EP0252371B1 - Elektrostatischer Staubabscheider - Google Patents

Elektrostatischer Staubabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0252371B1
EP0252371B1 EP87109099A EP87109099A EP0252371B1 EP 0252371 B1 EP0252371 B1 EP 0252371B1 EP 87109099 A EP87109099 A EP 87109099A EP 87109099 A EP87109099 A EP 87109099A EP 0252371 B1 EP0252371 B1 EP 0252371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
gas
section
cross
electrostatic precipitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252371A1 (de
Inventor
Wilhelm Leussler
Franz Hauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT87109099T priority Critical patent/ATE50436T1/de
Publication of EP0252371A1 publication Critical patent/EP0252371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252371B1 publication Critical patent/EP0252371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/72Emergency control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/011Prefiltering; Flow controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/82Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic dust separator for horizontal gas passage, in which vertical plate-shaped precipitation electrodes are arranged at equidistant intervals parallel to the main axis of the housing in a cylindrical, pressure-resistant housing, which extend according to the respective chord length substantially over the entire available height, and in which spray electrodes which are clamped in the frame between the precipitation electrodes are provided, and scraping devices which can be pivoted about the housing axis via the lower region of the housing wall provided with dust discharge openings.
  • Such a dust collector is known from DE-PS 19 00 526.
  • it largely fulfills the requirement for the fullest possible use of the available flow cross-section and for the avoidance of flow-free spaces with regard to an explosion risk when exposed to alternating exposure to combustible and non-combustible gases. Nevertheless, malfunctions due to deflagrations and slight gas explosions occasionally occurred, the causes of which could not be identified at first.
  • Dust collectors of this type are used for the dry dedusting of industrial useful and exhaust gases, especially if it is a permanently or temporarily explosive gas mixture.
  • top gases from blast furnaces that work with an overpressure of 1.5 to 2.5 bar are dedusted in this way in order to relax them to 40 to 80 mbar without risk of erosion for energy recovery in turbines, the dust content previously being 5 must be reduced to 20 mg / m 3 .
  • electrostatic filters with a pressure loss of I to 2 mbar can be considered, because high-performance scrubbers of equivalent quality have a pressure loss of 200 to 400 mbar in the separation capacity.
  • the dedusting of exhaust gases from steel converters is also particularly critical because, due to the discontinuous mode of operation, flammable gases alternate and the ambient air is only slightly mixed with dust and gases. After dedusting, the flammable gases are collected in containers or fed into gas supply systems, while the gases occurring intermittently outside the actual blowing phases of the converter are released into the atmosphere via a chimney after dedusting.
  • a switchover device downstream of the dust separator is used for this purpose, which is controlled in time or as a function of the gas composition. This switchover device, the converter and also deflagrations upstream from the dust separator can initiate pressure surges in the gas flow, through which dust accumulations in the dust separator or in the upstream duct system can be detached and swirled in the gas flow. Such "dust impacts" on the one hand impair the separation performance of the dust separator and on the other hand are associated with an increased risk of deflagration.
  • Deflagrations can also be triggered in dust separators for converter exhaust gases if, at critical moments, false air intakes occur or if pressure surges reactivate parts of the flow system that were previously dead due to the unfavorable design and in which gas volumes of an undefined composition had accumulated. It is obvious that all the precautions are taken to ensure the safe separation of the different gas qualities flowing through the dust separator in alternation.
  • the gas distribution perforated plate which is arranged in the plane of the diameter d 2 , expediently has a cross section of 52 to 60%, preferably 56%, while the other two gas distribution perforated plates have a free cross section of 54 to 62%, preferably 58% should. Furthermore, it is provided that a closed dust collecting duct with a mechanical conveying device and with transverse webs is arranged under the dust discharge openings, through which the dust discharge openings are sealed off from one another on the gas side. Finally, it is provided that, in order to compensate for pressure surges, the gas distribution perforated plates have sections which are movably suspended and can swing up against the gas flow direction.
  • the electrostatic dust separator for horizontal gas passage according to FIG. I has a cylindrical pressure-resistant housing (I) which rests on the foundation via supports (19).
