DE489300C - Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen - Google Patents

Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen

Info

Publication number
DE489300C
DE489300C DESCH79713D DESC079713D DE489300C DE 489300 C DE489300 C DE 489300C DE SCH79713 D DESCH79713 D DE SCH79713D DE SC079713 D DESC079713 D DE SC079713D DE 489300 C DE489300 C DE 489300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
sheet metal
rollers
heating
particular sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SCHOETTELDREIER
Original Assignee
WILHELM SCHOETTELDREIER
Publication date
Priority to DESCH79713D priority Critical patent/DE489300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489300C publication Critical patent/DE489300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B27/106Heating the rolls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Erwärmen von Walzen, insbesondere Blechwalzen Bei der Herstellung von dünnen Feinblechen ist es erforderlich, die Walzen zunächst auf eine bestimmte Temperatur vorzuwärmen, bevor Bleche von größerer Breite und geringerer Stärke gewalzt werden können. Zu diesem Zwecke wurden bisher zuerst dicke Bleche gewalzt, wobei die Walzen erwärmt und nach und nach auf eine solche Temperatur gebracht werden, die es ermöglicht, breite und dünne Bleche zu walzen. Die Erreichung der zum Auswalzen der breiten und dünnen Bleche erforderlichen Walztemperatur beansprucht -eine ziemlich lange Zeit. Auch werden die Walzen infolge der bei plötzlicher und teilweiser Erhitzung auftretenden Gußspannungen häufig zerbrochen. Ferner werden durch diese Art der Anwärmung die Oberflächen der geschliffenen Walzen leicht beschädigt.
  • Man hat schon vorgeschlagen, die Walzen mittels elektrischer Widerstandsheizung vorzuwärmen. Die Einrichtungen dafür sind aber so kompliziert und teuer, zudem ist das Verfahren so unwirtschaftlich, daß man davon in der Praxis kaum Gebrauch gemacht hat.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, stabförmige Körper u. dgl. durch Hervorrufung von Hysteresis und Wirbelstrombildung zu erwärmen. Hierzu hat man sich aber stets einer Einrichtung bedient, bei der der zu erwärmende Gegenstand so zwischen den Polen eines Magneten angeordnet wird, daß er dem Kraftlinienfluß als Eisenweg diente. Wollte man diese bekannte Einrichtung auf das Vorwärmen von Walzen übertragen, so wäre die Ausbildung, Aufstellung und Handhabung bei den meist beschränkten Platzverhältnissen der Walzwerke und der besonderen Bauart der Walzgerüste mit großen Schwierigkeiten und Kraftverlusten verbunden, da die bekannten Einrichtungen sich nicht ohne weiteres der Form der Walzen anpassen lassen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Übelstände und ermöglicht die Vorwärmung von Walzen auf die benötigte Temperatur in ganz kurzer Zeit und mit dem geringsten Aufwand an Energie. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Walzen die Pole zweier einander gegenüberliegender Magnete schließen.
  • Die Zeichnung stellt die Einrichtung bei einem gewöhnlichen Blechwalzwerk als Beispiel dar. Die Blechwalzen a befinden sich zwischen den Polen zweier ortsbeweglicher Wechselstromrnagnete, deren mit Wicklungen e versehene Kerne in einzelne Blechpakete b zwecks guter Ableitung der von den Walzen übertragenen Wärme unterteilt sind.
  • Die Abstände der Pakete voneinander werden durch Bronzebüchsen c bestimmt. Die einzelnen Pakete sind durch Bronzebolzen g zusammengehalten. Der durch Wechselstromwicklung erzeugte Induktionsstrom ruft in den Walzen Wirbelströme und Hysteresis hervor, die gemeinsam eine schnelle Erwärmung herbeiführen. Durch einen mit Asbest ausgekleideten Blechmantel kann die Ausstrahlung der erzeugten Wärme an die Außenluft auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  • Nachdem die Walzen genügend vorgewärmt sind, was in kurzer Zeit geschehen ist, wird das Magnetpaar mit einem Kran fortgeführt, und das Walzen von breiten, dünnen Blechen kann sofort beginnen.
  • Steht kein Wechselstrom zur Verfügung, sondern nur Gleichstrom, so kann in der gleichen Weise vorgegangen werden, nur müssen die Walzen in Umdrehung versetzt werden, wobei die Zeit der Erwärmung von der Umdrehungszahl und der Feldstärke der Magnete abhängig ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die neue Einrichtung allen Betriebsbedingungen anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Vorwärmen von Walzen, insbesondere Blechwalzen, durch Hervorrufung von Hysteresis und Wirbelstrombildung in den Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzen die Pole zweier einander gegenüberliegender Magnete schließen.
DESCH79713D Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen Expired DE489300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79713D DE489300C (de) Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79713D DE489300C (de) Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489300C true DE489300C (de) 1930-01-15

