DE497563C - Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen - Google Patents

Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen

Info

Publication number
DE497563C
DE497563C DED57454D DED0057454D DE497563C DE 497563 C DE497563 C DE 497563C DE D57454 D DED57454 D DE D57454D DE D0057454 D DED0057454 D DE D0057454D DE 497563 C DE497563 C DE 497563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipelines
auxiliary
vessels
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO DREYER DIPL ING
Original Assignee
OTTO DREYER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO DREYER DIPL ING filed Critical OTTO DREYER DIPL ING
Priority to DED57454D priority Critical patent/DE497563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497563C publication Critical patent/DE497563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/283Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes for double-walled pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Feststellen von unzulässig austretenden Gasen Es ist bekannt, daß das unzulässige Austreten von Gasen, Gasluftgemischen oder Dämpfen aus Gefäßen und Rohrleitungen außerordentlich gefahrbringende Wirkungen nach sich ziehen kann. Besonders bei der Fortleitung von Gasen, wie Leuchtgas usw., in Rohrleitungen besteht die Gefahr, daß beim Undichtw erden einer Leitung, z. B. an einer Verschraubung oder Verschlveißung, schon durch eine kleine Öffnung solche Gasmengen austreten, daß Lebewesen getötet und Explosionen hervorgerufen werden können. Durch die zunehmende Verwendung von Ferngasleitungen, durch die große Mengen von Gas unterAnwendung höheren Druckes auf große Entfernungen verteilt werden, ist eine erhebliche Gefährdung für die Gebietsteile entstanden, durch die die Leitungen gelegt werden.
  • Es sind nun bereits Einrichtungen bekannt geworden, durch die der Austritt von Gasen aus Rohrleitungen nachgewiesen werden kann, doch sind diese Einrichtungen technisch unvollkommen. Z. B. werden über den in der Erde verlegten Gasleitungen sogenannteRiechrohre angebracht, die aber mit dem Gasleitungsrohr in keiner unmittelbaren Verbindung stehen. Sie gestatten nur, falls sie nicht verschmutzt sind, einen Teil des evtl. unzulässig austretenden Gases an die Oberfläche der Straße zu führen, wo 'der Gasaustritt dann festgestellt werden kann. Das unzulässig ausgetretene Gas ist bei dieser Anordnung nicht gezwungen, seinen Weg durch das Riechrohr zu nehmen, weil eine Verbindung zwischen Riechrohr und Gasrohr nicht vorhanden ist. Man hat daher eine Verbesserung der Art getroffen, daß über den Gasrohren nach unten offene Gasauffang- oder Sammelkanäle angebracht werden, wodurch über dem. Gasrohr ein Hohlraum gebildet wird. Das Gas kann nun in diesem Kanal fortgeleitet werden, so daß die Anzahl der Kontrollstellen auf diese Weise verringert wird. Aber auch bei dieser Ausführung wird nicht die gesamte Menge des unzulässig austretenden Gases erfaßt, vielmehr können von dem Gase auch andere Wege gesucht werden, so daß z. B. schon das andauernde Austreten kleiner Mengen von Gas gefahrbringend werden kann.
  • Um den Austritt von Gasen aus Rohrleitungen an den besonders gefährdeten Verbindungsstellen, z. B. den Schweißverbindungen, feststellen zu können, sind andererseits Kappen benutzt worden, die die Verbindungsstellen vollständig umschließen und z. B. mit den Rohren verschweißt sind. In an sich bereits bekannter Anordnung sind dabei Öffnungen in den Kappen vorgesehen, um den Austritt von Gas beobachten zu können, auch ist vorgeschlagen worden, zur Nachprüfung der Dichtigkeit bzw. der Güte der ausgeführten Verschweißung der Kappen mit den Rohren einen Überdruck in dem Hohlraum der Kappe zu erzeugen. Beide Anordnungen kommen nur für die Nachprüfungen der Verbindungsstellen von Rohrleitungen bei deren Neuverlegung praktisch in Frage. Dagegen sind sie mangelhaft oder müssen versagen bzw. schädlich wirken. wenn sie auf im Betrieb befindliche Rohrleitungen angewendet werden. Erfolgt z. B. bei einer unter Druck stehenden Gasfernleitung die Abprüfung einer Verbindungsstelle mit Hilfe von Druckluft, so kann bei vorliegenden Undichtheiten Luft in die Gasrohre eindringen und später zu Explosionen Veranlassung geben. Auch die Verwendung von unter Druck stehenden neutralen Gasen, z. B. von Kohlensäure, kann sich beim Eindringen von Kohlensäure in die Gasleitungen nachteilig auswirken. da gegebenenfalls durch Austritt nichtbrennbarer Gasgemische aus der Rohrleitung an einer Gebrauchsstelle ein Erlöschen einer Flamme und späteres Austreten von brennbaren giftigen Gasen, die nicht entzündet werden, möglich wird.