  • this housing (I) vertical plate-shaped precipitation electrodes (2) are arranged at equidistant intervals parallel to the main axis of the housing (I), which essentially extend over the entire available height in accordance with the respective chord length.
  • Spray electrodes (3) tensioned in frames (15) are provided between the precipitation electrodes (2).
  • the electrostatic dust separator has scraper devices (6) which can be pivoted about the housing axis via the lower region of the housing wall (5) provided with dust discharge openings (4).
  • the cylindrical housing (I) is connected to an inlet connection (7) which widens in three conical sections (a, b, c) from the cross section of the gas supply line to the at least 10 times larger cross section of the cylindrical housing (I) and in its middle conical section (b) has three gas distribution perforated plates (8a to 8c).
  • an outlet connection (9) is provided, which narrows in three conical sections (c, b, a) from the cross section of the cylindrical housing (I) to the cross section of the gas discharge line, which is at most 1/10 thereof.
  • a pressure relief flap (10) is provided on the inlet connection (7).
  • a closed dust collecting duct (11) with a mechanical conveyor (12) and with transverse webs (13) through which the dust discharge openings (4) are sealed off from one another on the gas side (see also FIG. 3).
  • the spray electrodes (3) are tensioned in frames (15), which in turn are mounted in the housing (I) via support devices (17) and insulators (16).
  • the scraper device (6) is rotatably mounted in transverse webs (18). Circular ribs (20) are also provided to stiffen the housing (I).
  • the spray electrodes (3) While the grounded precipitation electrodes (2) are suspended directly in the housing (I), the spray electrodes (3), which are connected to high voltage and are clamped in frames, are removed via support devices (17) and insulators (16).
  • the housing (I) reinforced by ribs (20) in turn rests on the foundations via the supports (19)
  • the dust discharge openings (4) can be clearly seen, which are arranged in the lower part of the housing (I), which together with the inlet and outlet nozzle (7,9) determines the outer contour of the electrostatic dust separator.
  • the conveyor device (12) arranged in the dust collecting duct (11) is shown in simplified form. It essentially consists of an endless circulating chain (22) to which scrapers (21) extending transversely to the conveying direction are fastened. The chain is mounted on laterally arranged webs (23) and is moved by means of a drive, not shown.
  • the dust emerging downward through the dust discharge openings (4) is conveyed to the right by means of the scrapers (21) attached to the chain (22) and ultimately discharged from the dust collecting duct (not shown). Between the upper and lower run of the chain there are also transverse webs (13) in the dust collecting duct, so that in connection with the dust filling in the dust collecting duct and the scrapers (21) the dust discharge opening (4) is sealed off from one another on the gas side.
  • the gas distribution plate (8) according to Figure 4 has a number of sections (14) which are suspended in such a way that they are held in a vertical position by the normal gas flow against stops, but in the event of a sudden pressure increase in the electrostatic dust separator Can level off the gas flow direction and thus ensure a rapid reduction in pressure (see side view).
  • FIG. 5 shows how the gas passage openings in the gas distribution perforated plate can expediently be designed.
  • FIG. 6 shows the dust separator with housing (I), inlet and outlet nozzle (7, 9) once again in simplified form in order to illustrate the gradation of the diameter d or the height h of the individual conical parts, which is important according to the invention. It can be seen from this that the inlet and outlet connections (7, 9) can be designed essentially in the same way within the scope of the conditions specified in claims 4 and 5.
  • FIG. 7 once again indicates how the gas distribution perforated plates (8a to 8c) are arranged in the middle section (b) of the inlet connector. Thereafter, the gas distribution perforated plates (8a and 8c) are each arranged approximately in the smallest and largest diameter of this section (b), while the gas distribution perforated plate (8b) lies exactly between them, so that there are equally large gaps between the gas distribution perforated plates in the gas flow direction.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrostatischen Staubabscheider für horizontalen Gasdurchgang, bei dem in einem zylindrischen, druckfesten Gehäuse vertikale plattenförmige Niederschlagselektroden in äquidistanten Abständen parallel zur Hauptachse des Gehäuses angeordnet sind, die sich entsprechend der jeweiligen Kreissehnenlänge im wesentlichen über die gesamte verfügbare Höhe erstrecken, und bei dem zwischen den Niederschlagselektroden in Rahmen gespannte Sprühelektroden vorgesehen sind, sowie um die Gehäuseachse über den unteren, mit Staubaustragsöffnungen versehenen Bereich der Gehäusewandung, schwenkbare Kratzeinrichtungen.
