DE2842592C2 - Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre - Google Patents

Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre

Info

Publication number
DE2842592C2
DE2842592C2 DE2842592A DE2842592A DE2842592C2 DE 2842592 C2 DE2842592 C2 DE 2842592C2 DE 2842592 A DE2842592 A DE 2842592A DE 2842592 A DE2842592 A DE 2842592A DE 2842592 C2 DE2842592 C2 DE 2842592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
extinguishing agent
introducing
exhaust gas
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842592A1 (de
Inventor
John F. Meadowbrook Pa. Straitz III
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2842592A1 publication Critical patent/DE2842592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842592C2 publication Critical patent/DE2842592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/005Waste disposal systems
    • E21B41/0071Adaptation of flares, e.g. arrangements of flares in offshore installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre, mit mindestens ■einem aufrechtstehenden Kaminrohr, das in einem Auslaßkopf endet, der mit mehreren Auslaßdüsen versehen ist, über die das Gas in mehreren getrennten Strömen unter Ansaugung von Umgebungsiuft zu seiner Verdünnung austritt.
Ein derartiger Kamin ist aus der US-PS 40 38 024 bekannt Er kann indessen nur zum Abfackeln der brennbaren Gase benutzt werden, was jedoch in bestimmten Fällen nicht wünschenswert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kamin der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, der eine verbrennungsfreie Ableitung der Gase ermöglicht und hierbei auch das Risiko einer Selbstentzündung oder einer Fremdzündung (z. B. durch atmosphärische Entladungserscheinungen) ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Abgasdispersionskamins für Landbetrieb,
Fig.2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Abgasdispersionskamins für Landoder »off-shore«-Betrieb, wobei zur Vereinfachung der Darstellung einige Teile im Schnitt gezeigt sind,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Abgasdispersionskamins gemäß der Erfindung für »off-shore«-Betrieb,
Fig.4 einen Schnitt längs der Schnittlinie 4-4 der Fig. 2,
Fig.5 einen Horizontalschnitt etwa längs der Schnittlinie 5-5 der F i g. 2,
Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Einzelteilen einer bevorzugten Ausführungsform eines Auslaßkopfes,
Fig.7 eine Draufsicht des in Fig.6 dargestellten Auslaßkopfes,
Fig.8 einen teilweisen Vertikalschnitt gesehen etwa längs der Schnittlinie 8-8 der F i g. 6 und
F i g. 9 ein Schaltbild des Steuergerätes für die Löschmaterialzufuhr, das sich insbesondere auf die Ausführungsformen der F i g. 2,4 und 5 bezieht
Der Abgasdispersionskamin der F i g. 1 besitzt einen Zufuhranschluß 15 für das Abgas, eine an sich bekannte
Abscheidertrommel 16 zur Entfernung von Flüssigkeit und Flüssigkeitströpfchen, die mit dem in die Zufuhrleitung strömenden Abgas mitgerissen werden.
Von der Oberseite der Abscheidertrommel 16 erstreckt sich ein vertikales Kaminrohr 17, an dessen oberem Ende ein Auslaßkopf 18 angeordnet ist
Die Abscheidertrommel 16 ist auf einer Grundplatte 19 und das Kaminrohr 17 sowie der Auslaßkopf 18 sind in einem Turm 20 befestigt, dessen Höhe von der Höhe des Kaminrohres 17 und des Auslaßkopfes 118 abhängt.
Auf verschiedenen Höhenstufen sind Arbeitsplattformen 21 und 22 vorgesehen.
Zum Ableiten der Flüssigkeit aus der Abscheidertrommel 16 ist eine Flüssigkeitsabzugsleitung 23 vorgesehen.
Der in der F i g. 1 dargestellte Kamin ist vorzugsweise für Landbetrieb geeignet er kann jedoch an die Gegebenheiten des »off-shore«-Betriebes, wie in Fig.3 dargestellt, angepaßt werden. In F i g. 3 ist eine Bohrinsel 25 dargestellt die einen geneigten Turm 20a trägt, in dem
ein sich nach oben erstreckendes Rohr 17a angeordnet ist. Das Rohr 17a geht von einer Abscheidertrommel 16a aus, die in der Bohrinsel 25 angeordnet ist und die mit dem zj dispergierenden Abgas beaufschlagt wird. Arn oberen Ende des Rohres i/a ist ein Ausiaßkopf iö angeordnet.
In den Fig.6, 7 und 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Auslaßkopfes 18 dargestellt. Der Auslaßkopf 18 umfaßt einen unteren rohrförmigen Teil 27, der über Flanschen 28 zum Zwecke der Wartung oder des Austausches lösbar mit dem Kaminrohr 17 verbunden ist.