  • Der Hauptnachteil aller dieser Einrichtunen besteht aber darin, daß es praktisch gar nicht möglich ist, diese Methoden im praktischen Betriebe so anzuwenden, daß eine laufende Kontrolle der vielen Verbindungsstellen von oft kilometerlangen Gasfernleitungen. die meistens unter der Erdoberfläche verlegt werden. möglich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Einrichtung, die sämtliche Mängel und Fehlerquellen bisheriger Anordnungen vermeidet und die zugleich eine laufende Kontrolle von in Betrieb befindlichen Anlagen mit einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Das Wesen der neuen Anordnung besteht darin. daß die zu überwachenden Gefäße oder Rohrleitungen über ihre ganze Oberfläche oder über bestimmte Teile derselben, z. B. über den Verbindungsstellen von Rohrleitungen. gasdicht mit Zwischenraum ummantelt '@ sind und daß diese 'Lvlantelräurne durch Hilfsrohrleitungen untereinander verbunden wer-; den, derart. daß eine Feststellung von aus den Hauptgefäßen bzw. Hauptrohrleitungen unzulässig austretenden Gasen usw. durch eine gemeinsame, an die Hilfsrohrleitung angeschlos-' sene Prüfeinrichtung erfolgen kann. Diese :Prüfeinrichtung besteht zweckmäßigerweisein i der Erzeugung bzw. Erhaltung eines Unter-- druckes in den Mantelräumen, z. B. durch. Anschließen der Hilfsrohrleitung an eine Saug-; pumpenanlage, wodurch auch die Prüfeinrichtung selbst dauernd überwacht werden kann, da sich auf diese Weise jeder an der Prüfeinrichtung auftretende Fehler sofort selbsttätig anzeigt. Durch Verwendung selbsttätig arbeitender Saugpumpenanlagen in Verbindung mit elektrischen Signalisierungsmitteln. z. B. unter Benutzung eines Kontaktmanometers, kann eine sehr große Anzahl von zu überwachenden Leitungsteilen, z. B. Schweißstellen. laufend mit geringen Kosten auf L ndichtheiten geprüft und die jeweilig aufgetretene Störung sofort angezeigt werden. Zur Ermittelung des Fehlerortes werden an sich bei derartigen Einrichtungen bekannte Tren ristellen in die Hilfsrohrleitung, z. B. -zwischen die einzelnen Schutzgefäße, eingebaut.
