DE494023C - Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt - Google Patents

Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt

Info

Publication number
DE494023C
DE494023C DES78109D DES0078109D DE494023C DE 494023 C DE494023 C DE 494023C DE S78109 D DES78109 D DE S78109D DE S0078109 D DES0078109 D DE S0078109D DE 494023 C DE494023 C DE 494023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
atomized
iron
gas stream
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"LE NICKEL" SA
Original Assignee
"LE NICKEL" SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "LE NICKEL" SA filed Critical "LE NICKEL" SA
Application granted granted Critical
Publication of DE494023C publication Critical patent/DE494023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt Es ist bereits bekannt, gewisse Erze sowie -Metalle, wie diejenigen von Kupfer, von Silber und von Gold, welche schwefelhaltig sind, derart zu reinigen, daß man auf einen Strahl des geschmolzenen Erzes oder Metalls einen Gasstrom in einer oxydierenden, Atmosphäre richtet, wodurch das geschmolzene Erz oder Metall in Teilchen zerstäubt wird. Dabei verbrennt der äußerst fein verteilte Schwefel sofort und wird in gasförmigem Zustande entfernt, während das entschwefelte Schmelzgut gesammelt wird. Ein derartiges Verfahren wird praktisch so ausgeführt, daß man das Erz oder das Metall- in einem Tiegel, welcher am Boden eine Offnung besitzt, auf höhere Temperatur bringt, wobei (las Erz bzw. das 'Metall zum Schmelzen kommt und sich im Maße des Schmelzens durch die Bodenöffnung entleert, so daß auf den ausfließenden Strahl mittels einer Düse Druckgas gerichtet «-erden kann. Da das abschmelzende Erz oder das Metall ohne weiteres abfließt, so kann es keine höhere Temperatur annehmen als diejenige, «-elche seinem Schznelzpunlzt entspricht. Der Vorgang, welcher dabei zum Entfernen des Schwefels benutzt wird, beruht auf der äußerst leichten Brennbarkeit des hocherhitzten Schwefels und darauf.. daß der Schwefel sich in Form von gasförmigen Z#'erbrennungsprodukten von =selbst entfernt.
  • Ein derartiges -'erfahren ist ohne weiteres für die Behandlung von gewisses. Metalllegierungen, -wie denjenigen von Ferronickel und Ferrokobalt, nicht verwendbar, da diese Metalle bei ihrer Schmelztemperatur nicht in solchem Maße oxydiert werden, daß darauf eine Trennung von anderem, weni:er oxydierbarem Metall möglich ist und deren Bestandteile wesentliche Verwandtschaft zueinander haben. Bei der Oxydation des oxydierbaren Metalls werden keine derart nennenswerten Wärmemengen entwickelt, die zur dauernden Aufrechterhaltung in geschmolzenem Zustande ausreichen. Es. war daher bis jetzt nicht möglich, unter Anwendung des obengenannten Verfahrens durch einfaches Schmelzen einer solchen Legierung und, Zerstäuben im Luftstrom eine glatte Trennung, d. h. Enteisenung, zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Entfernung des Eisens aus den genannten Legierungen möglich wird, wenn die Legierung in Form eines dünnflüssigen Strahles, d. h. bei einer den Schmelzpunkt übersteigenden Temperatur durch den Gasstrom zerstäubt -wird, worauf das zerstäubte, teilweise oxydierte Pulver durch Umschmelzen mit Verschlackungsmitteln in Metall und Metalloxyd geschieden wird.
  • In Anwendung auf die Ferronickel- und Ferrokobaltlegierungen wird die Erfindung in folgender Weise ausgeführt: Die Eisenlegierung wird in Form von einem oder mehreren dünnen Strahlen in eine oxydierende Atmosphäre in geschmolzenem Zustande eingeführt und durch einen Gasstrom zerstäubt. Die äußerst feinen Metalltröpfchen werden durch die oxydierende Atmosphäre oxydiert, soweit es sich um Eisen handelt. Das erhaltene Pulver wird dann in einem Schmelzofen mit Verschlackungsmitteln umgeschmolzen und das- Eisenoxyd von dem herzustellenden Metall getrennt: Gewöhnlich wird die Metallegierung aus derri Schmelzofen in einem oder mehreren Strahlen von wenigen Millimetern Dicke in eine Kammer oder einen Tunnel mit metallischen Wandungen eingespritzt. Diese Kammer oder Tunnel ist mehrere Meter lang und einige Meter breit. Durch .diese Kammer oder den Tunnel geht ein heftiger Strom von oxydierenden Gasen, z. B. Luft. Wenige Zentimeter nach seinem Austritt aus der Düse wird der Metallstrahl durch einen heftigen Strom eines komprimierten Gases zerstäubt, und die zerstäubten Teilchen entzünden sich dann von selbst in Berührung mit dein durch die Kammer gehenden Luftstrom, welcher vorerhitzt sein kann. In kurzer Zeit :ist die Verbrennung vollständig, und das Eisen öxvdiert. Nach dem Abkühlen wird das oxydierte Produkt mit kieselsäurehaltigen Stoffen, wie Sand oder kieselsäurehaltigen Erzen; vermischt und tongeschmolzen. Dabei verschlackt das Eisenoxyd; dieses trennt sich von dein herzustellenden Metall, welches - dann in Barren gegossen werden kann.
  • Das Verfahren unterscheidet sich vörteilhaft von früheren Verfahren, bei welchen infolge zu hoher oder zu niedriger Temperaturentwicklung oder infolge eines zu großen Verbrauches an Konverterfutter beire Verarbeiten von Eisenlegierungen Schwierigkeiten entstanden.
  • Das vorliegende Verfahren kann in folgender Weise ausgeführt bzw. abgeändert werden: i. Zum Zerstäuben kann z. B. komprimierte Kohlensäure, Stickstoff oder Wasserdampf verwendet werden.
  • z. Die Zerstäubungskammer kann anstatt aus Metallwandungen auch aus Ziegeln oder "Zement oder armiertem Beton usw. bestehen.
  • 3. Bei Eisenlegierungen kann das Pulver nach der Behandlung noch geröstet vv er den, um das Eisen vollständig zu oxydieren, wenn durch die Zerstäubung die Oxydation nicht genügend war. Wenn dagegen eine zu starke Oxydation herbeigeführt worden ist, kann das zerstäubte Metall mit unbehandeltem Metall umgeschmolzen werden.
  • d.. Die Verschlackung des Eisenoxydes kann ohne Zusatz von Verschlackungs-mitteln, wie Sand oder Erz, bewirkt werden, indem man das Umschmelzen in einem elektrischen Ofen bewirkt. Die Schlacke besteht dann aus einem fast reinen Eisenoxyd.
  • 5. Das Gas zur Schaffung der oxydierenden Atmosphäre kann, durch. Gebläse, durch Schornsteinzug oder durch die Zerstäubungsdüse selbst durch die Oxydationskammer bewegt werden.
  • 6. Die Dicke des Metallstrahles, welcher durch Zerstäuben oxydiert werden soll, ist insbesondere abhängig Ton der Masse und dem Druck des zum Zerstäuben angewendeten Gasstromes sowie auch 'von der Größe der Zerstäubungskammer und der Menge und der Schnelligkeit der durch die Kammer gehenden Gase.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Entfernung des Eisens aus Ferronickel, Ferrokobalt, Chromnickel oder Chromkobalt durch Zerstäubung des geschmolzenen Metalls durch einen Gasstrom in einer oxydierenden Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, däß die Legierung in Form eines dünnflüssigen Strahles, d. h. bei einer den Schmelzpunkt übersteigenden Temperatur durch den Gasstrom zerstäubt wird, worauf das zerstäubte, teilweise oxydierte Pulver durch Umschmelzen mit Verschlackungsmitteln in Metall und Metalloxyd geschieden wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallegierung in Form eines dünnflüssigen Strahles durch eine oxydierend wirkende Atmosphäre führt und gleichzeitig durch einen Gasstrom zerstäubt, wonach das erhaltene Produkt, falls es nicht genügend oxydiert ist, zwecks Vervollständigung der Oxydation geröstet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d!aß man die Metallegierung in Form eines dünnflüssigen Strahles durch eine oxydierend wirkende Atmosphäre führt und gleichzeitig durch einen Gasstrom zerstäubt, wonach das erhaltene Produkt, falls es zu stark oxydiert worden ist, mit der rohen Metalllegierung umgeschmolzen wird.
DES78109D 1926-02-23 1927-01-28 Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt Expired DE494023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR494023X 1926-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494023C true DE494023C (de) 1930-03-17