  • Ein derartiger Staubabscheider ist aus der DE-PS 19 00 526 bekannt. Er erfüllt im zylindrischen Teil des druckfesten Gehäuses weitgehend die Forderung nach möglichst vollständiger Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts und nach Vermeidung strömungstoter Räume im Hinblick auf eine Explosionsgefahr bei wechselnder Beaufschlagung mit brennbaren und nicht brennbaren Gasen. Trotzdem sind gelegentlich noch Störungen durch Verpuffungen und leichte Gasexplosionen entstanden, deren Ursachen zunächst nicht erkannt werden konnten.
  • Staubabscheider dieser Bauart werden zur trockenen Entstaubung industrieller Nutz- und Abgase eingesetzt, insbesondere wenn es sich um dauernd oder zeitweise explosive Gasgemische handelt. So werden beispielsweise Gichtgase aus Hochöfen, die mit einem Überdruck von 1,5 bis 2,5 bar arbeiten, auf diese Weise entstaubt, um sie ohne Erosionsgefahr zur Energierückgewinnung in Turbinen auf 40 bis 80 mbar entspannen zu können, wobei zuvor der Staubgehalt auf 5 bis 20 mg/m3 reduziert werden muß. Im Hinblick auf ein möglichst hohes ausnutzbares Druckgefälle, kommen hierfür nur Elektrofilter mit einem Druckverlust von I bis 2 mbar in Betracht, denn in der Abscheideleistung gleichwertige Hochleistungswäscher weisen einen Druckverlust von 200 bis 400 mbar auf.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für derartige Staubabscheider sind Kohlemahlanlagen, deren Abgase wegen des Kohlestaubgehalts in bestimmten Grenzen explosibel sind. Unkontrollierte Änderungen der Gaszusammensetzung durch Aufwirbelung von Kohlestaubablagerungen oder durch Einbruch von Falschluft, müssen hier auf jeden Fall vermieden werden.
  • Besonders kritisch ist auch die Entstaubung von Abgasen aus Stahlkonvertern, weil der Staubabscheider wegen der diskontinuierlichen Betriebsweise abwechselnd von brennbaren Gasen und von lediglich nur leicht mit Staub und Gasen vermischter Umgebungsluft durchströmt wird. Die brennbaren Gase werden nach der Entstaubung in Behältern gesammelt oder in Gasversorgungssysteme eingespeist, während die intermittierend außerhalb der eigentlichen Blasphasen des Konverters anfallenden Gase nach der Entstaubung über einen Kamin in die Atmosphäre abgegeben werden. Dazu dient eine Umschaltvorrichtung stromab vom Staubabscheider, die zeitlich bzw. in Abhängigkeit von der Gaszusammensetzung gesteuert wird. Von dieser Umschalteinrichtung, vom Konverter und auch durch Verpuffungen stromauf vom Staubabscheider, können Druckstöße im Gasstrom initiert werden, durch die Staubansammlungen im Staubabscheider oder im stromauf gelegenen Kanalsystem abgelöst und in dem Gasstrom verwirbelt werden können. Solche "Staubstöße" beeinträchtigen einerseits die Abscheideleistung des Staubabscheiders und sind andererseits mit einer erhöhten Verpuffungsgefahr verbunden.