Der rohrförmige Teil 27 enthält auch einen Rückstromverhinderer 29, wie er in dem US-Patent 40 92 908 des Patentinhabers beschrieben ist. Dieser Rückstrom-Verhinderer ermöglicht die freie Auswärtsströmung über Ringe 30, wobei keine statische Elektrizität erzeugt wird, wenn Flüssigkeitspartikel vorhanden sind. Der Rückstromverhindei er stellt jedoch ein Hindernis für eine Rückströmung in dem rohrförmigen Teil 27 und in dem Kaminrohr 17 dar, die beispielsweise infolge von Windgegebenheiten oder infolge einer abkühlungsbedingten Kontraktion des Gasstromes in dem System hervorgerufen werden könnten.
Wenn keine Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß das Gas Flüssigkeitströpfchen enthält, kann ein Rückstromverhinderer, wie er aus der US-PS 37 30 673 bekannt ist, verwendet werden.
Die zu dispergierenden Abgase können bei auf dem Land arbeitenden Einrichtungen aus Brenngasen, cinschließlich Wasserstoff, Methan oder anderen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen aus Ölraffinerien oder chemischen Verfahrensanl&gen und bei »off-shore«-Einrichtungen beispielsweise aus Erdgas bestehen.
Der rohrförmjge Teil 27 ist oben durch eine Abschlußplatte 32 abgeschlossen.
An dem rohrförmigen Teil 27 sind mehrere Auslaßdüsen 33 angeordnet, die sich vorzugsweise radial von dem rohrförmigen Teil 27 nach außen erstreeicen. Jede der Ai'slaßdüsen 33 besteht aus vertikalen parallelen Seitenwänden 34, aus einer in radialer Richtung schräg nach oben verlaufenden Grundplatte 35, aus einer äußeren vertikalen Abschlußwand 36 und einer inneren kur-Löschmittelzufuhr. Das Löschmittel wird in Abhängigkeit von der durch die Temperaturfühler in der Nähe der Auslaßdüsen 33 ermittelnden Bedingungen zugeführt
Der Auslaßkopf 18 auf dem Kaminrohr 17 besitzt drei Temperaturfühler TCi. TC 2, TC3, die vorzugsweise am äußeren Rand der Auslaßdüsen 33 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung für zwei Temperaturfühler ist in den F i g. 6 und 7 darge-
zen horizontalen Anschlußwand 38. Die Innenräume io stellt. Die Temperaturfühler 7"Cl, TC2 und 7C3 werder Auslaßdüsen 33 stehen über senkrechte Schlitze 39 den zur Steuerung der Zufuhr des Löschmittels, das in dem Teil 27 mit dessen innenraum in Verbindung. unter hohem Druck aus den Hochdrucklöschmittelquel-
An den oberen Rändern der Seitenwände 34 sind kon- len 66,67 und 68 durch eine Vorrichtung 52 (Leitung) in vergierende Düsenwandplatten 40 angeordnet, die ge- das Rohr 176 gelangt, verwendet neigte Düsen 41 mit Schlitzöffnungen 42 bilden. Die 15
Für jeden der Auslaßköpfe 18 der Kaminrohre 17c, 17c/ und 17e sind zusätzliche Temperaturfühlerpaare TC4 und TC5, TC6 und TCl sowie TCS und 7C9 vorgesehen, die vorzugsweise sich gegenüberliegend, wie in F i g. 7 dargestellt angeordnet sind. Diese zusätz-
Um ein Brennen des Abgases zu verhindern, kann ein 20 liehen Temperaturfühlerpaare dienen zur Steuerung der Löschmittel in das Abgas, das zu den Auslaßdüsen 33 Zufuhr von Niederdrucklöschmittel, das aus den Nie
äußeren Enden der Düsenwandplatten 40 sind durch obere Ansatzstücke der Abschlußwände 36 ur*d die inneren Enden der Düsenwandplatten 40 sind durch Endwandplatten 44 abgeschlossen.
zum Zwecke der Dispersion strömt, eingeführt werden. Dazu ist jedes Löschmittel, wie etwa Kohlendioxyd, eine Trockenlöschchemikalie mit Stickstofftreibgas geeignet.
Das Löschmittel ist in Flaschen 50 in einem kleinen Gehäuse 51 am Fuße des Turmes 20 untergebracht. Die Flaschen 50 sind über eine Vorrichtung 52 mit einem handbetätigbaren Stellglied 53 und von dort mit einem Kaminrohr 17 verbunden.