Family

ID=7441921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79713D Expired DE489300C (de) Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489300C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067786A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Beloit Corporation Vorrichtung zur Erhitzung der zylindrischen Wand eines Drehzylinders in einer Papiermaschine
US4621177A (en) * 1985-03-27 1986-11-04 Beloit Corporation Inductor configuration for eddy current heating in the papermaking process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067786A2 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Beloit Corporation Vorrichtung zur Erhitzung der zylindrischen Wand eines Drehzylinders in einer Papiermaschine
EP0067786A3 (de) * 1981-06-16 1984-05-30 Beloit Corporation Vorrichtung zur Erhitzung der zylindrischen Wand eines Drehzylinders in einer Papiermaschine
US4621177A (en) * 1985-03-27 1986-11-04 Beloit Corporation Inductor configuration for eddy current heating in the papermaking process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305212T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die induktionserwärmung von teilen elektrisch leitender und nichtmagnetischer materialien
CH416879A (de) Ofen zur Erwärmung von metallischen Teilen
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE489300C (de) Einrichtung zum Erwaermen von Walzen, insbesondere Blechwalzen
DE2204816A1 (de) Regelbare anordnung zum erwaermen umlaufender gutkoerper
DE647045C (de) Einrichtung zur induktiven Beheizung von Rezipienten fuer Metallpressen mittels eines den Rezipienten umschliessenden Transformators
DE627952C (de) Verfahren zur Behandlung magnetisierbarer Werkstoffe
SU9446A1 (ru) Устройство дл предварительного подогрева прокатных валков
DE515129C (de) Einphaseninduktionsmotor nach dem Ferrarisprinzip mit ausgepraegten Polen und mit unterteilter Wicklung
DE2818183A1 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren der erstarrenden stranggussmasse
DE664929C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit elektrisch beheiztem Aufnehmer
DE679753C (de) Metallrohr- und Strangpresse mit elektrischer Induktionsheizung des Aufnehmers
DE886358C (de) Vorrichtung zum induktiven Waermebehandeln metallischer Werkstuecke
DE2600696C2 (de) Patentieranlage mit in Zirkulation gehaltener Metallschmelze
DE898223C (de) Induktionsheizgeraet zum Waermebehandeln von metallischen Werkstuecken
DE2024525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium
DE433219C (de) Verfahren zum Gluehen von Metallbarren und -platten
DE723015C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Blechen mittels Wechselstromes
DE431941C (de) Verfahren zum Backen von mit Glimmer isolierten Leiterstangen
DE668130C (de) Selbsterregter Gleichstromgenerator mit Nebenschluss- und Hauptschlusserregung
DE2730496C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Paar von ebenen Wanderfeldinduktoren
DE940723C (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung elektrischer Einrichtungen auf Hochspannungspotential
DE467238C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis zwei hintereinander oder parallel geschaltete eigenerregte, mechanisch miteinander gekuppelte Phasenschieber eingeschaltet sind
AT123338B (de) Verfahren zur Herstellung der Wicklung von Wechselstrommaschinen.
DE553188C (de) Verfahren zur Formerhaltung des Gutes waehrend des Gluehens bzw. Abkuehlens