  • Verpuffungen können in Staubabscheidern für Konverterabgase auch ausgelöst werden, wenn in kritischen Momenten Falschlufteinbrüche stattfinden oder wenn durch Druckstöße Teile des Strömungssystems wieder aktiviert werden, die zuvor aufgrund ungünstiger Gestaltung strömungstot waren und in denen sich Gasvolumen undefinierter Zusammensetzung angesammelt hatten. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß dadurch alle Vorkehrungen zunichte gemacht werden, die zur sicheren Trennung der im zeitlichen Wechsel durch den Staubabscheider strömenden unterschiedlichen Gasqualitäten getroffen werden.
  • Es besteht somit die Aufgabe, den gattungsmäßigen Staubabscheider so weiterzubilden, daß er nicht nur im zylindrischen Teil den Anforderungen genügt, sondern insgesamt so gestaltet ist, daß sich in ihm keine unkontrolliert in den Gasstrom verwirbelnden Staubansammlungen und keine strömungstoten Räume bilden können. Außerdem soll die Gestaltung für alle geforderten Baugrößen möglichst wirtschaftlich ausführbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Staubabscheider mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vorgeschlagen.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß alle genannten Anforderungen besonders gut erfüllt werden können, wenn ein Einlaßstutzen vorgesehen wird, der sich in drei konischen Abschnitten vom Querschnitt der Gaszuleitung auf den wenigstens 10 mal größeren Querschnitt des zylindrischen Gehäuses erweitert und der in seinem mittleren konischen Abschnitt drei Gasverteilungslochbleche aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, einen Auslaßstutzen vorzusehen, der sich in drei konischen Abschnitten vom Querschnitt des zylindrischen Gehäuses auf den höchstens 1/10 davon betragenden Querschnitt der Gasableitung verengt. In weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Einlaßstutzen ein oder mehrere federbelastete Druckentlastungsklappen aufweist. Eine besonders günstige Gasströmung und Gasverteilung wird in dem erfindungsgemäßen Staubabscheider erreicht, wenn die jeweils kleineren Durchmesser d der konischen Abschnitte des Einlaß- bzw. Auslaßstutzens sich zum Durchmesser D des Gehäuses verhalten wie:
    • 0,24 D ≦ d3 ≦ 0,36 D(vorzugsweise 0,3 D)
    • 0,36 D ä d2 = 0,48 D(vorzugsweise 0,42 D)
    • 0,90 D a di ;s 0,95 D(vorzugsweise 0,925 D)
    und wenn sich die Höhen h der konischen Abschnitte des Ein- und Auslaßstutzens zum Durchmesser D des Gehäuses verhalten wie:
    • 0,075 D ≦ h3 ≦ 0,135 D(vorzugsweise 0,105 D)
    • 0,120 D 9 h2 0,200 D(vorzugsweise 0,160 D)
    • 0,045 D ≦ hi 9 0,075 D(vorzugsweise 0,060 D)
  • Das Gasverteilungslochblech, das in der Ebene des Durchmessers d2 angeordnet ist, hat zweckmä-Bigerweise einen Querschnitt von 52 bis 60 %, vorzugsweise von 56 %, während die beiden anderen Gasverteilungslochbleche einen freien Querschnitt von 54 bis 62 %, vorzugsweise 58 %, aufweisen sollen. Ferner ist vorgesehen, daß unter den Staubaustragsöffnungen ein geschlossener Staubsammelkanal mit mechanischer Fördereinrichtung sowie mit Querstegen angeordnet ist, durch die die Staubaustragsöffnungen gasseitig gegeneinander abgeschottet sind. Schließlich ist vorgesehen, daß zum Ausgleich von Druckstößen die Gasverteilungslochbleche beweglich aufgehängte Abschnitte aufweisen, die gegen die Gasströmungsrichtung aufpendeln können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Staubabscheiders werden anhand des in den Figuren bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    • Figur I zeigt einen vertikalen Längsschnitt.
    • Figur 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt.
    • Figur 3 zeigt einen horizontalen Teilschnitt.
    • Figur 3a zeigt Einzelheiten im Bereich des Staubaustrags.
    • Figur 4 zeigt ein Gasverteilungslochblech in Drauf- und Seitenansicht.
    • Figur 5 zeigt vergrößert ein Detail des Gasverteilungslochbleches.
    • Figur 6 zeigt im einzelnen die Gestaltung des Einlaßstutzens.