  • Die grundsätzliche Anordnung sei durch die Abb. i näher erläutert Die in der Abbildung mit i, 2, 3 bezeich neten Flächen stellen Schnitte durch vollständig geschlossene Gefäße dar, die mit unter Druck stehenden Gasen, Gasluftgernischen oder Dämpfen gefüllt sind. Diese Gefäße werden vollständig umschlossen von Schutzgefäßen ¢, 5, 6, die durch Rohrleitungen ; untereinander in Verbindung stehen. Da die Schutzgefäße nur für sehr geringen Druck beansprucht werden, können sie dementsprechend dünnwandig gehalten werden. .Diese Schutzgefäße q., 5, 6 (gegebenenfalls beliebig viele) sind nun mit einer Einrichtung verbunden, durch die Unterdruck erzeugt Nverden kann, z. B. mit einer Luftpumpe B. Der nach Herstellung des Unterdruckes bestehende Druck in den Schutzgefäßen und der Hilfsrohrleitung wird durch Verschließen der Trennstelle io gehalten und durch das Manometer 9 gemessen. Tritt eine Undichtheit und damit ein Ausströmen von Gas aus einem der Gefäße i, 2, 3 in die Schutzgefäße bzw. in die Hilfsrohrleitung ein, so wird dies am Manometer durch die aufgetretene Druckänderung angezeigt. Bemerkenswert ist, daß auch auftretende Undichtheiten in den Schutzgefäßen oder in der Hilfsrohrleitung sich sofort am Manometer zeigen müssen, wenn der in den Schutzgefäßen erzeugte bzw. gehaltene Unterdruck von dem Atmosphärendruck abweicht.
  • Um den Fehlerort leicht zu ermitteln, sind Trennstellen zwischen den einzelnen Schutzgefäßen vorgesehen. Durch zeitlich nacheinander vorzunehmendes Abtrennen einzelner Strecken durch Trennstellen io, 11, 12 bei gleichzeitiger Betätigung der Luftpumpe 8 ist es schnell möglich, festzustellen, in ..welchem Haupt- oder Schutzgefäß. bzw. in welchem Teil der Hilfsrohrleitung der Fehler zu suchen ist. In Anwendung der Anordnung für den Schutz von Gasfernleitungen mit ihren vielen Schweißstellen und Dehnungsmuffen ist diese Einrichtung natürlich von größter Bedeutung.
  • In den Abb. 2 bis 4. ist nun die Anwendung des vorstehend beschriebenen Prinzips äuf Rohrleitungen besonders dargestellt und soll nachstehend beschrieben werden.
  • In der Abb. 2 ist die Hauptrohrleitung, in der das Gas z. B. in Pfeilrichtung bewegt wird, mit i bezeichnet. Bei 2 stoßen zwei einzelne Rohre zusammen und sollen hier verschweißt sein. All dieser Stelle wird null eine Schelle 3 angebracht, die gegenüber den beiden Rohrenden durch ein geeignetes Abdichtungsmittel so abgedichtet wird, daß all der Schweißstelle ein ringförmiger Hohlratnii entstellt, der das unzulässig all der Schweißstelle austretende Gas aufnehmen kann. Derartige Schellen werden null all allen N'erschweißungen oder Verschraubungen der einzelnen Rohre angebracht, zum mindesten überall dort, wo die 1_eitungen durch bewohnte Gebiete geführt werden. Wie aus der Abb. 3, die einen Querschnitt durch die Schellenanordnung darstellt, zu ersehen ist, werden die Schellen zweckmäßig zweiteilig und zusammenschraubbar ausgeführt. Auf der oberen Schellenhälfte befindet sich ein Ansatzstück .[, all das in Richtung der beiden Rohrenden der Hauptrohrleitung Gasrohre und 0 voll kleinem Durchmesser, z. B. in der Stärke gewöhnlicher Gasrohre in Wohnungen, angeschlossen «erden. während nach der Seite oder nach oben eine »eitere Austrittsöffnung vorhanden ist, die durch einen Halln 7 abgeschlossen «-erden kann. Zweckmäßigerweise wird der Hahn so durchgebildet, z. B. als Dreiwegliahn, um beliebig das eine oder das andere Ende des Hilfsrohres zu öffnen, zti schließen oder all die Austrittsöffnung allzulegen. Im normalen Betriebe ist die Stel= Jung des Hahns so. daß die beiden Hilfsrohre miteinander verbunden sind, während die Austrittsöffnung verschlossen ist. Wie die Abbildung zeigt, ist der Hahn geschützt und zugänglich angeordnet.