In den F i g. 2,4 und 5 ist ein Abgasdispersionskamin dargestellt, der mehrere Kaminrohre aufweist und der zum Dispergieren größerer Abgasmengen als der vorstehend beschriebene geeignet ist.
derdrucklöschmittelquellen 70,71 und 73 kommt.
Die Temperaturfühler TC4 und TC5 sind an Relais RL 1 und RL la, die Temperaturfühler TC6 und TC7 an Relais RL 2 und RL 2a, die Temperaturfühler TCS und TC9 an Relais RL 3 und RL 3a und die Temperaturfühler 7"Cl, 7"C2 und 7C3 an Relais RHI, RH2 und RH 3 angeschlossen. Die Relais sind mit einer Stromoder Spannungsquelle S1 verbunden. Die Relais RH1.
RH2 und RH3 steuern Kontakte HCt, HC2 und HC3, die in Ruhestellung geöffnet und bei Ansprechen der zugehörigen Temperaturfühler schließen.
Die Kontakte HCt, HC2 und HC3 schließen Stromkreise, die die Anzeigelampen At, A 2 und A 3 und die
An ein zentrales vertikales Rohr 176, das ähnlich dem 35 Wicklungen der Relais CR 1, CR 2, CR 3 und CR 4 ent-
Kaminrohr 17 ist, ist eine von einer Abscheidertrommel halten. Es sind Parallelüberbrückungen zur Steuerung
166ausgehende Leitung55 angeschlossen.Zur Abschei- ' - -dertrommel 166 führt eine Abgaszuleitung.
der entsprechenden Kontakte CCR 1, CO? 2, CCR 3 und CCR 4 vorgesehen, so daß bei Ansprechen zweier der Temperaturfühler TCl, 7"C2 und 7"C3 ein Signal zu sind unter dem Boden 56 angeordnet. Das Rohr 176 ist 40 den Ventilen HDCVt, HDCV2 oder HDCV3 zu den mit einer Vorrichtung 52 zur Zuführung eines Löschmit- Hochdrucklöschmittelquellen 66,67 und 68 gelangt, dalels verbunden. Mehrere aufrechtstehende Kaminrohre
Die Rohrleitung 55 und die Abscheide:trommel 16i>
17c, 17c/und 17esind rings um das Rohr 176 angeordnet und bilden einen Turm. Die unteren Teile der Kaminrohre 17c, 17c/ und 17e laufen von unten nach oben gehend bis zu einer gewissen Höhe aufeinander zu, wonach sie vertikal weiter verlaufen. Querstreben 58, die jeweils mit dem Rohr 176 verbunden sind, verleihen dem Turm Stabilität. Es sind Arbeitsplattformen 59 mit Verbindungsleitern 60 vorgesehen.
Jedes der Kaminrohre 17c, 17c/ und 17e ist an eine
Abscheidertrommel 16c, 16c/und 16e angeschlossen. Zu den Abscheidertrommeln 16c, 16c/ und 16e führen Ab- * gaszuleitungen, an die jeweils Löschmittelzuleitungen mit Feuerlöschmittel in die Vorrichtung 52 eingeführt wird. Die Ventile besitzen handbetätigbare Bypaßsteuerungen, Zustandsanzeiger 74 und Druckanzeiger 75.
Die Relais RL 1 und RL la, RL 2 und RL 2a, RL 3 und RL 3a sind an eine Stromquelle S 2 angeschlossen und steuern jeweils die Kontakte LCl und LCIa, LC2 und LC2a sowie LC3 und LC3a, die im Arbeitszustand geschlossen sind und die Signallampen Ll, L 2 und L 3 aufleuchten lassen, falls beide Temperaturfühler des sie steuernden Temperaturfühlerpaares ansprechen. Dabei werden die Ventile LDCKl, LDCV2 und LDCV3 der Niederdrucklöschmittelquellen 70, 71 und 73 betätigt, um Feuerlöschmittel in die entsprechenden Löschmit-
52c, 52c/ und 52e angeschlossen sind. 55 telzuleitungen 52c, 52c/ und/oder 52e einzuleiten Diese
Andern Rohr 176 ist ein Auslaßkopf 18 mit Auslaßdü- Ventile besitzen handbetätigbare Bypaßsteuerungen sen wie vorstehend beschrieben befestigt. — -
Jedes der Kaminrohre 17c, 17c/und 17e besitzt einen Auslaßkopf 18, der darauf befestigt und, wie Fig.2 zeigt, nach außen geneigt ist. um das Gas, das um die inneren Auslaßdüsen 33 strömt, nach außen zu verteilen.