    • Figur 7 zeigt die Anordnung der Gasverteilungslochbleche.
  • Der Elektrostatische Staubabscheider für horizontalen Gasdurchgang gemäß Figur I weist ein zylindrisches druckfestes Gehäuse (I) auf, das über Stützen (19) auf dem Fundament ruht. In diesem Gehäuse (I) sind vertikale plattenförmige Niederschlagselektroden (2) in äquidistanten Abständen parallel zur Hauptachse des Gehäuses (I) angeordnet, die sich entsprechend der jeweiligen Kreissehnenlänge im wesentlichen über die gesamte verfügbare Höhe erstrecken. Zwischen den Niederschlagselektroden (2) sind in Rahmen (15) gespannte Sprühelektroden (3) vorgesehen. Ferner weist der elektrostatische Staubabscheider um die Gehäuseachse über den unteren, mit Staubaustragsöffnungen (4) versehenen Bereich der Gehäusewandung (5) schwenkbare Kratzeinrichtungen (6) auf. Das zylindrische Gehäuse (I) ist verbunden mit einem Einlaßstutzen (7), der sich in drei konischen Abschnitten (a,b,c) vom Querschnitt der Gaszuleitung auf den wenigstens 10 mal größeren Querschnitt des zylindrischen Gehäuses (I) erweitet und in seinem mittleren konischen Abschnitt (b) drei Gasverteilungslochbleche (8a bis 8c) aufweist. Außerdem ist ein Auslaßstutzen (9) vorgesehen, der sich in drei konischen Abschnitten (c,b,a) vom Querschnitt des zylindrischen Gehäuses (I) auf den höchstens 1/10 davon betragenen Querschnitt der Gasableitung verengt. Am Einlaßstutzen (7) ist eine Druckentlastungsklappe (10) vorgesehen. Unterhalb des Gehäuses (I) erstreckt sich ein geschlossener Staubsammelkanal (11) mit mechanischer Fördereinrichtung (12) sowie mit Querstegen (13), durch die die Staubaustragsöffnungen (4) gasseitig gegeneinander abgeschottet sind (vergl. auch Figur 3). Die Sprühelektroden (3) sind in Rahmen (15) gespannt, die ihrerseits über Trageinrichtungen (17) und Isolatoren (16) im Gehäuse (I) gelagert sind. Die Kratzeinrichtung (6) ist in Querstegen (18) drehbar gelagert. Zur Versteifung des Gehäuses (I) sind außerdem kreisförmige Rippen (20) vorgesehen.
  • Aus Figur 2 ergibt sich deutlich, wie die Kratzeinrichtung (6) drehbar im Quersteg (18) gelagert ist und über den unteren, mit Staubaustragsöffnung versehenen Bereich der Gehäusewandung (5) geschwenkt werden kann.
  • Während die geerdeten Niederschlagselektroden (2) direkt im Gehäuse (I) aufgehängt sind, werden die an Hochspannung liegenden, in Rahmen gespannten Sprühelektroden (3) über Trageinrichtungen (17) und Isolatoren (16) abgetragen. Das durch Rippen (20) verstärkte Gehäuse (I) ruht seinerseits über die Stützen (19) auf dem Fundament
  • In Figur 3 sind deutlich die Staubaustragsöffnungen (4) zu erkennen, die im unteren Teil des Gehäuses (I) angeordnet sind, das zusammen mit dem Einlaß- und Auslaßstutzen (7,9) die äußere Kontur des elektrostatischen Staubabscheiders bestimmt. In Fi- . gur 3a gemäß Schnitt a-a nach Figur 3 ist vereinfacht die im Staubsammelkanal (11) angeordnete Fördereinrichtung (12) dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer endlosen umlaufenden Kette (22), an der sich quer zur Förderrichtung erstreckende Schaber (21) befestigt sind. Die Kette ist seitlich angeordneten Stegen (23) gelagert und wird mittels eines nicht dargestellten Antriebs bewegt. Der durch die Staubaustragsöffnungen (4) nach unten austretende Staub wird mittels der an der Kette (22) befestigten Schaber (21) nach rechts gefördert und letztlich aus dem Staubsammelkanal ausgetragen (nicht dargestellt). Zwischen oberem und unterem Trumm der Kette befinden sich im Staubsammelkanal außerdem Querstege (13), wodurch in Verbindung mit der Staubfüllung im Staubsammelkanal und den Schabern (21) die Staubaustragsöffnung (4) gasseitig gegeneinander abgeschottet sind. Das Gasverteilungsblech (8) gemäß Figur 4 besitzt eine Reihe von Abschnitten (14), die in der Weise pendelnd aufgehängt sind, daß sie durch die normale Gasströmung gegen Anschläge in vertikaler Stellung gehalten werden, im Falle eines plötzlichen Druckanstiegs im elektrostatischen Staubabscheider aber entgegen der Gasströmungsrichtung aufpendeln können und so für einen raschen Druckabbau sorgen (vergl. Seitenansicht).