  • Für den Nachweis der unzulässig aus den zu überwachenden Gefäßen oder Rohrleitungen ausgetretenen Gase, die in die von den Schutzanordnungen gebildeten Hohlräume übergetreten sind, sind nun verschiedene Verfahren und Einrichtungen anwendbar. Unter ihnen zeichnet sich besonders eine Methode aus, die in Verbindung mit der Anordnung der gasdicht abgeschlossenen Hohlräume neue technische Wirkungen hervorbringt. Es handelt sich hierbei um die Erzeugung eines Unterdruckes in den Hohlräumen, hervorgerufen und evtl. aufrechterhalten durch die Benutzung einer --'ibsaugevorrichtung. In der Abb. 2 ist eine solche beispielsweise Ausfüh-rung dargestellt.
  • Im Zuge der Rohrleitungen sind verschiedene Kontrollstellen 8 nach Bedarf vorgesehen, in denen die Enden der Hilfsrohrleitungen ; (6) zu kleinen 2#bsaugeeinrichtungen 9 geführt sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Schutzeinrichtung ist null folgende: Bei vollständig intakter Hauptrohrleitung i tritt kein Gas in einen der ringförmigen Hohlräume ein, die zwischen den Rohrverschweißungen 2 (oder Verschraubungen) und (teil gegen die Rohre i abgedichteten Schellen 3 gebildet werden. Beim Ansaugen in der 1,Z(» itrollstelle 8 zeigt sich ein Unterdruck in der unter Prüfung stehenden Hilfsrohrleitung 5 und 6; wenn diese ebenfalls in Ordnung ist. Diese voll Zeit zu Zeit vorzunehinende Prüfung gibt also die Gewähr, daß die Schutzeinrichtung selbst fehlerfrei ist. Zeigt die zu prüfende Hilfsrohrleitung 5, 6 beim Ansaugen unter gleichzeitigem Absinken des Unterdruckes Luft an, so ist dies der Beweis dafür, daß die Hilfsrohrleitung 5, 6 an irgendeiner Stelle eine Undichtheit aufweisen muß. Der Ort, wo diese Undichtheit zu suchen ist, läßt sich mit Hilfe der Trennstellen in der Hilfsrohrleitung z. B. durch Schließen bzw. Öffnen der verschiedenen Hähne 7 an den einzelnen Verschraubungen oder Verschweißungen durch Eingrenzen der Fehlerstelle leicht ermitteln. Zeigt sich dagegen beim Ansaugen aus der intakten Hilfsrolixleitulig Gas, so kann man daraus schließen, daß an einer Verschraubulig oder Verschweißung des Hauptrohres eine Undichtheit entstanden ist, durch die Gas in den ringförmigen Hohlraum und von hier in die Hilfsrohrleitung 5, 6 eingedrungen< ist. Tritt ein Gasluftgemisch mit beträchtlichem Luftgehalt auf, so ist das ein Beweis, daß ein Bruch des Hauptrohres i und evtl. des Hilfsrohres 5, 6 vorliegt, so daß außer dem aus dem Hauptrohr austretenden Gas auch Luft mitangesaugt wird. Die Fehlerstelle läßt sich auch in diesen Fällen durch Eingrenzen leicht ermitteln. Es besteht also für alle Betriebs- und Störungsverhältnisse durch die Schutzeinrichtung eine Kontrolle, wobei zugleich die Schutzeinrichtung selbst laufend auf -ihr einwandfreies Arbeiten geprüft werden kann.
  • In vielen Fällen wird es notwendig oder zweckmäßig sein, eine selbsttätige Kontrolle auszuführen oder auch bei auftretenden Störungen selbsttätig eine Signalgebung bzw. eine selbsttätig vor sich gehende Absperrung der undicht gewordenen Hauptrohrleitung herbeizuführen. Zur -Lösung dieser Aufgaben können verschiedene an sich bekannte Einrichtungen mit der Schutzeinrichtung vereinigt werden.