Um die bei oder oberhalb der Auslaßdüsen 33 vorherrschenden Bedingungen zu ermitteln, sind mehrere Temperaturfühler vorhanden, die in schützenden Befe-73a, Zustandsanzeiger 74a und Druckanzeiger 75a wie die entsprechenden Hochdruckventile.
Im folgenden wird die Betriebsweise erläutert: Bei den in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen wird Abgas, das dispergiert werden soll, durch den Zufuhranschluß 15 über eine Abscheidertrommel 16 oder 16a geleitet. In der Abscheidertrommel wird Flüssigkeit ausgeschieden, bevor das Abgas in das Kamin-
sligungsrohren 62 mit Sichtöffnungen 63 angeordnet 65 rohr 17 oder das Rohr 17a gelangt. Falls dennoch kleine
sind. Die Befestigungsrohre 62 werden durch Stege 64 Flüssigkeitsteilchen mit dem Abgas fortgerissen werden
und 65 getragen. und in der Abscheidenrommel 16 oder 16a nicht zu-
F i g. 9 zeigt ein Steuersystem zur Steuerung der rückgehalten werden, sorgt der Rückstromverhinderer
29 mit den antistatischen Ringen 30 dafür, daß keine statische Elektrizität entsteht. Der Rückstromverhinderer verhindert ebenfalls, daß Luft über die obere Kaminöffnung in den Kamin eintritt.
Das Abgas strömt in dem rohrförmigen Teil 27 des Auslaßkopfes 18 aufwärts und über die Schlitze 39 in das Innere der Auslaßdüsen 33 und tritt sodann unter einem bestimmten Winkel zur Vertikalen durch die Schlitzöffnungen 42 aus, so daß eine Wirbelbewegung entsteht.
Das durch die Schlitzöffnungen 42 austretende Gas saugt Luft längs den Außenflächen der Auslaßdüsen 33 an und mischt sich mit dieser, wodurch das Abgas bis unter die Brennbarkeits- oder Explosion??renze verdünnt wird. Für den Fall, daß beispielsweise infolge eines Funkens das Abgas am Auslaßende gezündet werden sollte, bevor es vollständig dispergiert ist, kann ein Löschmittel in das Kaminrohr 17 durch Handbetätigung des Stellglieds 53 eingeleitet werden.
Wird bei dem in F i g. 9 im Detail dargestellten Steuersystem das austretende Abgas gezündet, so sprechen die Temperaturfühler durch die verursachte Erwärmung an, wodurch Löschmittel unter Hochdruck von den Hochdrucklöschmittelquellen 66, 67 und 68 oder zusätzlich von den Niederdrucklöschmittelquellen 70, 71 und/oder 73 je nach Ansprechen der entsprechenden Temperaturfühler in das Abgas eingeleitet wird.
Die beschriebenen Geräte sind somit geeignet, um Abgas verdünnt, d. h. nicht brennbar oder nicht explosiv, abzuleiten. Bei den Vorrichtungen wird die Entstehung statischer Elektrizität vermieden, die zu einer Zündung des Abgases (vor der vollständigen Verdünnung) führen könnte. Es sind Vorkehrungen getroffen, um das Abgas nicht brennbar zu machen.
35
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre, mit mindestens einem aufrechtstehenden Kaminrohr, das in einem Auslaßkopf endet, der mit mehreren Auslaßdüsen versehen ist über die das Gas in mehreren getrennten Strömen unter Ansaugung von Umgebungsluft zu seiner Verdünnung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin zur verbrennungsfreien Abführung der Abgase vorgesehen und mit einer Vorrichtung (52) zum Einleiten eines Löschmittels in den Gasstrom ausgestattet ist
2. Kamin nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung (52) zum Einleiten des Löschmittels über ein handbetätigbares Stellglied (53) steuerbar ist
3. Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Nähe der Auslaßdüsen (33) Temperaturfühler angeordnet sind, und daß eine mit den Temperaturfühlern verbundene Steuerungsvorrichtung für die Vorrichtung zum Einleiten des Löschmittels vorgesehen ist
4. Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einleiten eines Löschmittels Hochdrucklöschmittelquellen (66, 67, 68) und Niederdrucklöschmittelquellen (70,71,73) umfaßt.
