DE486115C - Manschettenhalter - Google Patents

Manschettenhalter

Info

Publication number
DE486115C
DE486115C DESCH87289D DESC087289D DE486115C DE 486115 C DE486115 C DE 486115C DE SCH87289 D DESCH87289 D DE SCH87289D DE SC087289 D DESC087289 D DE SC087289D DE 486115 C DE486115 C DE 486115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
sleeve
brackets
cuff holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH87289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH87289D priority Critical patent/DE486115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486115C publication Critical patent/DE486115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B7/00Cuffs
    • A41B7/06Fastening cuffs to the sleeves of jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Manschettenhalter Es ist bereits ein Manschettenhalter bekannt, der aus einem starren Rahmen mit zwei hakenartigen Bügeln zur Aufnahme des Manschetten- bzw. Ärmelrandes besteht. Ein in diesen starren Rahmen eingreifendes, die Schenkel einer Feder beeinflussendes Spreizglied bewirkt die Festklemmung der Manschette und des Ärmels. Der starre Rahmen hat jedoch den Nachteil, daß wegen des Spreizgliedes der Rahmen verhältnismäßig hoch wird, wodurch er sehr sichtbar und bei Anbringung am unteren Teil des Ärmels im Bereich der Handauflage sehr störend empfunden wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die die hakenartigen Umbiegungen tragenden beiden Bügel zur Aufnahme von Ärmel- und Manschettenrand etwa in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind und im gespannten Zustand durch eine durch den Ärmel hindurch oder zwischen Ärmel und Manschette einrückbare Sicherung gehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. z den Manschettenhalter für sich im geöffneten Zustande und Abb.2 diesen im gespannten Zustande im Gebrauch.
  • Abb. 3 und .4 zeigen zwei weitere am Manschettenhalter angebrachte Ausführungsformen der Sicherung und Abb. 5 und 6 den Manschettenhalter in Verbindung mit einer Versteifungseinlage in einer weichen Umschlagmanschette.
  • Der Manschettenhalter besteht aus den beiden mit je einer hakenartigen Umbiegung z bzw. 2 zur Aufnahme von Ärmel- und Manschettenrand versehenen Bügeln 3 und q., die erfindungsgemäß etwa in der Mitte durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Um die zum Festklemmen von Ärmel 13 und Manschette 1d. erforderliche Spannung aufzubringen, ist in bekannter Weise eine zwischen die beiden Bügel greifende Feder 6 vorgesehen. Nach Anlegen des Manschettenhalters werden die Bügel 3 und d. gegeneinandergepreßt, wobei die Feder 6 eine nachgiebige Unterlage für Manschette und Ärmel gibt, «-as besonders bei verschiedener Stärke des Ärmels und der Manschette notwendig ist. Die Feder 6 sucht dabei die Bügel 3 und q. zu spreizen. Um nun die Bügel in dieser spannenden Stellung zu halten, ist eine an dem hinteren Ende des inneren Bügels 4 befestigte Sicherung 7 in Gestalt eines winklig abgebogenen Hebels vorgesehen. Im gespannten Zustand schnappt das hintere Ende des äußeren Bügels 3 über die Biegungskante 8 des Hebels, die sich dann unter das Bügelende legt und damit ein Zurückschnappen verhindert (Abb. z). Soll der ;Manschettenhalter abgenommen werden, so wird die Sicherung mit dem freien Ende seitlich herausgedrückt, wodurch .das hintere Ende des Bügels 3 abrutscht und der Manschettenhalter sich öffnet. Die Sicherung 7. kann gemäß Abb. 3 auch in der Weise hergestellt werden, daß das hintere Ende des Bügels 4 zu einem dünnen, federnden Streifen io ausgezogen und in Gestalt eines winklig abgebogenen Hebels gebildet wird, oder es wird eine besondere Feder, die die Form der Sicherung 7 hat, angesetzt.
  • Das Lösen der Sicherung erfolgt dann durch Druck auf den freien Hebelarm i i von außen durch den Ärmel hindurch. Um eine Beschmutzung des Rockärmels an dieser Stelle zu vermeiden, kann man auch die Sicherung durch einen beispielsweise seitlich ausschwenkbaren Hebel bedienen. Schließlich kann nach Abb. 4 die Sicherung auch durch einen nach dem Gelenk zu gerichteten, federnden Hebel 12 gebildet sein. Die Feder 6, die in Abb. 3 und 4 der Einfachheit wegen weggelassen ist, ist im Gelenk 5 befestigt. Zur Erhöhung der Federung kann die Feder 6 auch nach gestrichelt dargestellter Form (Abb. 2) verlängert werden.
  • Bei weichen Manschetten, wie diese jetzt vielfach getragen werden, zeigt sich der Übelstand, daß der beschriebene Halter zwar den vorderen Manschettenrand im Ärmel zurückhält, die weiche Manschette jedoch die Neigung hat, sich zu stauchen und zu zerren. Um dies zu verhindern, -ist es von Vorteil, in den Manschettenumschlag eine Versteifungseinlage aus Celluloid, gestärktem Stoff o. dgl. zu bringen, die der Manschette die erforderliche Festigkeit gibt. Die Versteifungseinlage 15 wird gemäß Abb. 5 und 6 in den Umschlagteil i8 der Manschette geschoben und mittels einer Klemme 16 am freien Rand des Manschettenumschlags befestigt. Ein Herausrutschen der Einlage ist daher nicht mehr möglich. Wird nun um den oberen Rand der Manschette der Manschettenhalter 17 gelegt, so wird die Einlage mit erfaßt, und ein Zusammenstauchen der weichen Manschette kann somit nicht mehr erfolgen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Manschettenhalter, der am außenliegenden Ende mit zwei hakenartigen Bügeln zur Aufnahme des Manschetten-bzw. Ärmelrandes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (3, 4) etwa in der Mitte gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Manschettenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im gespannten Zustand die beiden Bügel (3, 4) durch eine durch den Ärmel hindurch oder zwischen Ärmel und Manschette einrückbare Sicherung (7) gehalten werden.
  3. 3. Manschettenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung der Bügel (3, 4) in gespannter Stellung ein nach dem Gelenk (5) der beiden- Bügel hin gerichteter Hebel (12) dient.
  4. 4. Manschettenhalter nach Anspruch i bis 3 in Verbindung mit einer Versteifungseinlage (15) für weiche Manschetten, die mit einer Klemmvorrichtung (16) zur Befestigung am freien Rand des Manschettenumschlags versehen ist.
DESCH87289D 1928-08-04 1928-08-04 Manschettenhalter Expired DE486115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87289D DE486115C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Manschettenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87289D DE486115C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Manschettenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486115C true DE486115C (de) 1929-11-09

