindet.
Vorteilhaft wird die Preßplatte 5, während sie mit der Druckerzeugungsstelle in Verbindung
steht, gegen eine Aufwärtsbewegung gesichert und wieder aus der Versperrung gelöst, wenn die Zylinder 14 an die Druckerzeugungsstelle
angeschlossen sind, und zwar wird dies durch die Wirkung des Ventils 12 erreicht, indem an den Enden der
Preßplatte hängende Gelenkstangen 17 zweckmäßig, wie dargestellt, vier derselben, zwei
an jeder der gegenüberliegenden Seiten, angebracht sind. Jedes Paar dieser Gelenkstangen
ist mit einer Ouerstange 18, weiche an einem Ende verlängert und mit einem
Handgriff 19 versehen ist, verbunden. Wenn die Platte 5 in die Arbeitsstellung gesenkt
wird, gelangen die Gelenkstangen 17 vermittels ihrer Öffnungen 17" mit den Enden
der am Rahmen 2 befestigten Vorsprünge 20 in Eingriff.
Die Scheibe 21 ist mit zwei symmetrisch angeordneten daumenartigen Vorspriingen 22
und 22° versehen, von denen jeder auf einer Seite der Scheibe liegt. Der Vorsprung 22"
steht mit dem inneren Ende eines Armes 23
in Eingriff, welcher schwenkbar mit dem Handgriff 19 des einen Gelenkstangenpaares
verbunden ist, während der Vorsprung 22 in ähnlicher Weise mit dem inneren Ende eines Armes 23" zusammenwirkt, der mit
dem anderen Gelenkstangenpaar 17 verbunden ist. Die Anordnung der Vorsprünge 22
und 22a ist derart, daß, wenn das Ventil 12
die Druckleitung nach der Preßplatte 5 öffnet, die Gelenkstangen 17 über die Vorsprünge 20
fallen. Wenn das Ventil zwecks Einlaß des Druckmittels in die Zylinder 14 gedreht wird,
stoßen die Daumen 22 und 22a die Stangen und 23« nach außen, wodurch die Gelenkstangen
17 von den Vorsprüngen 20 gelöst werden. Die Scheibe 21 ist zweckmäßig mit
einem Handgriff 24 versehen.
Das Anlassen des Druckmittels aus der Leitung 8 kann durch Öffnen eines Hilfs-
ao ventils 8" beschleunigt werden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Pneumatische Prägepresse mit zwei übereinanderliegenden, die Prägeplatte und das zu prägende Material zwischen sich aufnehmenden Platten, von denen eine mit einer Druckfläche versehen ist, die eine dehnbare, mit der Druckerzeugungsstelle in Verbindung stehende Plattenwand bildet, welche sich beim Zutritt des Druckmittels ausdehnt und gegen das zu prägende Material gedrückt wird, gekennzeichnet durch ein in der Druckmittelzuleitung angeordnetes Mehrwegeventil (12), durch das bei dessen Drehung in der einen Richtung das aus den Hebezylindern (14) ausströmende Druckmittel austritt und gleichzeitig das von der Druckerzeugungsstelle kommende Druckmittel nach der Innenseite der Druckfläche (4) geleitet wird, während bei der Drehung des Ventils (12) in der entgegengesetzten Richtung das Druckmittel von der Druckfläche (4) weggeleitet wird und die Zylinder (14) von der Druckerzeugungsstelle aus wieder unter Druck gesetzt werden.
- 2. Prägepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ventil (12) eine ,Sperrvorrichtung verbunden ist, die die Platte (5) während des Prägevorganges gegen eine Aufwärtsbewegung sichert.
- 3. Prägepresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einer auf der Ventilspindel (d) sitzenden drehbaren Scheibe (21) besteht, bei deren Drehung ein mit der oberen Preßplatte (5) verbundenes Gestänge verschoben wird, derart, daß in der einen Stellung das Gestänge mit am Maschinenrahmen (2) befestigten Vorsprüngen (20) in Eingriff gelangt, während in der anderen Stellung das Gestange von den Vorsprüngen gelöst ist.
- 4. Prägepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der drehbaren Scheibe (21) vorgesehenen Daumen (22, 22a) mit den Enden zweier Arme (23, 23s), welche mit den von der oberen Preßplatte herabhängenden und mit den festen Vorsprüngen (20) zusammenwirkenden Gelenkstangen (17) verbunden sind, derart in Eingriff stehen, daß die Arme während der Drehung des Ventils, durch welche die Absperrung der Druckleitung nach der Preßplatte erfolgt, vermittels der Daumen nach auswärts geschwungen werden und dadurch die Gelenkstangen von den Vorsprüngen (20) lösen, während bei der entgegengesetzten Drehung des Ventils, durch welche die Druckleitung nach der Preßplatte geöffnet wird, die Gelenkstangen wieder mit den Vorsprüngen in Eingriff kommen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB183828A GB309975A (en) | 1928-01-19 | 1928-01-19 | An improved press for embossing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE501395C true DE501395C (de) | 1930-07-01 |
Family
ID=9728873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA56545D Expired DE501395C (de) | 1928-01-19 | 1929-01-20 | Pneumatische Praegepresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE501395C (de) |
GB (1) | GB309975A (de) |
-
1928
- 1928-01-19 GB GB183828A patent/GB309975A/en not_active Expired
-
1929
- 1929-01-20 DE DEA56545D patent/DE501395C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB309975A (en) | 1929-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545514C3 (de) | Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße | |
CH620845A5 (de) | ||
DE2139371C3 (de) | Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine | |
DE2024829B2 (de) | Bodenschieberverschluss fuer ein giessgefaess | |
DE2252927C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl | |
DE2246445C2 (de) | Einspannvorrichtung für das Formen eines Wärmetauscherelements | |
DE501395C (de) | Pneumatische Praegepresse | |
DE2846138B2 (de) | Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes | |
DE611101C (de) | Vulkanisierpresse, insbesondere fuer Gummireifen | |
DE1775008C3 (de) | FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte | |
CH416495A (de) | Werkbank mit Spannvorrichtung | |
DE3303968C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen | |
DE1094659B (de) | Muellgefaesseinschuettvorrichtung mit einer Rueckholvorrichtung fuer die schwenkbare Frontplatte | |
DE701476C (de) | Formfurnierpresse | |
DE598612C (de) | Messerstern-Teigteilmaschine | |
DE936026C (de) | Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl. | |
DE662551C (de) | Furnierpresse, insbesondere fuer gewoelbte Holzteile | |
DE518876C (de) | Praegemaschine | |
DE50223C (de) | Formmaschine | |
DE2748334A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von bandumreifungen | |
DE1752215C3 (de) | Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen | |
DE1049568B (de) | ||
DE1209718B (de) | Verleimpresse, insbesondere zum Verleimen von Holzteilen in ihrer Laengsrichtung | |
DE2218C (de) | Gesteiiibohrmaschine | |
DE483294C (de) | Stosslos arbeitende Ruettelformmaschine mit Schwenkarmen und Umrollplatte, die von einem durch Druckmittel angetriebenen Amboss bewegt wird |