  • Aus Figur 5 ist ersichtlich, wie die Gasdurchtrittsöffnungen im Gasverteilungslochblech zweckmäßigerweise gestaltet werden können.
  • In Figur 6 ist der Staubabscheider mit Gehäuse (I), Einlaß- und Auslaßstutzen (7,9) noch einmal vereinfacht dargestellt, um die erfindungsgemäß wichtige Abstufung der Durchmesser d bzw. der Höhen h der einzelnen konischen Teile zu verdeutlichen. Man ersieht daraus, daß Einlaß- und Auslaßstutzen (7,9) im Rahmen der in Anspruch 4 und 5 angegebenen Verhältnisse im wesentlichen gleichartig ausgebildet werden können.
  • In Figur 7 ist noch einmal angedeutet, wie die Gasverteilungslochbleche (8a bis 8c) im mittleren Abschnitt (b) des Einlaßstutzens angeordnet sind. Danach sind die Gasverteilungslochbleche (8a und 8c) jeweils etwa im kleinsten und größten Durchmesser dieses Abschnittes (b) angeordnet, während das Gasverteilungslochblech (8b) genau zwischen ihnen liegt, so daß zwischen den Gasverteilungslochblechen in Gasströmungsrichtung gleichgroße Abstände bestehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Staubabscheider wird eine, nicht nur hinsichtlich der eingangs genannten speziellen Funktionen, optimale, konstruktive Lösung vorgeschlagen, es wird auch ein Weg aufgezeigt, wie insbesondere die bei großen Durchmessern sehr aufwendige Herstellung der Eintritts-und Austrittsstutzen besonders wirtschaftlich ausgeführt werden kann. Vielfach werden dafür sogenannte Klöpper-Böden vorgesehen, deren Herstellung entsprechend große Arbeitsvorrichtungen erfordert, ohne daß deren gerundete Form Vorteile für die Gasführung mit sich brächte. Die erfindungsgemäß vorzusehenden Konusteile können dagegen bis zu praktisch beliebigen Durchmessern aus einzelnen, ggfs. nur schwach umgeformten und durch Schweißen miteinander verbundene Blechabschnitte hergestellt werden.

Claims (7)

1. Elektrostatischer Staubabscheider für horizontalen Gasdurchgang, bei dem sich ein Eingangsstutzen (7) in drei konischen Abschnitten (a, b, c) vom Querschnitt der Gasleitung auf den wenigstens 10 mal größeren Querschnitt eines zylindrischen Gehäuses (1) erweitert, bei dem in dem zylindrischen, druckfesten Gehäuse (1) vertikale plattenförmige Niederschlagselektroden (2) in äquidistanten Abständen parallel zur Hauptachse des Gehäuses (1) angeordnet sind, die sich entsprechend der jeweiligen Kreissehnenlänge im wesentlichen über die gesamte verfügbare Höhe erstrecken, und bei dem zwischen den Niederschlagselektroden (2) in Rahmen (15) gespannte Sprühelektroden (3) vorgesehen sind sowie um die Gehäuseachse über dem unteren, mit Staubaustragsöffnungen (4) versehenen Bereich der Gehäusewandung schwenkbare Kratzeinrichtungen (6), dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils kleineren Durchmesser d der konischen Abschnitte (a, b, c) des Einlaßstutzens (7) sich zum Durchmesser D des Gehäuses (1) verhalten wie:
0,24 D s d3 ≤ 0,36 D (vorzugsweise 0,3 D)
0,36 D g d2 ≤ 0,48 D (vorzugsweise 0,42 D)
0,90 D s d1 ≤ 0,95 D (vorzugsweise 0,925 D) und daß der mittlere konische Abschnitt b drei Gasverteilungslochbleche (8a bis 8c) aufweist.