DE2842592A 1977-10-26 1978-09-29 Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre Expired DE2842592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/845,562 US4147495A (en) 1977-10-26 1977-10-26 Waste gas dispersion stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842592A1 DE2842592A1 (de) 1979-05-03
DE2842592C2 true DE2842592C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=25295517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842592A Expired DE2842592C2 (de) 1977-10-26 1978-09-29 Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4147495A (de)
JP (2) JPS5465838A (de)
DE (1) DE2842592C2 (de)
FR (1) FR2407005A1 (de)
GB (1) GB2006943B (de)
IT (1) IT1157199B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147495A (en) * 1977-10-26 1979-04-03 Combustion Unlimited Incorporated Waste gas dispersion stack
US4344751A (en) * 1979-03-24 1982-08-17 The British Petroleum Company Limited Flares
FR2470632A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Elf Aquitaine Procede et dispositif de dispersion de gaz combustibles dans l'atmosphere
FR2513356A1 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Chaudot Gerard Systeme de securite destine a eliminer tout risque d'entrainement de liquides au nez de torche ou a l'event, lors du torchage ou de la dispersion des gaz associes a la production ou au traitement d'hydrocarbures a terre et en mer
FR2526525A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Chaudot Gerard Systeme de securite destine notamment a eliminer les liquides entraines ou condenses, lors du torchage ou de la dispersion de gaz d'hydrocarbures
JPS61205817U (de) * 1985-06-14 1986-12-25
JPS63182270U (de) * 1987-05-15 1988-11-24
US5140216A (en) * 1988-05-27 1992-08-18 Darr David W Explosion proof lamp with liquid extinguishant
US6908297B2 (en) * 2000-05-26 2005-06-21 Rohm And Haas Company Hydrogen-fueled flare system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177885A (en) * 1962-05-25 1965-04-13 Standard Oil Co Method and apparatus for automatically controlling purge rates
US3730673A (en) * 1971-05-12 1973-05-01 Combustion Unltd Inc Vent seal
US3810733A (en) * 1972-03-20 1974-05-14 Standard Oil Co Multiple flare stack support system
US3797991A (en) * 1973-01-08 1974-03-19 Combustion Unltd Inc Flare burner
US3824073A (en) * 1973-08-13 1974-07-16 Combustion Unltd Inc Flare stack gas burner
US3960064A (en) * 1975-07-10 1976-06-01 National Airoil Burner Company, Inc. Tall stack construction
US3994663A (en) * 1975-11-28 1976-11-30 John Zink Company Method and apparatus to prevent air flow inversion in flare stacks
US4038024A (en) * 1975-12-03 1977-07-26 Combustion Unlimited Incorporated Flare stack gas burner
US4092908A (en) * 1977-07-15 1978-06-06 Combustion Unlimited Incorporated Fluidic seal
US4147495A (en) * 1977-10-26 1979-04-03 Combustion Unlimited Incorporated Waste gas dispersion stack

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157199B (it) 1987-02-11
FR2407005A1 (fr) 1979-05-25
GB2006943B (en) 1982-03-31
FR2407005B1 (de) 1983-12-16
GB2006943A (en) 1979-05-10
JPS5769B2 (de) 1982-01-05
JPS56155313A (en) 1981-12-01
JPS5465838A (en) 1979-05-26
DE2842592A1 (de) 1979-05-03
IT7851296A0 (it) 1978-09-28
US4147495A (en) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228953C2 (de) Heizkessel für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2842592C2 (de) Kamin zur Ableitung brennbarer Gase in die Atmosphäre
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE2609257A1 (de) Gasbrenner zum abfackeln brennbarer gase
DE1914613B2 (de) Gasabdichtungsvorrichtung
EP1826482B1 (de) Sicherheitsabschottung einer Brennkammmer eines Dampferzeugers
DE6610846U (de) Brenner fuer gasschornstein
EP0252371B1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
DE202008010904U1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem
EP0245582A1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
DE102005009573B4 (de) Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches
DE4115523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von Bränden, insbesondere von Ölbränden
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
EP0038530A2 (de) Feuerhemmende Unterdecke
DE2737964A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kompaktfilters in einem kassettenrahmen
DE10118077A1 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE102014016310B4 (de) Brandübungsanlage
DE2833657B2 (de) Hubschrauber-Landeplattform
DE1692187A1 (de) Verfahren und Anlage zur kuenstlichen Absenkung des Sauerstoffgehaltes fuer die Erzeugung einer kontrollierten Atmosphaere in einem gekuehlten Lagerraum fuer Fruechte u. dgl.
DE2755626C2 (de) Raumheizgerät
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
EP3922319B1 (de) Brandschutzübungsvorrichtung
DE102020116121A1 (de) Brandbekämpfungsanlage für auf Dächern installierte Photovoltaikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 13/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee