DE494435C - Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden

Info

Publication number
DE494435C
DE494435C DEG70853D DEG0070853D DE494435C DE 494435 C DE494435 C DE 494435C DE G70853 D DEG70853 D DE G70853D DE G0070853 D DEG0070853 D DE G0070853D DE 494435 C DE494435 C DE 494435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ores
drum
pipe
reduced
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRANULAR IRON Co
Original Assignee
GRANULAR IRON Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRANULAR IRON Co filed Critical GRANULAR IRON Co
Priority to DEG70853D priority Critical patent/DE494435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494435C publication Critical patent/DE494435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden und denen der Brennstoff durch ein Rohr und die Verbrennungsluft durch ein zweites dünneres Rohr -zugeführt werden, das im Brennstoffrohre konaxial angeordnet ist.
  • Die Neuerung besteht darin, daß die beiden Rohre in die Drehtrommel so eingeführt sind, daldie Verlängerung ihrer gemeinsamen Achse von einer im wesentlichen senkrecht über der Mitte der infolge der Drehbewegung seitlich verlagerten Erzmasse stehenden Ebene geschnitten wird und die Verbrennungsluft nicht mit dem zu verarbeitenden Erz in Berührung kommt.
  • Bei gemäß der Erfindung ineinander angeordneten Rohren für Brennstoff und Verbrennungsluft kann letztere das Erzgut nicht wiederoxydieren; auch sichert die Stellung der Rohre an einem Punkte, der senkrecht über der Mitte der verlagerten Erzmasse liegt. Gleichförmigkeit in der Wärmeverteilung, da hier alle Stellen der Oberfläche der Erzmasse im wesentlichen gleich weit entfernt vom Brenner liegen. Dadurch wird der Cbelstand der Drehtrommeln beseitigt, der im Auftreten von Heißstellen und in der Erscheinung von Sinterungen besteht, wobei das Erz zu festen Ringen zusammenschmilzt und an der Trommelwandung haften bleibt, deren Entfernung höchst störend ist. Bei der neuen Anordnung können wegen der gleichmäßigeren Wärmeverteilung solche Sinterkränze, die auch die Eigenbewegung der Erzmasse behindern, nicht gut auftreten.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es sind Abb. i eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.2 ein Schnitt nach 2-2 der Abb. i.
  • Das Erz wird zweckmäßig derart zerkleinert verwendet, daß es durch ein Sieb von etwa ö,6 cm Maschenweite hindurchgeht, und es wird aus dem Trichter 7 in eine Vorwärmetrommel 8 befördert. Diese Förderung geschieht durch das Rohr io hindurch mittels der Förderschnecke 9, die kurz vor dem Innenende des Rohres io endigt, so daß sich das Erz jenseits der Schnecke sammelt und einen Verschluß bildet, der den Eintritt der Luft in den Zylinder 8 durch die Fördervorrichtung hindurch ausschließt. Das Förderrohr i o geht durch eine ortsfeste Kammer i i, die mit einem Verschluß i2 versehen ist, wodurch eine im wesentlichen gasdichte Verbindung zwischen der Trommel 8 und der ortsfesten Kammer i i geschaffen wird. Von der Kammer i i geht ein durch eine Drosselklappe geregelter Schornstein 13 aus, durch den die Gase abziehen.
  • Das durch den Zylinder 8 laufende Gut wird auf Reduktionstemperatur erhitzt, wobei die Wärme zweckmäßig durch die die folgende Trommel 14 verlassenden heißen Gase zugeführt . und durch den Brenner 15 ergänzt wird, der durch das ortsfeste Gehäuse 16 an der rechten -Seite der Trommeln 8 und 14 hindurchgeht. Die Trommel 8 ist an dieser Seite ebenfalls mit einem Verschluß 12 versehen, der eine gasdichte Verbindung zwischen der Trommel und dem Gehäuse 16 schafft. Auf diese Weise kann keine Luft in die Trommel 8 eintreten, mit Ausnahme derjenigen, die unter Regelung durch das Rohr 17 und den durch das Gehäuse 16 gehenden Brenner 15 zugeführt wird. Die zur Verbrennung des in der Trommel 8 eingeführten Brennstoffs erforderliche Luft wird durch dieses Rohr 17 und den Brenner 15 zugeführt, und zweckmäßig wird man eine Reduktionsatmosphäre an dem Entleerungsende und eine etwas oxydierende Atmosphäre an dem Zuführungsende der Drehtrommel 8 aufrechterhalten. Die Trommel 8 wird durch irgendein geeignetes Getriebe gedreht. Die Schräglage dieser Trommel sowie der anderen bei der Vorrichtung verwendeten Trommeln ist nur gering, damit sich die größeren Teilchen des Erzes nicht zu schnell vor den feinen Teilchen bewegen, sondern daß die groben und feinen Teilchen sich vielmehr soweit als irgend möglich zusammen bewegen, ' wodurch die Leistung erhöht wird. Ein zweckmäßiger Grad der Schrägstellung der Trommeln liegt etwa bei 2,5 auf i2o cm.
  • Das sich aus der Trommel 8 in das Gehäuse 16 entleerende Material fällt durch das Gehäuse 16 hindurch in das rechte Ende der Trommel 1q., die ebenfalls einen Verschluß 1a an dem Gehäuse 16 besitzt, und-trifft hier mit dem durch das Rohr 18 eingeführten Reduktionsmittel zusammen, das zweckmäßig gekörnte Kohle ist. Es findet nunmehr die Reduktion statt, und das Material bewegt sich schrittweise gegen das untere Ende der Trominel 1q., aus der es gegebenenfalls in das Gehäuse ig entleert wird, das im wesentlichen ebenso wie das Gehäuse 16 ausgebildet und gleichfalls mit einem Verschluß 12 versehen ist.