2. Elektrostatischer Staubabscheider nach Anspruch 1 mit einem Auslaßstutzen (9), der sich in drei konischen Abschnitten (c, b, a) vom Querschnitt des zylindrischen Gehäuses (1) auf den höchstens 1/10 davon betragenden Querschnitt der Gasableitung verengt, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils kleineren Durchmesser d der konischen Abschnitte (c, b, a) des Auslaßstutzens (9) sich zum Durchmesser D des Gehäuses (1) verhalten wie:
0,24 D ≤ d3 0,36 D (vorzugsweise 0,3 D)
0,36 D ≤ d2 ≤ 0,48 D (vorzugsweise 0,42 D)
0,90 D ≤ d1 s 0,95 D (vorzugsweise 0,925 D)
3. Elektrostatischer Staubabscheider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhen h der konischen Abschnitte (a, b, c) des Einlaß- und Auslaßstutzens (7, 9) zum Durchmesser D des Gehäuses (1) verhalten wie:
0,075 D ≤ h3 ≤ 0,135 D (vorzugsweise 0,105 D)
0,120 D ≤ h2 0,200 D (vorzugsweise 0,160 D)
0,045 D ≤ h1 ≤ 0,075 D (vorzugsweise 0,060 D)
4. Elektrostatischer Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (7 eine oder mehrere federbelastete Druckentlastungsklappen (10) aufweist.
5. Elektrostatischer Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasverteilungslochblech (8a), das in der Ebene des Durchmessers d2 angeordnet ist, einen freien Querschnitt von 52 bis 60%, vorzugsweise von 56% aufweist und daß die beiden anderen Gasverteilungslochbleche (8b und 8c) einen freien Querschnitt von 54 bis 62%, vorzugsweise 58% besitzen.
6. Elektrostatischer Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Staubaustragsöffnungen (4) ein geschlossener Staubsammelkanal (11) mit mechanischer Fördereinrichtung (12) sowie mit Querstegen (13) angeordnet ist, durch die die Staubaustragsöffnungen (4) gasseitig gegeneinander abgeschottet sind.
7. Elektrostatischer Staubabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilungslochbleche (8a bis 8c) beweglich aufgehängte Abschnitte (14) aufweisen, die gegen die Gasströmungsrichtung aufpendeln können.