Family

ID=8904673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78109D Expired DE494023C (de) 1926-02-23 1927-01-28 Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809477A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel aus kupferschmelzen
EP0199714A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2006662A1 (de) Verfahren zur Entfernung vonEisen aus sulfidischen Materialien
DE494023C (de) Entfernung des Eisens aus Ferronickel und Ferrokobalt
DE69917793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung
AT138741B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl.
DE573114C (de) Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen
AT392456B (de) Verfahren zur verarbeitung von nickelhaltigen und vanadiumhaltigen rueckstaenden
DE734120C (de) Verfahren zum Abscheiden von Silizium, Mangan, Vanadin u. dgl. aus Roheisen
DE396896C (de) Herstellung von gefeintem Kupfer aus Kupferoxyd
DE2309748A1 (de) Zubereitung zur behandlung von stahl.
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE879110C (de) Giessrinne und Verfahren zur Durchfuehrung metallurgischer Reaktionen, z. B. zum Frischen von Roheisen
AT412652B (de) Verfahren zum gewinnen von kupfer
US1826583A (en) Process of metallurgical treatment
DD245678A1 (de) Verfahren zur entfernung verunreinigender elemente aus roheisen, stahl und sonstigen metallen, sowie metall-legierungen
DE535640C (de) Verfahren zur Umwandlung armer Eisenerze durch reduzierendes Erhitzen in stark magnetisches Eisenoxyduloxyd mit nachfolgender magnetischer Aufbereitung
US370338A (en) Daeley c
DE646087C (de) Verfahren zur Gewinnung von Werkedelmetallen
DE673579C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliciumarmen Eisenlegierungen
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
DE591759C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen
DE1533949C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen
DE51892C (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von Metallen aus ihren geschmolzenen Sauerstoffverbindungen durch unter Druck eingeführtes reduzirendes Gas
AT164001B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern, insbesondere Eisenpulver