DE486848C - Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen

Info

Publication number
DE486848C
DE486848C DEA52897D DEA0052897D DE486848C DE 486848 C DE486848 C DE 486848C DE A52897 D DEA52897 D DE A52897D DE A0052897 D DEA0052897 D DE A0052897D DE 486848 C DE486848 C DE 486848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprays
production
plant pests
chalk
combating plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA52897D priority Critical patent/DE486848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486848C publication Critical patent/DE486848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Das kennzeichnende Merkmal dieser Erfindung ist, daß das Kaolin ganz oder teilweise durch. Schlemmkreide ersetzt werden kann. Hierdurch, wird die Auflösung und das Zerfallen des Präparates beschleunigt. Durch die große Aufsaugefähjgkeit der Schlemmkreide wird bei flüssigen Spritzmitteln die Zusatzmenge verringert und durch das leichte spezifische Gewicht der Schlemmkreide das ganze Präparat leichter, was für den Transport u. dgl. wichtig ist.
Beispiel 1
ι kg eines Schädlingsvertügungsmittels, wie Arsenik (zur Bekämpfung von Insekten) >oder Kupfervitriol (zur Bekämpfung von pflanzlichen Schädlingen), wird mit 1 Teil Kaolin und ι Teil Schlemmkreide vermischt und der-Mischung etwa 10 0/0 Seife zugesetzt. Als geeignete Seife hat sich die sogenannte, mit Wasserglas gefüllte Seife erwiesen, die in Form von Spänen zugemisdht wird. Falls die Feuchtigkeit der Seife zum Zusammenhalt der Masse nicht genügt, so wird die notwendige Feuchtigkeit am zweckmäßigsten in Form von Dampf zugeführt. Die Feuchtigkeit beschränke man natürlich auf das alleräußerste, um einem langen Austrocknen vorzubeugen. In gleicher Weise kann die Vermischung mit allen anderen pulverförmigen Schädlingsvertilgungsmitteln geschehen, z. B. auch mit Schwefel.
Bei Mischungen mit flüssigen Bekämpfungsmitteln, wie z. B. Nicotin, Quassia oder anderen Extrakten sowie auch wasserlöslichem Carbolineum, empfiehlt sich nachstehendes Verfahren.
Beispiel 2
ι kg Kaolin und 1 kg Schlemmkreide werden mit etwa 250 bis 300 g Seifenspänen gründlich vermischt. Das flüssige Schädlingsbekämpfungsmittel setzt man dieser Mischung so lange zu, bis die Masse reichlich angefeuchtet ist, ohne jedoch breiartig zu werden. Die Masse wird dann, in Stränge gepreßt, auf Pressen in Form gebracht und bei gelinder Wärme getrocknet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, bestehend aus einer Mischung der dazu geeigneten Chemikalien mit Kaolin und Seife gemäß Hauptpatent 412 515, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischung Schlemmkreide zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an Stelle von Kaolin. Kreide zugesetzt wird.
DEA52897D 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen Expired DE486848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52897D DE486848C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52897D DE486848C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486848C true DE486848C (de) 1929-11-25

Family

ID=6938708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52897D Expired DE486848C (de) 1926-04-04 1926-04-04 Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabakproduktes
DE486848C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
US890636A (en) Insecticide.
DE412515C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1965262A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Hopfen
DE380743C (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchmitteln
AT145377B (de) Verfahren zum Konservieren vorgetrockneter Früchte.
DE448371C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4017644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpolyacrylatgels
DE681215C (de) Herstellung von Calciumphosphidpraeparaten
DE497616C (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzmitteln zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE423095C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, nicht hygroskopischen Praeparaten aus Zellstoffablauge
DE414702C (de) Verfahren zur Gewinnung von Faserstoffbrei aus Faserpflanzen unter Ausschluss der fuer die Herstellung von Papier und Pappe ueblichen Hoelzer
DE965455C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartons zur Erzeugung insekticiden Rauches
DE1006837B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure aus Elementarschwefel
DE41113C (de) Reblausmittel, bestehend aus Gerbstofflösung, schwefelsaurem Ammoniak und kieselsaurem Kali
DE138456C (de)
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE832590C (de) Verfahren zum feuersicheren Impraegnieren von tierischen Fasern
DE377862C (de) Verfahren zur Herstellung von Insektenabtoetungsmitteln
DE534790C (de) Staeubemittel zur Bekaempfung von Mehltaupilzen an Pflanzen, insbesondere der Rebe
DE543308C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
US1523289A (en) Insecticide and process of producing the same
DE508170C (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibmittels fuer Duengemittel
DE454570C (de) Saatguttrockenbeize