DE499260C - Huelle fuer Rechenschieber - Google Patents

Huelle fuer Rechenschieber

Info

Publication number
DE499260C
DE499260C DES87797D DES0087797D DE499260C DE 499260 C DE499260 C DE 499260C DE S87797 D DES87797 D DE S87797D DE S0087797 D DES0087797 D DE S0087797D DE 499260 C DE499260 C DE 499260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rule
cover
incisions
shell
rule according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SEEHASE DR ING
Original Assignee
HANS SEEHASE DR ING
Publication date
Priority to DES87797D priority Critical patent/DE499260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499260C publication Critical patent/DE499260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Hülle für Rechenschieber Die in Patent Nr.39d.337 beschriebene Hülle c soll biegsam sein. Dies ist nur der Fall, wenn sie aus einem besonders biegsamen Stoff, wie Celluloid, Cellon usw., hergestellt ist. Bei Herstellung aus Metall könnte die Hülle nur ganz wenig elastisch durchgebogen werden. Dies hängt bekanntlich von .der kleinen Elastizitätszahl der Metalle und dem Flächenträgheitsmoment des Querschnittes ab, welches durch die Ausbildung des profilartigen Wulstes gegenüber einer ebenen Platte sehr .groß wird. Zweck der Erfindung ist es, eine Hülle zu schaffen, die trotz Verwendung von Stoffen mit kleiner Elastizitätszahl und trotz des versteifenden Wulstes von geringen Kräften genügend elastisch verbogen werden kann.
  • In Abb. i ist die Hülle c im Querschnitt dargestellt. Die Lage dieses Querschnittes ist durch die Linie A-B in Abb. 2 bestimmt. Die Skalen b; a, b und .die Deckplatte d sind nur punktiert in Abb. i angedeutet.
  • Die A,bb. 2 zeigt ,einen Teil der Hülle c von oben .gesehen; Skalen und Deckplatte sind hierbei nicht mit dargestellt.
  • Die Wulste w der Hülle c sind mehrfach durch Einschnitte e durchbrochen. Durch diese Einschnitte wird die versteifende Wirkung der Wulste aufgehoben, und die Hülle kann sieh nun gleichsam wie eine ebene Platte leicht elastisch verbiegen. Die Größe der Durchbiegung hängt von der Zahl .der Einschnitte ab. Man könnte z. B. einen etwa i S cm langen Rechenschieber mnit etwa 0,3 mm breiten Einschnitten von je i cm Abstand versehen; dadurch würde eine Krümmung von etwa 1/4 Kreis erreicht werden.
  • Durch die scharfen Einschnitte e bestecht die Gefahr, .daß die ebene Grundplatte an diesen Stellen infolge Kerbw@inkung bald einreißt. Um dies zu vermeiden, sind die Einschnitte e am Ende zu den Löchern o erweitert. Form und Größe der Löcher muß nach dem gewählten Material und den Abmessungen jeweils bestimmt werden.
  • Die elastische Durchbiegung kann noch weiter vergrößert werden, wenn im Boden der Hülle ein (oder mehrere) Ausschnitt f vorgesehen wird. Dcieses Fenster kann gleichzeitig dazu dienen, die Rückseite der Skalen sichtbar zu machen oder in ihm Tabellen und Reklameaufschriften anzubringen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Hülle für Rechenschieber nach Patent 394 337, dadurch gekennzeichnet, daß die versteifende Wirkung der Wulste (w) durch mehrfache Unterbrechungen, z. B. durch Einschnitte (e), aufgehoben wird. :2.-Hülle für Rechenschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Einschnitte (e) am Ende durch Löcher (o) erweitert sind.
  3. 3. Hülle für Rechenschieber nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß zwischen :den Einschnitten (e) ein (oder mehrere) Fenster (f) im Boden .der Hülle (c) vorgesehen ist.
DES87797D Huelle fuer Rechenschieber Expired DE499260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87797D DE499260C (de) Huelle fuer Rechenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87797D DE499260C (de) Huelle fuer Rechenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499260C true DE499260C (de) 1930-06-04

Family

ID=7514041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87797D Expired DE499260C (de) Huelle fuer Rechenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746682A (en) * 1952-10-04 1956-05-22 Joseph T Zak Rectilinear slide rules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746682A (en) * 1952-10-04 1956-05-22 Joseph T Zak Rectilinear slide rules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499260C (de) Huelle fuer Rechenschieber
DE373598C (de) Lesekasten
DE459130C (de) Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
DE800747C (de) Trennkarte fuer Steilkarteien
DE474282C (de) Karte fuer Karteneien mit an dem Rande angeordneten Schlitzen, die durch als Waehler dienende Huelsen o. dgl. ueberdeckt werden koennen
DE701391C (de)
DE352215C (de) Schliesshebel fuer Schlosssicherungen oder Schlosswerke
AT44347B (de) Metallnetz.
DE953058C (de) Verschlussplombe aus verformbarem Werkstoff
DE514158C (de) Laufboden fuer Kameras
DE352375C (de) UEbergewichtswaage
DE202010011106U1 (de) Beschattungseinrichtung
DE280728C (de)
DE452554C (de) Ausgleichszaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
AT157519B (de) Nässeschutzbekleidung mit Lüftungseinrichtung.
DE354306C (de) Schuhverschluss mit Haken und OEsen
AT144396B (de) Biegsames Profilband für Gürtel, Armbänder, Schmuckstücke od. dgl.
DE447052C (de) Werk fuer Taschenuhren
DE943068C (de) Schnappschalter
DE544727C (de) Faecher
AT120624B (de) Lichtreklame-Vorrichtung.
DE506500C (de) Optische Reklame- und Schaustellungsvorrichtung
AT129336B (de) Befestigung von mit Buchstaben, Bildern, Abzeichen oder anderen Verzierungen versehenen Platten, insbesondere an Gürtelschlössern.
DE490611C (de) Zunge fuer Rechenschieber und aehnliche Vorrichtungen
DE562974C (de) Moebelbezugstoff