Family

ID=7443672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH87289D Expired DE486115C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Manschettenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486115C (de) Manschettenhalter
DE1610652A1 (de) Krawattenhalter
DE732189C (de) Brillenohrbuegel
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE45467C (de) Halsbinde
DE467207C (de) Mundtuchhalter
DE957832C (de) Haltevorrichtung fur Krawatte, insbesondere fur Flugelschleifenkrawatte
DE461937C (de) Strumpfhalterklemme
DE592579C (de) Federnder Halter fuer genaehte Schlipse oder Schleifen und Selbstbinder
DE1052139B (de) Ohrring
DE670826C (de) Versteifungseinlage fuer Selbstbinder
DE202023104186U1 (de) Ohrschmuck
DE332882C (de) Abschluss des oberen Randes von Schnuerstiefeln o. dgl.
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
AT124102B (de) Schließe, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE251251C (de)
DE208313C (de)
DE372368C (de) Nadelsicherung
DE534743C (de) Geschlossener Tragring mit Stoffklammer fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
CH142417A (de) Sicherheitsschliesse, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE458025C (de) Etikett
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE355941C (de) Vorrichtung zum Glaetten der Hautfalten an Hals und Kinn
DE383956C (de) Sicherung fuer Haarspangen
DE460302C (de) Taschenuhrsicherung