DE491957C - Trockenschrank fuer photographische Zwecke - Google Patents

Trockenschrank fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE491957C
DE491957C DEH116383D DEH0116383D DE491957C DE 491957 C DE491957 C DE 491957C DE H116383 D DEH116383 D DE H116383D DE H0116383 D DEH0116383 D DE H0116383D DE 491957 C DE491957 C DE 491957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
drying room
drying cabinet
photographic purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ BERENS FA
Original Assignee
HEINZ BERENS FA
Publication date
Priority to DEH116383D priority Critical patent/DE491957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491957C publication Critical patent/DE491957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/027Drying of plates or prints

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenschrank für photographische Zwecke Es sind Trockenschränke für photographischeZwecke bekannt, bei deneneün Druckluftstrom über Heizkörper geleitet und in erwärmtem Zustand durch den Trockenraum hindurchgedrückt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist nun erstens zwischen dem Ventilator und dem Heizkörper ein Luftreiniger eingebaut, der aus mit Bindemittel versehenen, zueinander versetzten Leisten besteht, und zweitens ist hinter dem Heizkörper im Trockenraum selbst eine als Luftverteiler dienende, bei Trockenschränken ohne Druckluft bekannte gelochte Platte angeordnet. Die Summe der Lochquerschnitte dieser Platte ist kleiner als die Querschnittre der Luftzuführungskanäle. Dadurch wird unterhalb der gelochten Platte ein Polster von gereinigter Luft gebildet, welch letztere- @erwärmt und dann ganz gleichmäßig über den Gesamtquerschnitt des Trockenraumes selbst verteilt wird. In dieser Gleichmäßigkeit besteht der wesentlichste Vorteil des Erfindungsgegenstandes.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Trockenschrank beispielsweise in einer Ausführungsform in senkrechtem Schnitt schematisch dargestellt.
  • Der neue Trockenschrank besteht aus dem Trockenraum a mit Luftverteiler b und Heizkörper c. Außerhalb des den Trockenraum a bildenden Gehäuses d sind Luftkanäle f angeordnet, in denen mit einem Staubbindemittel versehene, als Luftreiniger dienende Leisten e sich befinden. Oberhalb des Trockenraumes sind die Luftkanäle f zu: einem einzigen Kanal f1 vereinigt, der zur Aufnahme eines Ventilators g dient. An höchster Stelle im Trockenraum a ist eine Austrittsöffnung lt für den Druckluftstrom vorgesehen.
  • Die Arbeitsweise des neuen Trockenschrankes ist folgende: Der Ventilator g drückt Frischluft durch die Luftreiniger .e, die Kanäle f, den Heizkörper c und den Luftverteiler b in den Trokkenraum a hinein. Der Luftverteiler b be- deckt die ganze Querschnittsfläche des Trokkenraumes und besteht aus einer gelochten Platte, deren gesamte Lochquerschnitte kleiner sind als die Querschnitte der Luftkanäle f, damit zwischen dem Heizkörper c und dem Luftverteiler b ein Luftpolster, also ein geringer Überdruck, geschaffen wird, der bezweckt, daß sämtliche im Verteiler b befindlichen Durchbrechungen gleichmäßig zum Durchtritt des Druckluftstromes beansprucht werden, so daß der Druckluftstrom auch tatsächlich über die ganze Querschnittsfläche des Trockenraumes gleichmäßig verteilt hindurchgedrückt wird, was zur Folge hat, daß der ganze Querschnitt des Trockenraumes eine gleichmäßige und gleichzext@g@e Trocknung von Filmen, Platten o. dgl. gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATI:iiT A.ISPRUCIi: Trockenschrank für photographische Zwecke mit Druckluftstrom und Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen dem Ventilator und dem Heizkörper ein Luftreiniger, bestehend aus mit Staubbindemittel versehenen, zueinander versetzten Leisten (e), eingebaut als auch hinter dem Heizkörper im Trockenraum selbst eine als Luftverteiler dienende gelochte Platte als Widerstand angeordnet ist, derart, daß durch die Platte ein Luftpolster gebildet wird zwecks gleichmäßiger Erwärmung und Verteilung der Luft über den Gesamtquerschnitt des Trockenraumes selbst.
DEH116383D Trockenschrank fuer photographische Zwecke Expired DE491957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116383D DE491957C (de) Trockenschrank fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116383D DE491957C (de) Trockenschrank fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491957C true DE491957C (de) 1930-02-15

Family

ID=7172548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116383D Expired DE491957C (de) Trockenschrank fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423391A (en) * 1945-02-21 1947-07-01 John B Kozloff Screen printing table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423391A (en) * 1945-02-21 1947-07-01 John B Kozloff Screen printing table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491957C (de) Trockenschrank fuer photographische Zwecke
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
CH535415A (de) Gaskühler
DE455857C (de) Spann- und Trockenmaschine fuer Gewebe
DE546486C (de) Heizofen zum Austrocknen von Bauten
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE646789C (de) Luftbefeuchter fuer Heizkoerper
DE492348C (de) Bewegliche Dichtung zwischen den Ein- und Austrittskanaelen von Luftvorwaermern und deren fest gelagerten Zuleitungs- und Sammelkaesten
AT267138B (de) Be- und Entlüftungshaube für Küchen
DE520792C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von Luft in Schleudergasreinigern fuer heisse Gase
DE537139C (de) Rueckstromsicherung fuer einen Gasradiator
DE575584C (de) Gehaeuse fuer eine mit einem Geblaese ausgeruestete Vorrichtung zum Heizen, Lueften oder Kuehlen von Raeumen
DE385101C (de) Abwaermeverwerter fuer Luftueberhitzung
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE472214C (de) Mechanisch bewegte Russabblasevorrichtung fuer grosse Heizflaechen
DE533357C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von erhitzter Luft in die Heizzuege von Feuerungen mittels eingehaengter Hohlkoerper
DE478035C (de) Oberflaechenkondensator
DE918149C (de) Heizmittelfuehrung bei Heizkoerpern
DE2307916C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit zwangsweiser Luftförderung
DE1054024B (de) Einetagen-Flachbahntrockner fuer Furniere
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
DE1147738B (de) Lufterhitzer fuer Raumbeheizung
DE3216558C2 (de)
DE675089C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Zufuhr von Verbrennungsluft zu mehreren Kammern einer Feuerungsanlage, insbesondere bei Unterwindfeuerungsanlagen
DE861358C (de) Einrichtung zum Trocknen der in den Zwischenraeumen von Mehrscheiben-fenstern, insbesondere fuer Flugzeugdruckkabinen, vorhandenen Luft