  • Z. B. kann das Ansaugen der Proben aus den Hilfsrohrleitungen 5, 6 mit HiUe kleiner, z. B. elektromotorisch angetriebener Pumpen erfolgen, während zugleich durch einen Druckmesser der jeweilig in den Hilfsrohrleitungen bestehende Druck gemessen wird. Aus der Abb. .4 ist eine derartige Anlage zu ersehen. Die Hauptrohrleitung ist mit i bezeichnet, die Hilfsrohrleitung mit 2 und 3. Zwischen zwei Trennstellen, z. B. Hähnen 4 und 5, in der Hilfsrohrleitung 2, 3 ist ein Rohr 6 angebracht. das unter Zwischenschaltung eines Hahnes 7 an die Pumpe 8 angeschlossen ist, die z. B. unmittelbar von dem Elektromotor 9 angetrieben wird. An dem Rohrstutzen 6 ist ein Manometer, z. B. ein Ouecksilberkontaktmanometer, io angeschlossen, das mit einer elektrischen Signalanlage i r, bestehend aus Stromquelle.. Signalglocke und Schalter, in Verbindung steht. Die Prüfanlage kann gemeinsam für eine dauernde Kontrolle der Hauptrohrleitung und der Hilfsrohrleitung, nach beiden Richtungen von der Prüfanlage aus gerechnet, und zwar für eine bestimmte Anzahl von Kilometern Leitungslänge, benutzt werden. Soll sie z. B. zur ständigen Prüfung einer Gesamtrohrlänge von io km dienen, so wird in Abständen von je 5 km von der Kontrollstelle ein Verschließen der Hilfsrohrleitungen 2 bzw. 3 z. B. durch Betätigen der Hähne 12, 13 vorgenommen. Durch Öffnung der Hähne q., 5 und 7 und gleichzeitiges Inbetriebsetzen der Pumpanlagewird nun in den Rohrleitungen 2 und 3 und damit auch in allen an die in diesem Bereich angeschlossenen ringförmigen Hohlräumen über den Verbindungsstellen der Rohre der Hauptleitung ein Unterdruck hervorgerufen, der nach Verschließen des Hahnes 7 bei intakter Anlage aufrechterhalten bleibt und an dem Manometer io abgelesen werden kann. Wie bereits ausgeführt, wird jede Störung in der Anlage durch eine Druckänderung am Manometer i o angezeigt, z. B. kann durch Kontaktschluß im Manometer die Glocke der Signalanlage i r in Tätigkeit gesetzt werden. Durch Schließen des Hahnes q. oder 5 und gleichzeitiges Öffnen des Hahnes 7 und Inbetriebsetzung der Pumpenanlage 8, 9 kann zunächst festgestellt werden, ob der Fehler in dem Leitungsstrang 2 oder 3 liegt. Durch folgerichtiges Öffnen bzw. Schließen der Einzelhähne an den Verbindungsstellen des nicht in Ordnung befundenen Leitungsstranges kann dann in kurzer Zeit der genaue Ort der Fehlerstelle ermittelt und der Fehler darauf schnellstens beseitigt werden.
  • Die vorbeschriebene Anordnung kann vollständig selbsttätig betrieben werden, z. B. derart, daß mit- dem Absinken des Unterdruckes zugleich eine selbsttätige Wiedereinschaltung des Antriebsmotors der Pumpe bei gleichzeitiger Öffnung des Hahnes 7 erfolgt. Es kann ferner von Vorteil sein, ein schreibendes Meßgerät für die laufende Messung des in der Hilfsrohrleitung herrschenden Druckes zu verwenden, um zugleich mit der Höhe des Druckes auch die Zeit zu-ermitteln, zu der der Fehler aufgetreten ist. Die durch die Saugpumpe aus der Hilfsrohrleitung laufend angesaugten Gas- bzw. Gasluftgemische bei nicht vollständig intakter Anlage können nun zum Teil einer Zündflamme, einem elektrisch beheizten Glühdraht oder einem Katalvsator, z. B. Platinschwamm, zugeführt werden, um durch die dann eintretende Entzündung einer geringen Gasmenge weitere Arbeitsvorgänge einzuleiten, z. B. eine Signalgebung herbeizuführen oder auch um eine Stillsetzung der gefahrbringenden Anlage ganz oder zum Teil zu bewirken. Natürlich kommen auch andere, z. B. chemische Methoden in Frage, die Ausnutzung der Diffusionswirkung usw.