EP87109099A 1986-07-05 1987-06-24 Elektrostatischer Staubabscheider Expired - Lifetime EP0252371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109099T ATE50436T1 (de) 1986-07-05 1987-06-24 Elektrostatischer staubabscheider.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622699 1986-07-05
DE19863622699 DE3622699A1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Elektrostatischer staubabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252371A1 EP0252371A1 (de) 1988-01-13
EP0252371B1 true EP0252371B1 (de) 1990-02-21

Family

ID=6304523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109099A Expired - Lifetime EP0252371B1 (de) 1986-07-05 1987-06-24 Elektrostatischer Staubabscheider

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0252371B1 (de)
JP (1) JPS6323759A (de)
KR (1) KR950002794B1 (de)
CN (1) CN1014497B (de)
AT (1) ATE50436T1 (de)
AU (1) AU590095B2 (de)
BR (1) BR8703402A (de)
DD (1) DD260874A5 (de)
DE (2) DE3622699A1 (de)
IN (1) IN165150B (de)
PL (1) PL152427B1 (de)
RU (1) RU1809782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106622664A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 浙江万源环保机械科技有限公司 电除尘器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211032B2 (ja) * 1991-08-02 2001-09-25 株式会社エルデック 電気集塵装置
AT409347B (de) * 2000-06-06 2002-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Elektrostatischer staubabscheider
DE102010021233A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Sms Elex Ag Elektrofilter
DE102009060254A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Sms Elex Ag Elektrofilter
DE102015117584A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Rwe Power Ag Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Kohlenstäuben aus dem Abdampf der Kohletrockung
CN105797856B (zh) * 2016-04-01 2017-11-28 长兴友邦电器有限公司 一种带通讯及监测功能的高压静电除尘装置
CN105674428B (zh) * 2016-04-08 2018-06-22 宁德深蓝科技环保有限公司 一种小型空气净化器
CN110180678B (zh) * 2019-05-27 2021-01-15 北京圣喻环保科技有限公司 一种油烟净化除菌设备
CN114189130B (zh) * 2022-02-15 2022-05-13 武汉尚科从信科技有限公司 一种光伏发电并网逆变器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU33429A1 (de) *
DE520710C (de) * 1925-01-14 1931-03-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Aufteilung des in eine elektrische Reinigungskammer eintretenden Gasstromes
DE1256201B (de) * 1961-01-07 1967-12-14 Metallgesellschaft Ag Elektrostatischer Abscheider mit am Gaseinlass angeordneter Gasverteilungseinrichtung
DE1296610B (de) * 1966-10-28 1969-06-04 Metallgesellschaft Ag Klappenlochblech vor oder nach einem diffusorartigen Einlassstutzen am Eingang elektrostatischer Staubabscheider
DE1900526B2 (de) * 1969-01-07 1971-12-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrostatischer staubabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106622664A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 浙江万源环保机械科技有限公司 电除尘器
CN106622664B (zh) * 2017-01-09 2017-11-10 浙江万源环保机械科技有限公司 电除尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252371A1 (de) 1988-01-13
PL152427B1 (en) 1990-12-31
CN1014497B (zh) 1991-10-30
KR880001332A (ko) 1988-04-22
JPS6323759A (ja) 1988-02-01
RU1809782C (ru) 1993-04-15
DE3761721D1 (de) 1990-03-29
KR950002794B1 (ko) 1995-03-27
DD260874A5 (de) 1988-10-12
ATE50436T1 (de) 1990-03-15
PL266621A1 (en) 1988-07-21
JPH0221864B2 (de) 1990-05-16
DE3622699A1 (de) 1988-01-14
IN165150B (de) 1989-08-19
BR8703402A (pt) 1988-03-22
CN87104610A (zh) 1988-03-23
AU7509587A (en) 1988-01-07
AU590095B2 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249102C2 (de) Kompakstaubfilter
EP0252371B1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE3215400A1 (de) Nasselektrofilter fuer konverterabgase
DE3300859C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung und Verteilung eines Gasstromes
DE69533242T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom
AT409347B (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE534470C (de) Fliehkraftstaubabscheider
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
WO2012175550A1 (de) Venturiwäscher mit einbaukörper
DE3535826C2 (de)
DE2434664C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in Gas befindlichen Verunreinigungen in einer Waschflüssigkeit
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
WO2007042312A1 (de) Effizienter tropfenabscheider
DE3715263C2 (de)
DE102005056543B4 (de) Tropfenabscheider für einen Gaswäscher
DE3625547C2 (de)
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DE7142343U (de) Abscheider
DE2340195C2 (de) Vorrichtung zur Naiiabscheidung von Staub
DE2215679B2 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Gasstrom
AT512151B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE102005049164B4 (de) Rauchgaswäscher mit Stützkonstruktion für die Bedüsungsanlage eines Tropfenabscheidersystems
DE3709553C2 (de) Zufuehr-vorrichtung mit umlenkeinrichtungen in kuehltuermen zum zufuehren von rauchgasen
DE10027884A1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE2510754A1 (de) Vorrichtung zur traegheitsabscheidung von fluessigkeitstropfen aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19880206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 50436

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900329

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624