DE501385C - Regenmantel - Google Patents

Regenmantel

Info

Publication number
DE501385C
DE501385C DEA54111D DEA0054111D DE501385C DE 501385 C DE501385 C DE 501385C DE A54111 D DEA54111 D DE A54111D DE A0054111 D DEA0054111 D DE A0054111D DE 501385 C DE501385 C DE 501385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raincoat
jacket
inwardly directed
channels
gutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEA54111D priority Critical patent/DE501385C/de
Priority claimed from GB1348728A external-priority patent/GB310200A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE501385C publication Critical patent/DE501385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • A41D3/04Raincoats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Regenmantel Die Erfindung bezieht sich auf einen Regenmantel, der für den abfließenden Regen mit Ablaufrinnen versehen ist.
  • Es gibt bereits Mäntel, bei denen die Ablaufvorrichtung aus einer nach außen gerichteten, ausgenähten und durch eine Schnur beschwerten Falte besteht, oder man hat die Ränder des Mantels zur Bildung von Ablaufrinnen umgeschlagen.
  • Nach der Erfindung sollen die Rinnen durch einwärts gerichtete Ausbuchtungen des Mantelstoffes gebildet werden. Dies ermöglicht, den Rinnen einen beliebigen Verlauf zu geben und sie nicht nur am unteren Rande des Mantels, sondern auch über diesem anzuordnen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen Abb. r den Mantel im Gebrauch, Abb. 2 eine Ansicht des Mantels von hinten, Abb.3 und ¢ Einzelansichten von zwei verschiedenen Rinnenformen.
  • Aus dem Mantelstoff des Regenmantels 8 sind einwärts gerichtete Ausbuchtungen 9 gebildet, die die in Abb. 5 und 6 dargestellten Formen besitzen können. Diese Formen von Rinnen sollen nur als Beispiele dienen und zeigen, daß die Erfindung auf sehr verschiedene Art ausgeführt werden kann. Die Rinnen sind so auf dem Mantel angebracht, daß das abtropfende Regenwasser nach einer besri.mmten Stellegeführt und dort abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regenmantel mit aus dem Mantelstoff hergestellten Ablaufrinnen für das angesammelte Regenwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (9) durch einwärts gerichtete Ausbuchtungen des Mantelstoffes gebildet sind.
DEA54111D 1928-05-08 Regenmantel Expired DE501385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54111D DE501385C (de) 1928-05-08 Regenmantel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54111D DE501385C (de) 1928-05-08 Regenmantel
GB1348728A GB310200A (en) 1928-05-08 1928-05-08 Improvements in and connected with rain coats, capes and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501385C true DE501385C (de) 1930-07-01

Family

ID=25964406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54111D Expired DE501385C (de) 1928-05-08 Regenmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501385C (de) Regenmantel
CH281360A (de) Markierungskörper, insbesondere für Strassen.
DE374507C (de) Rinne zum Absaeuern von Kunstfaeden
DE478500C (de) Als Zimmerschmuck dienende Pflanzenschale
DE806229C (de) Vorrichtung zum Trocknen in mehreren uebereinander angeordneten Etagen mit Duesenbelueftung
DE546508C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Brausenoeffnungen
DE2129681A1 (de) Kabelschelle
CH492840A (de) Dehnungsausgleichverbindung
DE679581C (de) Einfachmantelige Haartrockenhaube
DE389996C (de) Lueftungsaufsatz fuer Daecher
DE948336C (de) Maschine zum Herstellen von Markierungsstreifen auf Strassen od. dgl.
DE518963C (de) Lueftungsaufsatz
DE826427C (de) Stehender Drahtlackierofen
DE7127708U (de) Vorrichtung zur Massenfertigung großformatiger Wandelemente
DE682163C (de) Durch Drahtseile, Ketten o. dgl. getragene Dachkonstruktion
DE516488C (de) Vorrichtung zum Ent- und Belueften von Raeumen
DE530080C (de) Biberschwanzplatte
AT163493B (de) Falzloser Biberschwanzziegel
DE828507C (de) Schwimmschuh
DE2027387A1 (de) Warmdach mit Entfeuchtungsvorrichtung
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE442404C (de) Regenmantel
DE502905C (de) Mit Heizkanaelen versehene Nutsche
DE667303C (de) Stoff fuer Wetterkleidung
DE557266C (de) Rohrleitung zum Verteilen von Gasen und Daempfen in Raeumen