  • Da der Reduktionsvorgang mit der Kohle als reduzierendes Mittel endothermisch verläuft, so besteht für die Temperatur die Neigung, stark zu fallen, weshalb Brennstoff, z. B. pulverisierte Kohle, mittels des Brenners 2o durch das Gehäuse ig in die Trommel 1q. eingeführt wird. Dieser Brenner ist zweckmäßig so eingerichtet, daß er die Verbrennungsluft hindert, in Berührung mit dem reduzierten Gut zu kommen, wodurch Oxydation des Eisens vermieden wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der Brennstoff mit einer geringen Menge Luft, z. B. 25 °/o der für die Verbrennung erforderlichen Luft, durch das Brennerrohr 2i eingeführt, in dem eine Luftdüse 22 einen Ringraum 23 bildet, durch den die Kohle und die Luft hindurchgehen müssen. Unmittelbar jenseits des Endes der Düse 22 ist ein venturirohrartiger Teil 24 vorgesehen. Aus Abb. 2, in der das Gut mit 25 bezeichnet ist, ist der Brenner 2o gegen die Wand der Trommel hin verlegt, d. h. abseits von dem Gut innerhalb der Trommel. Auf diese Weise wird wie bei der Trommel 8 der Eintritt von Luft nach der Trommel 14 ausgeschlossen, mit Ausnahme derjenigen, die zum Verbrennen des Brennstoffes zwecks Erhitzens der Trommel erforderlich ist, deren Eintritt aber geregelt wird.
  • Das die Trommel 1q. verlassende Gut fällt aus dem Gehäuse i g in die Kühltrommel 26 mit vorgeschaltetem Verschluß 12. Das Kühlmittel, z. B. sich aus dem Rohr 27 entleerendes Wasser, kühlt das Gut, bevor es endgültig in die Atmosphäre entleert wird, bis unter die Temperatur, bei welcher Oxydation eintreten kann. Das untere Ende der Trommel 26 entleert in das Gehäuse 28, und zwischen der Trommel und dem Gehäuse ist ebenfalls ein Verschluß 12 vorgesehen. Das Entleerungsende der Trommel 26 ist durchlocht, und der Durchmesser der Löcher 29 ist derart, daß nur das behandelte Gut durch dieselben durchtreten kann. Dieses Gut fällt auf die schräge Platte 3o, deren unteres Ende zu einem Trog ausgestaltet ist, in welchem eine Förderschnecke 31 arbeitet. Diese Schnecke endigt kurz vor dem Ende des Entleerungsrohres 32 des Gehäuses 28, so daß das Gut einen Verschluß für das Rohr bildet, durch den der Eintritt von Luft ausgeschlossen wird, die sonst in die Trommel26 und von hier in die anderen Trommeln gesaugt «erden würde.
  • Wenn Steine, die das Futter der Trommeln 8 und 1q. bilden, sich lösen und den Zylinder 26 durchlaufen, so können sie, da sie nicht durch die Löcher 29 hindurchgehen, auch nicht auf die Platte 30 gelangen, vielmehr gehen sie über diese hinaus und fallen auf die Platte 33, von wo sie dann durch die Tür 34 entfernt werden. Auf diese Weise wird die Förderschnecke 31 geschützt.
  • Das sich aus dem Rohr 32 entleerende Gut besteht aus dem Metall und der Gangart. Das Metall kann in irgendeiner gewünschten Weise, z. B. magnetisch, abgetrennt werden, wie dies bei 35 in Abb. i schematisch angegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden, bestehend aus einem Rohr (2o) für die Brennstoff-und einem zweiten dünneren Rohr (2r) für die Verbrennungsluftzuführung, das konzentrisch im ersten Rohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre in die Drehtrommel so eingeführt sind, daß die Verlängerung ihrer Mittellinie von einer im wesentlichen senkrecht über der Mitte der infolge der Drehbewegung seitlich verlagerten Erzmasse stehenden Ebene geschnitten wird.
DEG70853D 1927-07-26 1927-07-26 Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden Expired DE494435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70853D DE494435C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70853D DE494435C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494435C true DE494435C (de) 1930-03-22

Family

ID=7134968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70853D Expired DE494435C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217070C5 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren
DE2048017A1 (de) Mullverbrennungsofen
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2644763C2 (de) Ofenanlage
DE494435C (de) Vorrichtung zur Beheizung von Drehtrommeln, in denen Erze, insbesondere Eisenerze, reduziert werden
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE2812005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen
DE2047855C3 (de)
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
EP0679726A2 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von mit organischen Rückständen versetzten Reststoffen sowie Sinter
DE2855239C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von etwa einheitlicher Teilchengröße
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE641787C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE595376C (de) Verfahren zum Sintern von Bleiglanz und aehnlichen Ausgangsstoffen
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE631225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
DE368437C (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von Erzen o. dgl.
DE459728C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen mit zur Erwaermung der Brennluft dienender nachgeschalteter Kuehlvorrichtung
DE687433C (de) Verfahren zum Stueckigmachen von sulfidischen Erzen
DE1796018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE225949C (de)