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Anordnungen unter Verwendung eines Unterdruckes in den Schutzeinrichtungen für Rohrleitungen können natürlich sinngemäß auch für geschlossene Gefäße entsprechend Abb. i benutzt werden.
  • Auch können die Einrichtungen sinngemäß für Flüssigkeiten und- fein verteilte feste Körper, die von Gasen oder Luft umgeben sind, z.B. für Kohlenstaub, verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Feststellen von unzulässig austretenden Gasen, Gasluftgemischen oder Dämpfen aus Gefäßen oder Rohrleitungen, deren Oberfläche ganz oder über zu überwachende Teile gasdicht mit Zwischenraum ummantelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelräume untereinander durch Hilfsrohrleitungen verbunden sind.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugpumpe an die Mantelräume angeschlossen ist.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Signalvorrichtungen o. dgl. die infolge auftretender Undichtheiten in der Hilfsrohrleitung eintretende Druckänderung anzeigen. _ Sicherungseinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfsrohrleitung Dreiweghähne, Schieber o. dgl. zwischen den Mantelräumen angebracht sind.
DED57454D 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen Expired DE497563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57454D DE497563C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57454D DE497563C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497563C true DE497563C (de) 1930-05-14

Family

ID=7057150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57454D Expired DE497563C (de) 1929-01-12 1929-01-12 Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654629A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 INSPECTA-PIPE GESELLSCHAFT FÜR UMWELTSICHERE ABWASSERLEITUNG m.b.H. Prüfbare und sanierungsfähige Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654629A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 INSPECTA-PIPE GESELLSCHAFT FÜR UMWELTSICHERE ABWASSERLEITUNG m.b.H. Prüfbare und sanierungsfähige Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung
EP0018536B1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur Überwachung der Isolierung von Flüssiggastanks
DE584150C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsdruckes von OElkabelanlagen
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE497563C (de) Einrichtung zum Feststellen von unzulaessig austretenden Gasen
DE102014010090B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von gasführenden Bauteilen
EP2131172A1 (de) Gasführungsvorrichtung mit Dichtigkeitsprüfung
DE746146C (de) Einrichtung zum Feststellen der Stoerungsursache bei OEltransformatoren
EP2090875A2 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Anlage einer Abdichteinheit eines Dichtpackers an einer Rohrwandung
DE644417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von Gehaeusen fuer elektrische Maschinen, Transformatoren und Geraete auf Explosionssicherheit
DE3815308A1 (de) Verfahren zum pruefen der dichtigkeit von gasrohrleitungen insbesondere in wohnhaeusern und geraetesatz zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014117756A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in die Gasversorgungsinstallation eines Brenners für die thermische Materialbearbeitung
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE3427768A1 (de) Leckpruefgeraet fuer gas- und druckluftanlagen
DE3448160C2 (en) Device for sealing landfill sites
DE319797C (de) Einrichtung zum Absorbieren von Gasen in Fluessigkeiten
DE1600509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von zwei in Serie ge schalteten Abschlußventilen in einer Gasleitung
DE3700035A1 (de) Hermetisch abgeschlossene sicherheitsgaszufuehrung mit automatisch ausloesendem sperrventil bei dichtigkeitsdefekten
DE102015015767B4 (de) Verfahren zur Durchführung von hydraulischen Prüfungen mit gefährlichen Flüssigkeiten
DE672265C (de) Verfahren zum Feststellen der Lage einer Leckstelle an mit Fluessigkeit oder Gas gefuellten Rohrleitungen
DE576259C (de) Kasten zum Schalten und Verteilen elektrischer Energie in Kabelnetzen
DD241953A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung doppelseitiger kehlnaehte
DE700334C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Rueckstroemen von explosiven Gasgemischen in Gasleitungen
DE907378C (de) Verfahren und Anordnung zum Loeschen von Treibgasbraenden, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1917430C (de)